Berufsorientierung der Förderklasse für ältere Migranten


Bildungsziel:
Berufsorientierung junger Migranten mit integriertem Sprachunterricht. Die Schüler qualifizieren sich im Berufsfeld Holztechnik und bereiten sich auf den Besuch des Berufsorientierungsjahres vor. Seit dem Schuljahr 2004/05 besteht eine Kooperation zwischen dem Berufskolleg Werther Brücke und der Hauptschule am Katernberg. Gemeinsam werden jugendliche Migrantinnen und Migranten unterrichtet. Während an der Hauptschule überwiegend die Fächer Deutsch und Mathematik unterrichtet werden, wird am Berufskolleg das Fach Holztechnik unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich erst kurze Zeit in Deutschland. Oft handelt es sich um Jugendliche, welche unbegleitet eingereist sind, d.h. sie sind von ihren Eltern getrennt, die Eltern sind verstorben oder in Kriegs- bzw. Unruhewirren verschollen. Die deutsche Sprache muss gelernt werden, die Schülerinnen und Schüler müssen sich in einer völlig neuen Lebenswelt zurecht finden. Oft haben sie einen unsichern Aufenthaltsstatus, so dass eine unklare Lebensperspektive besteht. Aber auch belastende Erlebnisse aus dem Herkunftsland können die jungen Menschen bedrücken.
Neben den vier Tagen theoretischen Unterricht an der Hauptschule, erlernen die Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg an einem Tag in der Woche in zwei Kleingruppen, die Grundlagen der Holztechnik. Sie stellen Produkte aus Holz mit einem gebrauchswert her und können das Geschaffene mit nach Hause nehmen. Durch die Werkstattarbeit werden die sprachlichen Kompetenzen und das sprachliche Verständnis weiter gefördert. Der Umgang mit Fachbegriffen, das mündliche Vermitteln von Arbeitsaufträgen und die Erklärungen zum Umgang mit dem Material und den Werkzeugen werden als Methoden zur Zielerreichung genutzt.
Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Alltagsstruktur und es wird ihnen Sicherheit und Verlässlichkeit vermittelt. Daneben werden Sozialkompetenzen, wie Pünktlichkeit, Teamarbeit und Zuverlässigkeit gefördert. Die Werkstattarbeit schafft eine erste berufliche Orientierung. Durch den Sozialarbeiter des Berufskollegs ist eine sozialpädagogische Bertreuung in privaten und schulischen Fragen gegeben.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Das Angebot richtet sich an ältere Migranten in der Förderklasse der Hauptschule am Katernberg in Wuppertal.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Zeugnis der Schule
Kontaktadresse:
Berufskolleg Werther Brücke
Bachstraße 17
42275 Wuppertal
Telefon: 0202 5636218
Telefax: 0202 5638062