Kaufleute für Büromanagement
Die Ausbildung Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) bietet ein breites Feld an Tätigkeiten und Aufgaben. Der Ausbildungsberuf dauert in der Regel drei Jahre, kann aber je nach schulischer Vorbildung oder bei entsprechenden Leistungen und in Abstimmung mit der Geschäftsleitung, verkürzt werden.
Warum eine Ausbildung bei der IHK?
Die IHK für Oberfranken Bayreuth setzt sich für die Interessen von rund 51.000 Unternehmen der regionalen Wirtschaft, die Stärkung des oberfränkischen Standorts und die berufliche Qualifizierung der Menschen ein. Eine Kernaufgabe der IHK ist die Regelung aller Berufsausbildungen in der gewerblichen Wirtschaft – das macht uns zum Experten für unsere eigenen Ausbildungsplätze.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bietet ein breites Feld an Tätigkeiten und Aufgaben und schafft damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft nach dem Schulabschluss. Als Experte in der Ausbildung ist uns vor allem praxisorientiertes Lernen und die Anwendung dieses Wissens in der täglichen Arbeit wichtig. Deshalb durchlaufen unsere Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildung alle Fachabteilungen in der IHK und sind damit ein fester Bestandteil in unseren Teams. Je nach schulischer Vorbildung oder bei entsprechenden Leistungen und in Abstimmung mit dem Ausbildungsleiter kann die Regelzeit von drei Ausbildungsjahren auch verkürzt werden.
Unsere Anforderungen
- mittlerer Bildungsabschluss
- Grundkenntnisse in moderner Bürokommunikation
- beste Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres
- hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Zielstrebigkeit und Ergebnisorientierung
Dies dokumentiert sich auch in deinen Hobbies und besonderen Interessen.
Schwerbehinderte werden bei gleichen Qualifikationen gerne berücksichtigt.
Schwerbehinderte werden bei gleichen Qualifikationen gerne berücksichtigt.
Interesse? Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Sende uns bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post:
Als Organisation der regionalen Wirtschaft vertritt die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth die Interessen von rund 51.000 gewerblichen Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung. Rund 130 Beschäftigte arbeiten gemeinsam mit über 3.000 ehrenamtlich in der IHK Engagierten für den Erfolg der Unternehmen und für die Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Berufsbildung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement in der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth bietet gemäß dem Ausbildungsberufsbild ein breites Feld an Tätigkeiten und Aufgaben. Es ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber je nach schulischer Vorbildung oder bei entsprechenden Leistungen und in Abstimmung mit dem Ausbildungsleiter, verkürzt werden. Dem Kaufmann/der Kauffrau für Büromanagement sind unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse nach dem Berufsbild zu vermitteln:
1. Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
- Produkt- und Dienstleistungsangebot
- Berufsbildung
- arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- wirtschaftliche und nachhaltiges Denken und Handeln
2. Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
- Arbeitsplatzergonomie
- Datenschutz und Datensicherheit
- qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
3. Information, Kommunikation, Kooperation
- Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
- Kommunikation
- Kooperation und Teamarbeit
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
4. Büroprozesse
- Informationsmanagement
- Informationsverarbeitung
- bürowirtschaftliche Abläufe
- Koordinations- und Organisationsaufgaben
5. Geschäftsprozesse
- Kundenbeziehungsprozesse
- Auftragsbearbeitung und -nachbearbeitung
- Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- personalbezogene Aufgaben
- kaufmännische Steuerung
6. Zwei Wahlqualifikationen aus den berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten
Auftragssteuerung und -koordination
- Auftragsinitiierung
- Auftragsabwicklung
- Auftragsabschluss
- Auftragsnachbearbeitung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Finanzbuchhaltung
- Konsten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- laufende Buchführung
- Entgeltabrechnung
- betriebliche Kalkulation
- betriebliche Auswertungen
Einkauf und Logistik
- Bedarfsermittlung
- operativer Einkaufsprozess
- strategischer Einkaufsprozess
- Lagerwirtschaft
Marketing und Vertrieb
- Marketingaktivitäten
- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
- Kundenanbindung und Kundenbetreuung
Personalwirtschaft
- Personalsachbearbeitung
- Personalbeschaffung und -entwicklung
Assistenz und Sekretariat
- Sekretariatsführung
- Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung
- Organisation von Reisen und Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsmanagement