Die Chance
Bildungsziel:
Erwerb von Grundkenntnissen und Fertigkeiten im Metallbereich, sowie Stärkung sozialer Kompetenzen.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
10-monatiger Lehrgang mit etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Das Projekt wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Solinger Hauptschulen.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Die Teilnehmer absolvieren freiwillig und neben dem Schulunterricht über etwa 10 Monate ein rund 450stündiges Programm in der Lehrwerkstatt. Dabei werden sie in angewandter Mathematik, Physik und Technologie unterrichtet und lernen in praktischen Übungen den Umgang mit Metall. Daneben erhalten sie Verhaltensschulungen und Bewerbungstrainings. Zusätzlich absolvieren sie ein dreiwöchiges betriebliches Praktikum. Die Unterrichtung wird jeweils freitags (14:00 - 17.15 Uhr = 4 U.-Std.) und samstags (8.00 - 13.00 Uhr = 6 U.-Std.) in den Räumen der Lehrwerkstatt durchgeführt. Dozenten sind erfahrene Ausbilder, Unternehmer und Personalfachleute.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Die erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.
Finanzierung/Förderung:
Durch die IHK-Lehrwerkstatt, Stiftungen, regionale Wirtschaft, Stadt Solingen
Kontaktadresse:
IHK Lehrwerkstatt Solingen GmbH
Schützenstr. 204
42659 Solingen
Andreas Braun
Telefon: 0212 2443301
Telefax: 0212 2443357
E-Mail: info@ihk-lehrwerkstatt-sg.de
www.ihk-lehrwerkstatt-sg.de
Schützenstr. 204
42659 Solingen
Andreas Braun
Telefon: 0212 2443301
Telefax: 0212 2443357
E-Mail: info@ihk-lehrwerkstatt-sg.de
www.ihk-lehrwerkstatt-sg.de