4 min
Lesezeit

Lebensgefühl Ausbildung
Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ haben die 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland ihre erste bundesweite Azubi-Kampagne gestartet – eine echte Mitmachkampagne auch für Ausbildungsunternehmen.
#könnenlernen: Azubi-Kampagne auf Augenhöhe
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs). Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach Nachwuchs.
Gemeinsam wollen die IHKs den Berufsweg Ausbildung noch attraktiver machen und mit einem positiven Lebensgefühl aufladen. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne alle Schülerinnen und Schüler, aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen haben, ein, in das Lebensgefühl Ausbildung einzutauchen.
Eine berufliche Ausbildung hat viele Vorteile, nicht nur für die Unternehmen vor Ort und den Wirtschaftsstandort, sondern in erster Linie für die jungen Menschen selbst.IHK-Präsident Dr. Michael Waasner
Echte Azubis – echte Geschichten
Herzstück der Kampagne sind die Erlebnisse der Azubis Batuhan, Louis, Leona, Mahalia, Meret, Muhammet, Gjemil und Emily. Sie berichten in den sozialen Medien, vor allem auf der bei der Zielgruppe beliebten Plattform TikTok über Erfahrungen bei der Ausbildungssuche, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung.
- Das sind die Azubis
Herzstück der Kampagne sind die Erlebnisse der Azubis Batuhan, Louis, Leona, Mahalia, Meret, Muhammet, Gjemil und Emily. Sie berichten über Erfahrungen bei der Ausbildungssuche, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung.
Emily, Elektronikerin für Geräte & Systeme, 22 Jahre © DIHK/Florian Schüppel Als Azubi-Creator haben wir eigentlich einen ganz normalen Azubi-Alltag, nur dass wir die Möglichkeit bekommen haben, anderen zu zeigen, wie cool unsere jeweiligen Ausbildungen sind.
(links) Meret Hotelfachfrau, 21 Jahre und (rechts) Mahalia, Medienkauffrau, 19 Jahre © DIHK/Florian Schüppel
(links) Leona, Kauffrau für Groß- & Außenhandelsmanagement, 21 Jahre und (rechts) Louis, Bankkaufmann, 20 Jahre © DIHK/Florian Schüppel
(links) Muhammet, Industriekaufmann, 25 Jahre und (rechts) Gjemil, Industriekaufmann, 21 Jahre
Batuhan, Papiertechnologe, 21 Jahre © DIHK/Florian Schüppel Mein Tipp an Schülerinnen und Schüler: Traut euch, habt keine Angst vor dem neuen Lebensabschnitt. Mit einer Ausbildung öffnen sich viele neue Türen. Investiert in eure Zukunft und in euch selbst!
„Ausbildung macht mehr aus uns“
„Eine berufliche Ausbildung hat viele Vorteile, nicht nur für die Unternehmen vor Ort und den Wirtschaftsstandort, sondern in erster Linie für die jungen Menschen selbst“, sagt IHK-Präsident Dr. Michael Waasner: hoher Praxisbezug, Weiterbildungsmöglichkeiten, in etwas richtig gut werden – etwas eben nicht nur „kennen“, sondern „können“. Ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss sei die Summe vieler Erfolgsmomente, aber auch der persönliche Umgang mit manchem Rückschlag. „Ausbildung macht mehr aus uns“, laute daher auch die treffende Botschaft der Kampagne, die auf die Unterstützung der Unternehmen baut. Hierfür wird ein eigenes Werbemittelpaket angeboten. Denn insbesondere die Ausbildungsbetriebe sind wichtige Multiplikatoren, um das Lebensgefühl Ausbildung zu transportieren, so Dr. Waasner.

Dass die Kernbotschaft den Nagel auf den Kopf treffe, sagte beim Kampagnen-Kick-off auch Staatsminister Thorsten Glauber, der die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung betonte. Er lobte die authentischen Clips, die den Ausbildungsalltag „ungeschminkt“ zeigen: Die direkte Ansprache sei wichtig, um potenzielle Auszubildende zu erreichen. Und die brauche die Wirtschaft dringend angesichts des Fachkräftemangels, der sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren noch verschärfen werde.
Neues Bewusstsein schaffen
Neben dem demografischen Aspekt hat die Coronazeit viele Jugendliche verunsichert und ihre Berufsorientierung erschwert, ergänzt Dr. Waasner. „Zahlreiche Unternehmen konnten wegen der Lockdown-Auflagen keine Praktika anbieten. Umso mehr kommt es nun darauf an, junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen.“ Ziel der IHK-Kampagne ist es daher, ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung zu schaffen und so dabei zu helfen, Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen. Die Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt.
Zur Lösung des Fachkräfteproblems wird sie allein jedoch nicht ausreichen, mahnt Dr. Waasner. Dafür brauche es vielfältige Lösungen. „Unsere Kampagne ist im Bereich der Ausbildung ein zusätzlicher Baustein. Wir brauchen aber auch mehr Berufsorientierung an den Schulen, insbesondere an Gymnasien.“
- Florian Kirchner, Personalleiter, Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft, Kulmbach
© www.ochsenfoto.de „Wir müssen alle Kanäle nutzen“Ausbildung ist die erste Antwort auf den Fachkräftemangel. Um Azubis zu gewinnen, müssen wir alle Kanäle nutzen – und Social Media wird immer wichtiger. Seit Kurzem sind wir mit einem eigenen Ausbildungs-Kanal auf Instagram unterwegs, den unsere Auszubildenden mit Inhalt füllen. Auch TikTok wird für uns ein Thema werden. Azubis zu finden, das ist in den vergangenen Jahren eine immer anspruchsvollere Aufgabe geworden und wir sind dankbar für alles, was uns dabei hilft, diese Herausforderung zu bewältigen. Dazu gehört auch die IHK-Kampagne #könnenlernen. - Jasmin Scheffler, Social-Media-Managerin, Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG, Selb
„Von Azubis für Azubis“Als Unternehmen sind wir auf vielen Plattformen zuhause – auf Facebook, was vor allem die Eltern- und Großelterngeneration anspricht, auf Instagram und bald auch auf TikTok. Den Content versuchen wir auf die Zielgruppe auszurichten, entsprechend zu formulieren und die richtigen Wörter zu verwenden. Und vor allem: Es muss authentisch sein. Deshalb werden unsere Auszubildenden die Inhalte erstellen, mit denen wir potenzielle Azubis für unser Unternehmen gewinnen wollen. Denn sie wissen am besten, was ihre Generation anspricht. So lautet auch mein Tipp: Die eigenen Auszubildenden einfach mal machen lassen, in den Sozialen Medien mutig sein und sich trauen, auch mal etwas Neues, Gewagtes in der Ansprache der Zielgruppe auszuprobieren.
Alle Potenziale nutzen
Darüber hinaus müssten alle Potenziale genutzt werden, etwa durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder durch die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. „Es ist daher gut, dass die Bundesregierung eine Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf den Weg bringt. Dieses muss dann vor allem unbürokratisch in der Praxis umgesetzt werden – von der Visumerteilung bis hin zum Start in den Unternehmen“, so Dr. Waasner.
Diskutierten, wie Unternehmen junge Menschen für eine berufliche Ausbildung gewinnen können (v.l.): Staatsminister Thorsten Glauber, IHK-Auszubildende Alisa Wald, Florian Kirchner (Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft), Jasmin Scheffler (Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG) und IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm.
Azubi Kampagne #KÖNNENLERNEN
Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
Nutzen Sie die Botschaften und Motive der Kampagne für Ihr Ausbildungsmarketing – digital und vor Ort. Ein kostenloses Basispaket mit vielen Werbemitteln und Vorlagen kann einfach heruntergeladen werden. Alle aktiven IHK-Ausbildungsbetriebe sind zur Nutzung berechtigt. Einfach den Link aufrufen, Basispaket herunterladen uns loslegen: www.download.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
Den TikTok-Kanal zur Kampagne finden Sie unter: www.tiktok.com/@die.azubis. Dorthin verweist auch das Instagram-Profil: www.instagram.com/die.azubis.
Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
Nutzen Sie die Botschaften und Motive der Kampagne für Ihr Ausbildungsmarketing – digital und vor Ort. Ein kostenloses Basispaket mit vielen Werbemitteln und Vorlagen kann einfach heruntergeladen werden. Alle aktiven IHK-Ausbildungsbetriebe sind zur Nutzung berechtigt. Einfach den Link aufrufen, Basispaket herunterladen uns loslegen: www.download.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
Den TikTok-Kanal zur Kampagne finden Sie unter: www.tiktok.com/@die.azubis. Dorthin verweist auch das Instagram-Profil: www.instagram.com/die.azubis.
IHK-Ausbildungsberatung
- Ansprechpartner Ausbildungsberatung
Matthias Rank
- Metallberufe
- Chemische Berufe
- Textilberufe
- Berufskraftfahrer
- Lagerberufe
- Holzberufe
- Berufe Lebensmitteltechnik
- FH-Dual gewerblich
Michael Bauer
- Elektrotechnische Berufe
- Mechatroniker
- IT-Berufe
- Bauzeichner
- Konstruktionsberufe
- Bauberufe
- Medienberufe
Ingrid Krauß
- Alle Berufe im Gastgewerbe
- Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
- Floristen
- Buchhändler
- Kaufleute für Marketingkommunikation
- Kaufleute für visuelles Marketing
- Kaufleute im Groß- und Außenhandel
Nadine Schuberth
- Alle Berufe im Einzelhandel
- Industriekaufleute
- Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
- Kaufleute für Büromanagement
- Kaufleute im E-Commerce
- FH-Dual kaufmännisch
Kontakt

Matthias Rank
Bildungsberatung und Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
Ausbildungsberatung gewerblich-technische Berufe