REALE Zukunft - Förderung der Ausbildungsreife von Realschülern im Übergang Schule – Beruf. Eine Initiative der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. VBU zur Stärkung der Ausbildung in der Region
Bildungsziel:
Der Fachkräftebedarf in der Region wächst spürbar. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlen gute und motivierte Bewerber für die Ausbildung. Für diese anspruchsvollen Ausbildungsberufe bedarf es guter, verlässlicher Jugendlicher, traditionell möglichst aus Realschulen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einerseits und der hohen Übergangsquote in weiterführende Schulen andererseits ist es dringend notwendig geworden, Realschüler als Auszubildende zu gewinnen. Hierzu müssen auch sie eine größere Ausbildungsreife erlangen. Im Rahmen der Initiative „Reale Zukunft“ sollen motivierte Realschüler und Realschülerinnen mittels gezielter Ansprachen und Trainingsmaßnahmen für eine Ausbildung interessiert und darauf vorbereitet werden. Den Jugendlichen sollen gewerblich-technische Berufe und Unternehmen der Region vorgestellt werden. Ziel ist ein Pool guter Bewerber auf qualifizierte Ausbildungsplätze.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Das Konzept ist stufenweise aufgebaut und enthält neben einer Unterrichtseinheit zum Thema „Karriere mit Ausbildung“ Elemente zur konkreten Vorbereitung auf ein Bewerbungsverfahren. Nach einer Informationsphase zur Gewinnung von Teilnehmern werden die Berufsbilder vorgestellt und folgende Trainings durchgeführt:
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Simulierte Vorstellungsgespräche
- Vorbereitung auf Einstellungstests
- Kommunikation, Teamfähigkeit und Konfliktverhalten
Mittels Betriebsbesichtigungen oder kleinerer Sonderpraktika können die Jugendlichen die Betriebe und die Unternehmer die Jugendlichen kennen lernen. Am Schluss winkt ein Ausbildungsplatz. Sollte es im Kooperationsbetrieb nicht gelingen, werden alternative Ausbildungsplätze gesucht.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Freiwilligkeit, Kontinuität, außerhalb der Schulzeit, weiteres siehe oben
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
siehe oben
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
nein
Finanzierung/Förderung:
Unternehmerverbände
Kontaktadresse:
Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. - VBU
Herrn Jürgen Steidel
Wettiner Str. 11
42287 Wuppertal
Telefon.: 0202 25800
E-Mail: steidel@vbu-net.de
Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. - VBU
Herrn Jürgen Steidel
Wettiner Str. 11
42287 Wuppertal
Telefon.: 0202 25800
E-Mail: steidel@vbu-net.de
Projektdurchführung:
goING Wuppertal
Frau Sabine Grinda
Gustavstr. 12-14
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 2781506
E-Mail: grinda@going-wuppertal.de
goING Wuppertal
Frau Sabine Grinda
Gustavstr. 12-14
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 2781506
E-Mail: grinda@going-wuppertal.de