Sie befinden sich auf der Seite der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK für Oberfranken Bayreuth in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Die Europäische Metropolregion Nürnberg folgt der Vision „Heimat für Kreative”. Das „Leitbild für Wachstum und Beschäftigung (WaBe)“ dient dabei als eine Art wirtschaftlicher Kompass. Vom Status quo aus definiert das Leitbild die Stärken der Metropolregion Nürnberg in den wirtschaftlichen und technologischen Zukunftsfeldern und gibt die Richtung für langfristige Entwicklungsperspektiven vor.
Mission Statement - Heimat für Kreative
Wir wollen die bevorzugte Heimatregion für talentierte und engagierte Menschen aus aller Welt sein.
Sinn und Zweck unserer Arbeit ist die Anziehungskraft unserer Region.
Wir überraschen, wir begeistern.
In einem visionären Verbund schaffen wir das Angebot einer internationalen Metropole, aber ohne deren typische Nachteile.
Wir sind das Netz mit vielen starken Knoten.
Wir sind die Metropolregion Nürnberg.
Die Europäische Metropolregion Nürnberg
Fläche (2014): 21 800 km²
Einwohner (2014): 3,5 Millionen
Erwerbstätige (2014): 1,9 Millionen
Bruttoinlandsprodukt (2013): 118 Milliarden Euro
Exportquote (2014): 47 %
Im erweiterten Europa kommt der Region eine verstärkte Gateway-Funktion nach Mittel- und Osteuropa zu. Als Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeits- und Fernstraßennetz, durch den internationalen Airport Nürnberg, ein multimodales Güterverkehrszentrum an der transkontinentalen Wasserstraße Main-Donau-Kanal und die international äußerst erfolgreiche NürnbergMesse bietet sie beste Voraussetzungen.
20 Universitäten und Hochschulen sowie 53 Forschungs- und Anwenderzentren versorgen die Region mit innovativer Schubkraft. Etliche Betriebe sind in ihrem Bereich Weltspitze. Dazu zählen Global Player, wie Siemens oder Adidas, der Mittelstand und unsere "Hidden Champions" gleichermaßen. Die Wirtschaft ist stark exportorientiert: Fast die Hälfte aller erbrachten Wirtschaftsleistungen geht ins Ausland!
Mit dem Medical Valley EMN ist ein deutscher Spitzencluster in der Region beheimatet. Weitere anerkannte Cluster sind Verkehr & Logistik, Information & Kommunikation, Automotive, Energie & Umwelt, Neue Materialien, Automation & Produktionstechnik, Innovative Dienstleistungen.
Die Metropolregion Nürnberg umfasst 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte und ist Lebensraum von 3,5 Mio. Menschen. Rund um das dicht besiedelte Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen spannt sich ein enges Netz kleinerer Zentren und starker Landkreise. Diese polyzentrale Struktur bietet die Möglichkeiten einer Metropole – aber ohne die negativen Effekte einer Megacity wie Mietexplosion, Verkehrsinfarkt oder hohe Kriminalitätsrate. Das macht die Metropolregion Nürnberg für Fachkräfte und deren Familien äußerst attraktiv!
...
Platz für Leben & Arbeiten
Eine Region – viele Geschichten
Die Metropolregion Nürnberg vereint Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit mit einer überdurchschnittlichen Lebensqualität. Sie bietet Raum zur Entfaltung – mit beruflichen Perspektiven und einem einzigartigen Lebensgefühl.
Als international bedeutsamer Wirtschaftsstandort ist die Metropolregion Nürnberg schon heute Heimat für Menschen aus über 150 Ländern. Bei „Platz für…“ erzählen Menschen aus der Metropolregion Nürnberg ihre Geschichte. Nehmen Sie Teil am besonderen Lebensgefühl dieser Region.
„Platz für Naturtalente“: IHK-Vizepräsidentin Dr. Laura Krainz Leupold leitet gemeinsam mit ihrem Mann in Weißenstadt das Unternehmen PEMA – der Hidden Champion für Vollkorn-Spezialitäten.
Leitbild Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe)
Das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) zeichnet seit 2010 die Leitlinien für die wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Orien
tierung der Europäischen Metropolregion Nürnberg vor. Das umfassende Know-how wird seit der Fortentwicklung 2015/16 in den Aktionsfeldern gebündelt und gezielt zur Lösung technologischer und gesellschaftlicher Fragestellungen eingesetzt.
Kompass:
Für die EMN ist das Leitbild WaBe Teil der regionalen Gesamtstrategie und dient als Kompass. Mit der Identifizierung von Kompetenz- und Aktionsfeldern bietet WaBe eine Orientierung: Für interne und externe Entscheidungsträger, bezüglich der Gründung, Förderung und Ausrichtung von Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen.
Netzwerk:
Das Leitbild WaBe legt den Rahmen, in dem sich die Akteure der regionalen Wirtschaft vernetzen und die Vertiefung und Erweiterung regionaler Wertschöpfungsketten sowie Innovationen vorantreiben. Grundprinzip des Leitbildes ist der Konsens auf breiter regionaler Basis.
Aktionsfelder:
Digitale Gesundheitswirtschaft
Basis des Aktionsfeldes „digitale Gesundheitswirtschaft“ ist die in der Metropolregion exzellent aufgestellte Medizintechnik. Kombiniert mit den unterschiedlichen Schwerpunkten in den einzelnen Kompetenzfeldern wird die Region Taktgeber für die Medizin der Zukunft. er demographische Wandel wird die Gesundheitsversorgung nachhaltig prägen. Durch die immer älter werdende Bevölkerung wird es zu einer Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, kommen. Der steigende Kostendruck im Gesundheitssystem verlangt dann nach innovativen Ansätzen, um die umfangreichen Versorgungsleistungen des Landes auf einem hohen Niveau halten zu können. Mit der zunehmenden Digitalisierung ist die Chance verbunden, zukünftig auch in entlegenen Gebieten einen ausreichenden Versorgungsgrad garantieren zu können. Dabei wird die sogenannte Healthcare-IT das Gesundheitssystem nach und nach durchdringen.
Intelligente Mobilität
Als Metropolregion stehen wir für eine vernetzte, intermodulare Mobilität. Wir bieten smarte Logistikkonzepte, die durch neueste Antriebstechnologien CO2-Effizenz neu definieren! Verkehrsinfrastrukturen sind die Lebensadern moderner Gesellschaften und deren Wirtschaftens. Das systemische Verständnis von Mobilität, das sowohl Personen- als auch Güterverkehr im Nah- und Fernbereich umfasst, gewinnt zukünftig weiter an Bedeutung. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs oder die digitale Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und/oder mit der Infrastruktur prägen die Entwicklung von Fahrzeugtechnologien. Car-Sharing-Modelle oder die aufkommenden Möglichkeiten des automatisierten Fahrens lassen derzeit neue Mobilitätsformen entstehen. Dabei werden sich auch die Antriebssysteme grundlegend ändern. Auch der demographische Wandel wird den Anspruch an Mobilität verändern.
Nachhaltige Energiesysteme
Als Metropolregion liefern wir Antworten auf die Herausforderungen der ambitionierten Klimaschutzziele. Wir sind ein Aushängeschild für die Integration der erneuerbaren Energien und definieren Standards im Bereich der Speichertechnologien. limaschutzanforderungen, Kernenergieausstieg und der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die notwendigen verbrauchsseitigen Energieeffizienzsteigerungen führen zu einem Umbau des Energiesystems. Energietechnologien unterliegen zudem einem starken Einfluss anderer Technologiefelder wie bspw. der IKT oder den Produktions- und Werkstofftechnologien. Derzeit kommt in der Entwicklung von Energietechnologien systemischen Aspekten eine hohe Bedeutung zu. Hierzu zählt neben der Frage der Netzinfrastruktur vor allem die Energiespeicherung.
Vernetzte Produktion
Durch gemeinsame Forschungsaktivitäten setzen wir neue Innovationsimpulse und festigen die Metropolregion als bedeutenden Industriestandort. Die Produktionsabläufe sind dabei durch intelligente Technologien auch international miteinander vernetzt und bestens aufeinander abgestimmt. ie Verzahnung der industriellen Produktionssysteme mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik löst eine umfassende Transformation bestehender Verfahrensweisen und Wertschöpfungsketten aus. Die Digitalisierung in der Produktion wird häufig mit den Begriffen Wirtschaft 4.0 oder Industrie 4.0 beschrieben. Diese stehen für intelligente Vernetzung von Produkten und Prozessen in der Wertschöpfung. Industrieproduktion, Automatisierungstechnik und IKT wachsen dabei zu einem ganzheitlichen Ansatz zusammen und ermöglichen völlig neue Wachstumsperspektiven.
Kompetenzfelder:
Kompetenzfelder sind die Bereiche, in denen die Europäische Metropolregion Nürnberg im internationalen Vergleich wirtschaftliche und technologische Stärken, sowie eine überdurchschnittliches Wachstumspotenzial aufweist. Durch Forschungs- und Projektarbeiten füllen die Initiativen die Kompetenzfelder mit Leben und sind die zentrale Plattform für die themenbezogene Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region.
Kompetenzfeld Information & Kommunikation: www.nik-nbg.de