Probierwerkstatt
Bildungsziel:
Orientierung im Berufswahlprozess durch Einblick in die Grundanforderungen der Metallberufe.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen (außer Gymnasien) der Sekundarstufe I.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Offen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Schüler erhalten Aufgabenstellungen, die den Anforderungen an Fähigkeiten und Fertigkeiten in Metallberufen entsprechen und lernen gleichzeitig den Umgang mit Bohr,- Dreh- und Fräsmaschinen, aber auch mit CNC-Maschinen. Die Schüler stellen jeweils Gegenstände mit praktischem Nutzwert her, die sie mit nach Hause nehmen. Die Herstellung der Gegenstände übt auf die Schüler einen hohen Motivationsgrad aus. Sie dienen zusätzlich als Grundlage für die Dokumentation der persönlichen Fertigkeiten der Schüler im Zusammenhang mit der Metallbearbeitung.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Die Teilnahme an der Probierwerkstatt und dem technischen Wahlpflichtunterricht wird jedem Schüler/jeder Schülerin mit einem Zertifikat mit den Logos von BZI, IHK und Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e.V. (AGV) attestiert.
Finanzierung/Förderung:
Durch das BZI und den AGV.
Kontaktadresse:
Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie (BZI)
Wüstenhagener Straße 18-26
42855 Remscheid
Telefon: 02191 93870
Telefax: 02191 938737
E-Mail: info@bzi-rs.de
www.bzi-rs.de
Wüstenhagener Straße 18-26
42855 Remscheid
Telefon: 02191 93870
Telefax: 02191 938737
E-Mail: info@bzi-rs.de
www.bzi-rs.de