zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum)
Bildungsziel:
Das Bergische Schul-Technikum (BeST) hat zum Ziel, qualifizierten Nachwuchs in der Region Bergisches Land nachhaltig zu sichern, um Jugendliche für technische Studiengänge und Berufsausbildungen zu begeistern. Durch das vielfältige Kursangebot des BeST haben Schülerinnen und Schüler über den normalen Schulunterricht hinaus die Möglichkeit, innovative Technologien kennen zu lernen und diese anschließend durch enge Kooperationen des BeST mit regional ansässigen Unternehmen in der Realität zu begegnen. Aus der engen Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal bietet sich für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, technische und naturwissenschaftliche Studiengänge kennen zu lernen und aus diesen persönlichen Erfahrungen eine fundierte Entscheidung für das Studium zu treffen.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen
Unsere Kursangebote richten sich an technikinteressierte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 aller Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen des Bergischen Städtedreiecks. Alle Kursangebote werden innerhalb einer Kursphase durchgeführt und haben einen ausgeprägten technischen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Thematik und die Bandbreite der Kursangebote werden regelmäßig erweitert und konkretisiert. Die Kursphase entspricht einem Schulhalbjahr. Jeder Kurs dauert 8 bis 12 Wochen und wird i.d.R. einmal wöchentlich außerhalb der regulären Schulzeit durchgeführt. Die Teilnahme an den Kursen ist freiwillig und kostenlos. Unser Kursangebot wird sowohl nach Altersgruppen (Gruppe 1: Schüler der Klassen 9 und 10, Gruppe 2: Oberstufenschüler) als auch nach Standorten (Sieben Standorten: 3 in Wuppertal, 1 in Solingen, 3 in Remscheid) geordnet. Die Gruppengröße übersteigt nicht die Anzahl von 15 Teilnehmern. Die Kurse werden durch Dozentinnen und Dozenten des jeweiligen BeST-Standortes durchgeführt.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Einzige Voraussetzung zur Teilnahme an BeST-Kursen ist es, dass die Teilnehmer mindestens die Klasse 9 einer Schule des Bergischen Städtedreiecks besuchen. Die Angebote sind derart konzipiert, dass vertiefte Vorkenntnisse grundsätzlich nicht erforderlich sind. Die Möglichkeit der Spitzenförderung ist im Projekt in den Schülerlaboren (Bergische Science Labs) ebenfalls gegeben.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Die Kursangebote des BeST werden im Rahmen der vertieften Berufsorientierung durchgeführt. Das BeST-Konzept hat als Schwerpunkt, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen. So haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, noch während der Schulzeit innovative Technik hautnah zu erleben. Mit den praktischen Erfahrungen, die die Teilnehmer bei uns erworben haben, können sie sich besser in der Berufswelt orientieren. Durch die Kooperationen mit den regional ansässigen Unternehmen sowie Exkursionen haben die Teilnehmer die Chance, erste Kontakte zu den regional ansässigen Unternehmen zu knüpfen und einen Überblick über die zugehörigen Berufsfelder zu bekommen.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs erhalten Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das grundsätzlich den Schulunterlagen beigefügt werden kann und dadurch die Bewerbungsunterlagen erheblich aufwertet. Dieses Zertifikat wird unter anderem von der regionalen Wirtschaft, den Stadtspitzen und dem Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Finanzierung/Förderung:
Das zdi-Zentrum BeST wird durch die Bergische Universität Wuppertal getragen. Die Bundesagentur für Arbeit finanziert das Projekt im Rahmen der vertieften Berufsorientierung mit einem Anteil von max. 49 Prozent.
Kontaktadresse:
zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum)
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Telefon: 0202 439-1833
Telefax: 0202 439-1959
E-Mail: info@nrw-best.de
www.nrw-best.de
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Telefon: 0202 439-1833
Telefax: 0202 439-1959
E-Mail: info@nrw-best.de
www.nrw-best.de