2 min
Lesezeit

„Wer Richtung Osten expandieren möchte, kommt an Tschechien nicht vorbei“
Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK) ist eine bilaterale Auslandshandelskammer im weltweit gespannten AHK-Netz, die den wirtschaftlichen Austausch zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland aktiv fördert. Geschäftsführender Vorstand Bernhard Bauer über den tschechischen Wirtschaftsraum und das AHK-Angebot für oberfränkische Unternehmen.
Was macht den Wirtschaftsraum Tschechien aus?
Tschechien ist der zehntwichtigste Handelspartner Deutschlands und ein zentraler Wirtschaftsstandort in Mitteleuropa. Laut den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2024 betrug der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Tschechien insgesamt über 112 Milliarden Euro. Das Land zeichnet sich durch seine starke industrielle Basis mit einem hohen Maß an Innovationskraft aus, als Tor nach Osteuropa verfügt es über eine sehr gute Infrastruktur. Besonders die Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik und IT-Sektoren sind führend und eng mit deutschen Unternehmen vernetzt, die seit über 30 Jahren zu den wichtigsten Investoren im Land gehören. Zudem bietet Tschechien attraktive Bedingungen für Investitionen, gut ausgebildete Arbeitskräfte und eine dynamisch wachsende Start-up-Szene.
Welche Vorteile bieten aus Ihrer Sicht grenzüberschreitende Kontakte und Kooperationen?

Wie können oberfränkische Unternehmen von der AHK Tschechien profitieren?
Die AHK Tschechien (DTIHK) bietet oberfränkischen Unternehmen ein starkes Netzwerk, Beratung und direkte Unterstützung beim Markteintritt sowie beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen. Seit über 30 Jahren bringt die AHK Tschechien auch oberfränkische und tschechische Unternehmen zusammen, um nachhaltige Wirtschafts- und Wissenspartnerschaften zu fördern.
Das Angebot der AHK Tschechien umfasst:
Markteintrittsberatung:
Unterstützung bei Expansion, Gründung und Geschäftsanbahnung in Tschechien.
Netzwerk & Veranstaltungen:
Zugang zu Wirtschaftstreffen, Delegationsreisen und Business-Events in Tschechien.
Rechtliche & steuerliche Beratung:
Unterstützung bei arbeitsrechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Fragen.
Fachkräfte & Recruiting:
Hilfe bei der Suche nach Fachkräften und Kooperationspartnern in Tschechien.
Förderprogramme & Finanzierung:
Beratung zu Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte.
Markteintrittsberatung:
Unterstützung bei Expansion, Gründung und Geschäftsanbahnung in Tschechien.
Netzwerk & Veranstaltungen:
Zugang zu Wirtschaftstreffen, Delegationsreisen und Business-Events in Tschechien.
Rechtliche & steuerliche Beratung:
Unterstützung bei arbeitsrechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Fragen.
Fachkräfte & Recruiting:
Hilfe bei der Suche nach Fachkräften und Kooperationspartnern in Tschechien.
Förderprogramme & Finanzierung:
Beratung zu Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte.
- Karlsbad: Heilbäder und Mineralquellen, Energie und Maschinenbau
Lenka Mansfeldová „Die Karlsbader Region ist bekannt für ihre Heilbäder und Mineralquellen. Zu den weiteren wichtigen Wirtschaftssektoren in der Region gehören die Energiewirtschaft und der Maschinenbau. Zudem hat die Glas- und Keramikproduktion eine lange Tradition. Das Potenzial der Region ist jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft, was sie für Investoren sehr attraktiv macht“, sagt Lenka Mansfeldová, Direktorin der regionalen Handelskammer der Region Karlsbad, die ihre berufliche Laufbahn vor 19 Jahren dort begann und seit drei Jahren an der Spitze der Kammer steht.
Die Handelskammer der Karlsbader Region arbeitet seit Jahren eng mit den deutschen Industrie- und Handelskammern in der Grenzregion zusammen und organisiert jährlich mehrere gemeinsame Veranstaltungen. Auf dieser Kooperation basiert auch das einzigartige grenzüberschreitende Projekt Wasserstoffregion Böhmen & Bayern. „Dank enger Beziehungen zu Unternehmern und regionalen Institutionen können wir Unternehmen aus Oberfranken bei der Suche nach Geschäftspartnern, Lieferanten oder potenziellen Kunden unterstützen. Sie können sich auch an uns wenden, wenn sie den Eintritt in den tschechischen Markt planen. Wir beraten sie in Fragen der tschechischen Gesetzgebung, Steuern und Buchhaltung oder helfen ihnen, qualifizierte Mitarbeitende zu finden“, so Mansfeldová.
Kontakt
IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de