14plus
Bildungsziel:
Verknüpfung von Demokratie-Erziehung und politischer Bildung mit Berufswahlorientierung.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Die Umsetzung von 14plus an den beteiligten Schulen erfolgt ab der Klasse 7 im gesamten Klassenverbund und über die komplette Jahrgangsstufe hinweg. Nachfolgende Klassen rücken im Projekt nach, so dass eine Verstetigung an der jeweiligen Schule erfolgen kann.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Teilnahme im Klassenverband
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
14plus baut auf 34 Module auf. Die Module sind in sogenannten Modulgruppen zusammengefasst, die sich jeweils über mehrere Klassenstufen erstrecken (siehe nächste Seite).
Finanzierung/Förderung:
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW (über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Es hat eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren und ein Volumen von insgesamt fünf Millionen Euro. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW beteiligt sich durch zusätzliche Integrationsstellen an den Schulen.
Kontaktadresse:
Berufsbildungszentrum der Remscheider
Metall- und Elektroindustrie (BZI)
Wüstenhagener Straße 18-26
42855 Remscheid
Telefon: 02191 93870
Telefax: 02191 938737
E-Mail: info@bzi.rs.de
www.bzi-rs.de
Projektträger:
Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks
Auf`m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Telefax: 0211 30108391
Telefax: 0211 30108500
Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks
Auf`m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Telefax: 0211 30108391
Telefax: 0211 30108500