Dia-Train

Bildungsziel:
Durch DIA-TRAIN sollen die Jugendlichen ihre Kompetenzen und Ressourcen entdecken und sich bewusst machen. Dabei geht es nur um die vorhandenen Stärken und nicht um die Schwächen.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Zweiwöchiges, außerschulisches Projekt
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die Maßnahme richtet sich an Schüler/innen im letzten Schulbesuchsjahr oder einer Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Durch DIA-TRAIN werden Stärken und Ressourcen durch geschulte (zertifizierte) Trainer/innen festgestellt und trainiert.
Die sieben Disziplinen, die angewandt werden, sind:
  • Sozialtraining
  • Kreativität
  • Erlebnispädagogik
  • Assessment-Center
  • Lerntraining
  • Zukunftswerkstatt
  • Interview mit über 40 verschiedenen Aufgaben und Übungen, die so angelegt sind, dass sie in die Lebenswelt
    der Teilnehmer/innen passen und zum Mitmachen und Durchhalten motivieren.
DIA-TRAIN will Jugendlichen helfen, die Antwort auf vier Fragen zu finden:
Wer bin ich? – Hier sollen sie sich mit sich selbst und der Gruppe auseinandersetzen.
Was kann ich? – Hier sollen sie ihre Kompetenzen feststellen und erleben.
Was will ich? – Um zu wissen, was ich will,muss ich wissen, was ich kann.
Wie komme ich dort hin? – Hier wird durch Einzelberatung mit den Teilnehmer/innen die Antwort erarbeitet.
Finanzierung/Förderung:
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kontaktadresse:
Beratungsstelle der Jugendberufshilfe
Marion Schmidt-Lorch
Steinweg 20
42275 Wuppertal
Telefon: 0202 5637468
E-Mail: marion.schmidt-lorch@stadt.wuppertal.de