Girls Day

Bildungsziel:
Breitere Berufswahl von Mädchen, insbesondere im Hinblick auf technische und naturwissenschaftliche Berufe.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Recherche der angebotenen Veranstaltungen und Anmeldung über girls-day.de
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Technische Unternehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen bieten am Girls'Day Veranstaltungen für Mädchen an. Die Teilnehmerinnen erleben z.B. in Laboren, Büros und Werkstätten wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. In Workshops und bei Aktionen gewinnen die Mädchen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt und erproben praktisch ihre Fähigkeiten im technischen Bereich. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte knüpfen.
Finanzierung/Förderung:
Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Kontaktadresse:
Wuppertal:
Vereinigung Bergischer
Unternehmerverbände e.V. (VBU)
Jürgen Steidel
Telefon: 0202 2580115
E-Mail: steidel@vbu-net.de

Gleichstellungsstelle der Stadt Wuppertal
Martina Völker
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Telefon: 0202 5632600

Solingen:
Gleichstellungsstelle der Stadt Solingen
Heike Holzapfel
Telefon: 0212 2902725
Telefax: 0212 2902206
E-Mail: h.holzapfel@solingen.de

Remscheid:
Heike Möller-Wiktor
Fachdienst Schule und Bildung/Bildungsbüro
Telefon: 02191 163488
Telefax: 02191 162722
E-Mail:
heike.moeller-wiktor@remscheid.de