Wuppertaler Patenprojekt
Bildungsziel:
Erfolgreicher Übergang von der Schule in Ausbildung.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen
1:1 Betreuung
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Wuppertaler Schüler mit Haupt- und Realschulabschluss.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Lebens- und berufserfahrene Wuppertaler Paten bieten Schülern im letzten Schuljahr und im ersten nachschulischen Jahr als persönliche Ansprechpartner und Mentoren im Rahmen einer 1:1-Betreuung individuelle Unterstützung und Begleitung. Zusätzlich bildet die Gruppe der Paten ein Netzwerk unterschiedlichster Berufsgruppen, das den Jugendlichen zugute kommt.
In Kooperation mit der Agentur für Arbeit, der Jugendberufshilfe und vergleichbarer Wuppertaler Institutionen werden hierbei bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch genommen. Unterstützung erfolgt zudem durch die zuständigen Lehrer und Sozialarbeiter der beteiligten Schulen.
Neben den Schülern und ihren Paten bilden Wuppertaler Firmen und Organisationen die dritte Komponente des Netzwerkes Patenprojekt. Insbesondere die Bereitstellung von Praktikumsplätzen und Schulungs- und Informationsangeboten zu unterschiedlichen Berufsbildern unterstützen die Jugendlichen praxisnah und lebensweltbezogen auf dem Weg ihrer Berufsfindung.
Finanzierung/Förderung:
Ehrenamtliches Engagement der Paten. Das Wuppertaler Patenprojekt wird gefördert durch das JobCenter Wuppertal und die Agentur für Arbeit in Wuppertal, sowie durch die Dr. Werner Jackstädt Stiftung, Stadt Wuppertal, Wuppertaler Stadtwerke AG, Stadtsparkasse Wuppertal, Bayer HealthCare AG
Kontaktadresse:
Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.
Platz der Republik 24-26
42107 Wuppertal
Manuela Salem
Telefon: 0202 2451952
Telefax: 0202 2451919
E-Mail: salem@patenprojekt.de
www.patenprojekt.de
Platz der Republik 24-26
42107 Wuppertal
Manuela Salem
Telefon: 0202 2451952
Telefax: 0202 2451919
E-Mail: salem@patenprojekt.de
www.patenprojekt.de