Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Mehr Transparenz bei Abschlüssen durch DQR
Die EU-Staaten haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Fülle von unterschiedlichen Abschlüssen. Es ist daher sehr schwer einzuschätzen, welche Kompetenzen sich hinter einem im EU-Ausland erworbenen Abschluss verbergen.
Die EU-Kommission hat deshalb ein achtstufiges Modell, den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) bzw. European Qualification Framework (EQF) entwickelt mit dem Ziel, die Qualifikationsniveaus verschiedener deutscher Bildungs- und Berufsabschlüsse in der Europäischen Union (EU) mit den diversen Abschlüssen untereinander vergleichbar zu machen.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), der im Übrigen bereits zum 1. Mai 2013 in Kraft getreten ist, überträgt das achtstufige EQR-Modell auf das deutsche Bildungssystem.
Beispielsweise wurde
- eine dreijährige berufliche Erstausbildung dem Niveau 4 zugeordnet,
- Fortbildungsabschlüsse wie Fachwirt, Fachkaufmann und Meister entsprechen dem Niveau 6, dem auch der Bachelor zugeordnet ist.
- Geprüfter Betriebswirt und Technischer Betriebswirt IHK ist auf Niveau 7 eingestuft, wie auch der Master.
- Die höchste Stufe 8 ist z. B. der Promotion zugeordnet.
So soll die Wertigkeit der Bildungsabschlüsse im europäischen Vergleich sichtbar und Bewerbungen und Jobwechsel innerhalb Europas vereinfacht werden.