Haus der kleinen Forscher


Bildungsziel:
Die Angebote vom „Haus der kleinen Forscher" zielen auf die Entwicklung einer positiven Einstellung zu Naturwissenschaft und Technik, die durch Spaß, Freude, Neugier und Begeisterung geprägt ist. Gefördert wird damit auch eine allgemeine Kompetenzentwicklung von Kindern in den Bereichen Motorik, Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz.

Das „Haus der kleinen Forscher" versteht Neugierde und Begeisterung als Schlüssel zu einem positiven Zugang zu Naturwissenschaften und Technik. Dies gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Die meisten Kinder verfügen von sich aus über einen durch Neugier geprägten und vorurteilsfreien Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Mit unseren praxisnahen Angeboten möchten wir Erzieherinnen und Erziehern Möglichkeiten bieten, dieses natürliche Interesse kindgerecht zu fördern.

Das "Haus der kleinen Forscher" betreibt eine umfangreiche wissenschaftliche Begleitforschung. Untersucht wird damit die Praxisrelevanz und Wirkung der Stiftungsangebote sowohl auf die Haltung und Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Fachkräfte als auch auf die Bildungsbiographie der Kinder. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Überarbeitung von Zielsetzungen, Konzepten, Handbüchern und Produkten vom „Haus der kleinen Forscher“ ein.

Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Das „Haus der kleinen Forscher“ bietet Workshops für Erzieher und Erzieherinnen an, stellt Arbeits- sowie Lehrmaterialien zur Verfügung, bietet den Zugang zu umfangreichen intergrundinformationen und Experimenten im Internet, veranstaltet jährliche Aktionstage und gibt die bundesweit erscheinende Zeitschrift „Forscht mit“ heraus.

In den Workshops (Gruppengröße ca. 20 Personen) werden Anregungen gegeben, wie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchgeführt und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingegangen werden kann. Gemeinsam werden pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und die eigene Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zu den verschiedenen Themengebieten.

Die Workshops werden von einem speziell ausgebildeten Trainerteam aus Pädagogen und Naturwissenschaftlern durchgeführt. Im Anschluss an den ersten Workshop erhält jede teilnehmende Einrichtung die „Kleine-Forscher-Box“ zum Aufbewahren der wachsenden Sammlung von Experimentierkarten.

Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Das Angebot vom „Haus der kleinen Forscher“ ist trägerübergreifend. Jede Kita und jeder „offene Ganztag in Grundschulen“ kann mitmachen. Unser Fortbildungsprogramm ist speziell für Fach- und Ergänzungskräfte in den entsprechenden Einrichtungen entwickelt. Privatpersonen oder einzelne Kinder können deshalb leider nicht teilnehmen.

Die Anmeldung zum „Haus der kleinen Forscher“ ist kostenlos, genau wie die Experimentierkarten, die Forscherbox und die Zeitschrift, die Sie erhalten. Für die Workshops wird eine Schutzgebühr in Höhe von 10-15 EUR pro teilnehmende Person erhoben (ein gemeinsames Mittagessen beim Einführungsworkshop und Getränke sind bereits darin enthalten). Nach 9 Monaten aktiver Teilnahme kann sich jede Einrichtung als „Haus der kleinen Forscher“ auszeichnen lassen.

Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
Das „Haus der kleinen Forscher“ befähigt Erzieher und Erzieherinnen Naturwissenschaft und Technik spielerisch in den Bildungsalltag zu integrieren. Kinder und Eltern haben über die teilnehmenden Einrichtungen Zugang zum Projekt.

Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Workshops erhalten schriftliche Fortbildungsnachweise. Teilnehmenden Einrichtungen, welche die Auszeichnungskriterien erfüllen, wird eine Urkunde und eine Aluminiumtafel, die sie als „Haus der kleinen Forscher“ auszeichnet, überreicht.

Finanzierung/Förderung:

Das „Haus der kleinen Forscher“ ist ein gemeinnütziges Projekt. Träger des regionalen Netzwerkes ist das gemeinnützige Unternehmen „wonderlabz“. Engagierte Unternehmen aus dem Bergischen Land ermöglichen durch ihre finanzielle und ideelle Förderung die Teilnahme für viele Kinder und Einrichtungen. Das Ziel ist, gemeinsam mittelfristig allen Kindern den Zugang zu ermöglichen.

Das regionale Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ ist Leitprojekt für den offenen Ganztag in Solingen. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde es mit folgenden Preisen ausgezeichnet:

- „Kurt Kreuser Preis“ der Rudolf Knupp Stiftung
- „Agenda Preis“ der Stadt Solingen

Kontaktadresse:
„Haus der kleinen Forscher“
c/o wonderlabz
Holz 19, 42719 Solingen
Telefon: 0212 310802
Telefax: 0212 314471
E-Mail: netzwerk@wonderlabz.org
www.haus-der-kleinen-forscher.de