Hohe Krankheitstage in Deutschland – sind Maßnahmen notwendig?

Umfrage im Rahmen des IHK-Gesetzes-TÜVs zu einem möglichen Regulierungsbedarf in Bezug auf krankheitsbedingte Fehltage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Aktuell werden in Deutschland die Zahl der Krankschreibungen und ihr möglicher Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung intensiv diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob Gegenmaßnahmen notwendig sind und wie diese aussehen könnten.
Im Jahr 2023 waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland durchschnittlich 15,1 Arbeitstage krankgemeldet. Im Vergleich zum Jahr 2021 ist ein Anstieg von +4 Arbeitstagen zu verzeichnen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Für 2024 liegen noch keine Zahlen vor, die Krankenkassen TK und DAK stellten bei ihren Versicherten einen leichten Rückgang der Krankheitstage fest.
Die Gründe für den Anstieg der krankheitsbedingten Fehltage können vielfältig sein - ein vorsichtigeres Krankmeldeverhalten aufgrund der Covid-Pandemie oder aber auch der erleichterte Vorgang einer telefonischen Krankschreibung. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu einer genaueren Erfassung der Krankschreibungen geführt hat, sodass teilweise auch von einem statistischen Effekt auszugehen ist.
Im Krankheitsfall besteht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer bis zu sechs Wochen ein Anspruch auf Lohnfortzahlung in voller Höhe durch den Arbeitgeber. Dies stellt neben dem Ausfall einer Arbeitskraft eine zusätzliche Belastung für die Unternehmen dar.
Ist der hohe Krankenstand ein schwerwiegendes Problem für die Wirtschaft und besteht Bedarf an Gegenmaßnahmen? Je nach der Ausgestaltung von Maßnahmen könnte der Effekt jedoch auch negativ sein, nämlich wenn diese dazu führen, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trotz Krankheit an den Arbeitsplatz begeben und dadurch eine größere Krankheitswelle im Unternehmen ausgelöst wird.
Wir möchten die Stimmen unserer Mitgliedsunternehmen zu diesem aktuellen Thema hören. Nehmen Sie bis zum 27. Februar gerne an der Umfrage teil und teilen Sie und Ihre Einschätzung mit!

Wie geht es weiter?
Wir sammeln und werten die eingegangenen Antworten aus und positionieren uns nach dem Gesamtinteresse der Oberfränkischen Wirtschaft. Damit setzen wir uns gemeinsam mit der IHK-Organisation deutschlandweit für die Bedürfnisse unserer Mitglieder ein.
Um gemeinsam mit Ihnen etwas zu bewirken! Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

weiterführende Links:
Hier finden Sie die Statistik des Statistisches Bundesamts zu Krankmeldungen in Deutschland.
Die Auswertung der Krankmeldungen der DAK und TK für das Jahr 2024 finden Sie hier und hier.
Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.