Alle Lösungen "Prüfungsaufgaben"

Lösungen "Prüfungsaufgaben"
1.
(112 + 134 + 125 + 129) / 4 = 500/4 = 125
2.
(4 * 4,25 + 1,5 * 5 + 2,5 * 7) / (8 * 10)
= (17 + 7,5 + 17,5) / 80
= 42 / 80
= 0,525 EURO/100g
3.
Zur Vereinfachung kürzt man das Mengenverhältnis
45 : 60 : 105 durch 15 und erhält:
3 kg zu 7,00 EURO kosten 21,00 EURO
5 kg zu 5,20 EURO kosten 26,00 EURO
7 kg zu 4,00 EURO kosten 28,00 EURO
15 kg kosten 75,00 EURO
1 kg kostet 75/15 = 5,00 EURO
4.
(3.620 + 4.090 + 4.460 + 3.970) / 12
= 16.140 / 12
= 1.345 cbm/Monat
5.
a) 2 + 14 - 1 = 15 / 3 = 5 Grad
b) -6,4 + 3,2 - 2,8 = -6/3 = - 2 Grad
6.
Verhältnis 3:1 = 450 Liter Spiritus zu 60% und 150 Liter Spiritus zu 100%
7.
Hier ist nur eine Sorte billiger als der Mittelwert.
Die übrigen drei sind teurer.
Man bildet aus den drei teuren Sorten
einen Durchschnittswert: (10+11+12)/3 = 11
Verhältnis billige zu teuren Sorten 2:1
Da die teure Sorte aus drei gleichen Teilen besteht,
ist das Verhältnis der Sorten
6 Teile zu 8,- EURO + je 1 Teil zu 10,- 11,- 12,- EURO
= (6 * 8 + 1 * 10 + 1 * 11 + 1 * 12) / 9 = 9,- EURO
8.
120 g Gold 1000 enthalten 120 g reines Gold
? g Legierung enthalten ? g reines Gold
300 g Legierung 600 enthalten 180 g reines Gold

180g Legierung enthalten 60 g reines Gold,
das sind 60/0,18 = 333 Feingehalt


Prüfung:
120 g zu 1000 = 120 g Gold
180 g zu 333 = 60 g Gold
300 g zu 600 = 180 g Gold
9.
Der gemeinsame Nenner von 1/3 und 1/4 ist 1/12.
So bekommt der Erste 4/12, der Zweite und Dritte je 3/12,
folglich bekommt der Vierte mit 20.000,- EURO 2/12 der Summe.
Der Gesamtbetrag ist (20.000/2*12)
= 120.000,- EURO und die Verteilung:
Erster = 40.000,- EURO,
Zweiter und Dritter je 30.000,- EURO,
Vierter= 20.000,- EURO
10.
A 1.400/11.400 = 7/57 oder 7 Anteile = 910,- EURO
B 2.000/11.400 = 10/57 oder 10 Anteile = 1.300,- EURO
C 1.000/11.400 = 5/57 oder 5 Anteile = 650,- EURO
D 7.000/11.400 = 35/57 oder 35 Anteile = 4.550,- EURO
11.400 57 Anteile = 7.410,- EURO
1 Anteil = 130,- EURO
11.
100 * 1.440 / 32.000 = 4,5 % für A
100 * 2.000 / 48.000 = 4,17 % für B.
A hat sein Geld besser angelegt.
12.
1.600,00 = 100 %
320,00 = X % = 20 %
13.
Zinsen für 8 Monate = 300,- EURO
Zinsen für 12 Monate (300*12)/8 = 450,- EURO
7.500,- EURO = 100%; 450,- EURO sind davon (450*100)/7500 =6%
14.
M=(Z * 100 * 12) / (K * P)
= (180 * 100 * 12) / (6.000 * 5)
= 216.000 / 30.000
= 7,2 Monate
15.
500 Geräte á 35,- EURO = 17.500,00 EURO
5% Rabatt 875,00 EURO
Bareinkaufspreis 16.625,00 EURO
Bezugskosten 1.050,00 EURO
Bezugspreis für 500 Stück 17.675,00 EURO
Bezugspreis pro Stück 16.675/500 = 35,35 EURO
17.675,00 Bezugspreis gesamt
5.302,50 + 30 % Handelswarengemeinkosten
22.977,50 Selbstkosten
5.744,38 + 25 % Gewinn
28.721,88 Barverkaufspreis
586,16 + 2 % Skonto
29.308,04 Zielverkaufspreis
58,62 EURO = Wiederverkaufspreis
16.
150 Kugellager á 75 SFr 11.250,00 SFr
2% Skonto 225,00 SFr
Warenpreis 11.025,00 SFr
Umrechnung in EURO 11.025 / 100 * 55 = 6.063,75 EURO
Frachtkosten 200 * 1,50 = 300,00 EURO
Bezugskosten für 150 Stück 6.363,75 EURO
1 Kugellager kostet 6363,75/150= 42,43 EURO
17.
Materialeinzelkosten 2.500,00 EURO
+ Verschnitt 10% 250,00 EURO
Zusatzmaterial 300,00 EURO
Materialeinzelkosten gesamt 3.050,00 EURO
Gemeinkosten 20% auf Material 610,00 EURO Materialkosten = 3.660,00 EURO
Löhne 30*45= 1.350,00 EURO
Gemeinkosten 40% auf Löhne 540,00 EURO Fertigungskosten = 1.890,00 EURO
Selbstkosten 5.550,00 EURO
18.
Material+Hilfsmaterial = 6.100,00 EURO
Transportkosten 300,00 EURO = 6.400,00 EURO
Löhne 48 * 45 + 20 * 65 = 3.460,00 EURO
120% auf Löhne 4.152,00 EURO = 7.612,00 EURO
Gesamtkosten 14.012,00 EURO
5% Risikozuschlag auf 14.012,- EURO 700,60 EURO
Ausführungskosten 14.712,60 EURO
Aufgerundet 14.713,00 EURO
19.
a) Umrechnung der 5 Stunden in Sekunde = 5*3.600= 18.000 Sekunden.
Bei 15 Liter/Sekunde werden 18.000 Sekunden benötigt,
bei 12 Liter/Sekunde werden ?? Sekunden benötigt?
18.000/12*15 = 22.500
= 6,25 Stunden wären erforderlich b) Bei 15 Liter/Sekunde werden 18.000 Sekunden benötigt,
bei 18 Liter/Sekunde werden ?? Sekunden benötigt?
18.000/18*15= 15.000
= 4 Stunden und 10 Minuten sind notwendig
20.
A erhält (33.150-156*185)/3 = 1.430,00 EURO 33.150,00 EURO
B erhält (33.150-156*185)/3*2 = 2.860,00 EURO - 28.860,00 EURO Einkaufswert
4.290,00 Gewinn
A 1/3 = 1.430,00 EURO
B 2/3 = 2.860,00 EURO
21.
A= 120.000 auf 9 Monate
B= 150.000 auf 9 Monate, Kürzung durch 60.000
C=144.000 auf 6 Monate
A= 2*9 = 18 Teile + 20% (3,6) = 21,6 Teile
B= 2,5*9 = 22,5 Teile
C= 2,4*6 = 14,4 Teile
Gesamt 58,5 Teile 1 Teil =58.500/58,5 = 1.000 EURO Es erhalten A = 21.600,- EURO, B = 22.500,- EURO und C = 14.400,- EURO
22.
4.800 / 8 * 7,5 - (4.800 / 8 * 7,5) / 12 - (4.800 / 8 * 7,5 * 0,25) / 12
= 4.500 - 375 - 93,75
= 4.031,25 m
23.
a) Gemeinsammer Nenner = 24
Gruppe A = 4 Teile
Gruppe B = 3 Teile
Gruppe C= 2 Teile
Gruppe D= 15 Teile
D erhält 99.360 / 24 * 15 = 62.100,00 EURO
b) jeder Mitarbeiter der Gruppe B erhält (99.360 / 24 * 3 / 24) = 517,50 EURO
24.
9.000 = 15%, 100%
= 9.000 / 0,15
= 60.000,00 EURO
25.
a) 179,55/(720+900+270)*900
= 85,50 EURO Frachtkosten für B b) 153,72 / (720 * 3 + 900 * 8 + 270 * 6) * (900 * 8) + 85,50 =186,30 EURO Transportkosten