Interkulturelles Assessment
Bildungsziel:
Das Ziel des Interkulturellen Assessment (I-AC) ist, dass die teilnehmenden Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit haben, ihre eigenen Potenziale zu erfahren und sich ihrer interkulturellen Kompetenz bewusster zu werden. Gleichfalls sollen sie die Chance haben, zu erleben, wie sie ihre Mehrsprachigkeit sachbezogen und positiv in verschiedenen Bereichen einsetzen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil nutzen können.
Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit für interkulturelle Kompetenzen der jugendlichen Teilnehmer. Langfristig soll sich das I-AC selber tragen.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Das Vorhaben richtet sich an Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 16 bis 25 Jahren aus allen Migrationsländern. Die Teilnehmerzahl liegt bei insgesamt 36 Teilnehmern.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die Teilnehmer/Innen werden durch die Schulen und Bildungsträger gemeldet.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Es wird mit jedem/r Teilnehmer/in ein Einzelgespräch durchgeführt. Die Einzelgespräche gewährleisten nach dem Ablauf des Assessment-Center einen Abgleich von Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung.
Die Auswertung erfolgt nach dem standardisierten Beobachtungsbogen. Es wird bei der Beurteilung bzw. Feedback auf die objektiv beobachteten Handlungen und Bewertungen geachtet.
Die Ergebnisse und daraus abgeleiteten Förderbedarfe werden an die zuständigen Schulen und Bildungsträger weitergeleitet.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Die Auswertung erfolgt nach dem standardisierten Beobachtungsbogen. Es wird bei der Beurteilung bzw. Feedback auf die objektiv beobachteten Handlungen und Bewertungen geachtet.
Die Ergebnisse und daraus abgeleiteten Förderbedarfe werden an die zuständigen Schulen und Bildungsträger weitergeleitet.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Jede Teilnehmer/-in bekommt eine Teilnahmebescheinigung.
Finanzierung/Förderung:
Durch finanziellen Möglichkeiten der Projektträger und ehrenamtliche Unterstützung von Kooperationspartner aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst.
Es wird weiter nach Projektmitteln und Sponsoren gesucht.
Es wird weiter nach Projektmitteln und Sponsoren gesucht.
Kontaktadresse:
Zentraldienst Integration und Migration
RAA
Kreuzbergstr. 15
42899 Remscheid
Telefon: 02191 1612982
Telefax: 02191 16 2982
E-Mail: Hamide.Ural@remscheid.de
RAA
Kreuzbergstr. 15
42899 Remscheid
Telefon: 02191 1612982
Telefax: 02191 16 2982
E-Mail: Hamide.Ural@remscheid.de
Kraftstation/Freie Jugendarbeit Remscheid- Mitte e.V.
Kompetenzagentur
Eberhardstraße 29
42853 Remscheid
Telefon: 02191 491641
Telefax: 02191 491649
E-Mail: mucha@kraftstation.de
Kompetenzagentur
Eberhardstraße 29
42853 Remscheid
Telefon: 02191 491641
Telefax: 02191 491649
E-Mail: mucha@kraftstation.de