Innovation und Umwelt
Förderprogramme Energie
Eine Übersicht über die verschiedenen Förderprogramme haben wir für Sie im PDF "Förderprogramme Energie (PDF-Datei · 444 KB)"zusammengestellt. Das Dokument beinhaltet eine Auswahl der für Unternehmen wichtigsten Förderprogramme und dient als Orientierungshilfe.
Übersicht über landes- und bundesweite Förderprogramme
Fördermittelgeber auf Bundesebene sind vor allem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW Förderbank. Auf Landesebene sind die NRW.Bank, das Programm progres.nrw und die Effizienz-Agentur NRW in der Förderung von Effizienzvorhaben aktiv. Nähere Informationen zu den einzelnen Landesprogrammen erhalten Sie auf den jeweiligen Webseiten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt Ihnen mit seiner Förderdatenbank eine Übersicht über die zahlreichen Förderprogramme auf Landes- Bundes- und EU-Ebene zur Verfügung.
Das Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln und -programmen. Unabhängig davon, ob Sie bereits konkrete Maßnahmen planen oder sich "nur" informieren möchten, bietet Ihnen das Förder.Navi einen guten Überblick über mögliche Förderungen.
Energieeffizienz-Berater
Die Experten für die geförderte Energieberatung und für hocheffiziente Sanierungen und Neubauten sind in einer bundeseinheitlichen Liste aufgeführt, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) auf dem Online-Portal bereitstellt.
Sofortprogramm Elektromobilität und Ladeinfrastrukturen
1) progres.nrw Markteinführung (privat und öffentlich):
- Normalladeinfrastruktur für Privatpersonen, Handwerker und kleinere Unternehmen (De-minimis-Regelung) mit einer Ladeleistung von 11 bis 22 kW.
- Förderung nicht öffentliche Ladepunkte: 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; max. 1.000 € / Ladepunkt
- Förderung öffentliche Ladepunkte: 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; max. 5.000 / Ladepunkt
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bezirksregierung Arnsberg
2) Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektromobilität (LifE)
- Normalladeinfrastruktur mit einer Ladeleistung bis einschließlich 22 kW. Die Förderquote beträgt 40 % der Ausgaben bis max. 3.000 Euro je Ladepunkt.
- Schnellladeinfrastruktur mit einer Ladeleistung von 100 bis 150 kW mit einer Förderquote von 40 % bis max. 30.000 Euro je Ladepunkt.
-
Netzanschluss (nur in Kombination den oberen Punkten) mit 40 % bis max. 5.000 Euro für den Anschluss an das Niederspannungsnetz und bis max. 50.000 Euro für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz.