Veranstaltungshinweis: "Marktwirtschaftliche Organisation der Versorgungssicherheit"
Verbraucher und Unternehmen müssen sich auf die Stromversorgung verlassen können. Eine Möglichkeit wäre, dies über Kapazitätsmechanismen - und damit über Förderprogramme für Kraftwerke sicherzustellen. Doch die neue Studie mit dem Titel „Die Ordnung der Transformation – Versorgungssicherheit im Strommarkt“ kommt zu dem Ergebnis, dass eine Weiterentwicklung des Strommarktes der bessere Weg wäre.
Im Auftrag von BNE, DIHK und EEX hat Connect Energy Economics verschiedene Arten von Kapazitätsmechanismen untersucht. Es zeigt sich: Kapazitätsmärkte bedeuten in der Praxis oft eine Festlegung auf bestimmte Technologien, sie bergen Regulierungsrisiken und die Gefahr von Marktverzerrungen. Außerdem belastet eine dauerhafte Förderpolitik den Staatshaushalt und die Stromkunden. Als alternativen Lösungsansatz empfiehlt die Studie ein gestärktes wettbewerbliches Marktdesign mit einer Absicherungspflicht. Versorger müssten damit ihre Lieferverpflichtungen am Strom-Terminmarkt (längerfristig) absichern. Dadurch werden neue finanzielle Anreize für Investoren geschaffen, zusätzliche und flexible Kapazitäten zu errichten.
Im Rahmen folgender Veranstaltung wollen wir Ihnen die zentralen Aussagen dieser Studie vorstellen und die Ergebnisse erläutern.
“Marktwirtschaftliche Organisation der Versorgungssicherheit”
Mittwoch, den 7. August 2024 | 16:00 bis 17:00 Uhr
online
Mittwoch, den 7. August 2024 | 16:00 bis 17:00 Uhr
online
Die Studie zeigt wertvolle Informationen darüber, wie wir die Versorgungssicherheit in einem sich wandelnden Strommarkt aufrechterhalten können, ohne in eine dauerhafte Förderspirale zu geraten. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, mit dem Autor der Studie ins Gespräch zu kommen und anregende Diskussionen zu führen.