Fachkräftemonitor NRW
Erstmals können Unternehmen umfassende Arbeitsmarktprognosen für ihre mittel- bis langfristige Personalpolitik nutzen. Dazu hat ein Dutzend Industrie- und Handelskammern den Fachkräftemonitor NRW als unentgeltliche Web-Anwendung freigeschaltet.
Um ein ausreichendes Angebot an Fachpersonal sicherstellen zu können, benötigen Personalentwickler in den Betrieben, aber auch Weiterbildungsträger und Bildungspolitiker, nicht nur einen weiten Horizont, sondern auch verlässliche Prognosen. Das leistet ab sofort der neue Fachkräftemonitor NRW.
Für rund 50 Berufe beziehungsweise Berufsgruppen und 18 Wirtschaftszweige liefert der Monitor regionale Informationen, wie viele Fachkräfte Jahr für Jahr fehlen – oder auch nicht.
Um ein ausreichendes Angebot an Fachpersonal sicherstellen zu können, benötigen Personalentwickler in den Betrieben, aber auch Weiterbildungsträger und Bildungspolitiker, nicht nur einen weiten Horizont, sondern auch verlässliche Prognosen. Das leistet ab sofort der neue Fachkräftemonitor NRW.
Für rund 50 Berufe beziehungsweise Berufsgruppen und 18 Wirtschaftszweige liefert der Monitor regionale Informationen, wie viele Fachkräfte Jahr für Jahr fehlen – oder auch nicht.