Werkstattjahr

Bildungsziel:
Erweiterung der praktischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Angebotsstruktur/Altersgruppen und Gruppengrößen:
Die Maßnahme wird durch regionale Träger durchgeführt.
Zugangsbedingungen/Voraussetzungen zur Teilnahme:
Das Werkstattjahr wendet sich an Jugendliche, die weder eine Lehrstelle noch eine Berufsvorbereitungsmaßnahme gefunden haben. Voraussetzung für eine Teilnahme am Werkstattjahr ist ein persönliches Beratungsgespräch bei der örtlichen Arbeitsagentur. Die Berufsberater entscheiden dann, ob das Werkstattjahr das geeignete Angebot ist.
Konkretes außerschulisches Angebot für die Altersgruppen:
An zwei Tagen besuchen die Jugendlichen das Berufskolleg. Die restlichen Tage verbringen die Jugendlichen in einer Ausbildungswerkstatt, lernen und arbeiten unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern und können ihre Fähigkeiten in einem Betrieb vor Ort in einem Praktikum erproben.
Teilnahmebescheinigung/Nachweis über die Inhalte:
Als Nachweis ihrer Leistungen bekommen die Jugendliche ein Zeugnis des Berufskollegs und verschiedene Zertifikate, die Auskunft über ihre Qualifizierung geben. Alle Dokumente werden in der Jobmappe NRW gesammelt.
Finanzierung/Förderung:
ESF - Europäischer Sozialfonds
Kontaktadresse:
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW,
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.), Regionalagentur R-S-W