Ziel:Beruf

Bildungsziel:
Die schon bestehenden Aktivitäten von Schulen und Unternehmen sowie Bildungsträgern und anderen unterstützenden Akteuren zur vertieften Berufsorientierung in Solingen sollen durch das Gemeinschaftsprojekt fortgeführt und erweitert werden. Weiterhin werden neue Module eingeführt und erprobt, um eine verbesserte Ausbildungsreife zu erzielen.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Im Rahmen des Projektes werden nach Abstimmung mit der Trägerversammlung der Kooperationspartner (Agentur für Arbeit Solingen, Jobcenter, Stadt Solingen, Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, Solinger Wirtschaft (Arbeitgeberverband/Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, Einzelhandelsverband, Bergische IHK, KHW und Wirtschaftsjunioren), Schulen und Stadtschulpflegschaft) für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schulen flächendeckend Berufswahlpässe angeschafft und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte zum Einsatz dieses Instrumentes durchgeführt. Weiterhin werden Kompetenzchecks der Schlüsselkompetenzen an allen Schulen der Sekundarstufe I für Schülerinnen und der Jahrgangsstufe 8 oder 9 durchgeführt sowie für verschiedene Bildungsgänge an den Berufskollegs.
An einigen Schulen wurden Sozialkompetenztrainings erprobt.
Das gesamte Projekt wird in den unterschiedlichen Modulen extern evaluiert.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Es gelten keine Zugangsbedingungen, da es einen Konsens über den flächendeckenden Einsatz bezogen auf die Schülerschaft der weiterführenden Schulen bzw. Berufskollegs gibt.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Die Kompetenzchecks werden von Bildungsträgern mit Erfahrungen zu diesem Angebot nach Ausschreibung durch die Stadt Solingen vergeben und realisiert.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Einerseits erhalten die Schülerinnen und Schüler der genannten Zielgruppe eine Berufswahlpassmappe und andererseits werden die Ergebnisse der Kompetenzchecks schriftlich dokumentiert und in einem Auswertungsgespräch erläutert. Die Inhalte der Kompetenzchecks werden von den Anbietern in den jeweiligen Angeboten und den Einzeldokumentationen benannt, so dass Schülerinnen und Schüler diese bei Bewerbungen vorlegen können.
Finanzierung/Förderung:
Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln zur vertieften Berufsorientierung der Agentur für Arbeit mit einer Kofinanzierung durch die Stadt Solingen und die beteiligten Schulen.
Kontaktadresse:
Stadtdienst Schulverwaltung
Regionales Bildungsbüro
Zita Götte
Bonner Str. 100
42697 Solingen
Telefon:0212 2906375
Telefax: 0212 290 746375
E-Mail: z.goette@solingen.de