Ladendiebstahl wirksam vorbeugen - ein Ratgeber

Ladendiebstahl beschäftigt den Einzelhandel schon so lange, wie es ihn gibt. Insbesondere der organisierte und gewerbsmäßige Ladendiebstahl hat dem Einzelhandel in den vergangenen Jahren teils immense Verluste beschert.
Die Inventurdifferenzen für ganz Deutschland erreichen 2024 die Summe von 4,8 Milliarden Euro. Der Handelsverband beziffert 2023 den Schaden durch reinen Ladendiebstahl in Bayern auf 360 Millionen Euro. Damit stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Ladendiebstähle in Bayern um fast 20 Prozent. Immer häufiger schlagen organisierte Banden zu. Die gewerbsmäßigen Ladendiebe gehen mit ausgeklügelter Professionalität vor und verursachen mittlerweile ein Viertel der Diebstahlsdelikte in Ladengeschäften.

Wirksamer Schutz vor Ladendieben

Eine besonders wirksame Waffe gegen Langfinger sind geschulte und aufmerksame Verkaufsmitarbeitende. Alle übrigen Maßnahmen zur Verhinderung von Ladendiebstahl haben in erster Linie abschreckenden Charakter. Dabei bewegt sich der Schutz vor Ladendiebstahl im Spannungsfeld zwischen kunden- und konsumfreundlicher Gestaltung auf der einen und wirksamer sowie kosteneffizienter Prävention auf der anderen Seite.

Bauliche Maßnahmen

Helle und gut ausgeleuchtete Verkaufsräume bieten eine angenehme Verkaufsatmosphäre und geben den Dieben das Gefühl der ständigen Beobachtung. Ohne unübersichtliche Ecken und Winkel fällt es den Dieben schwer, unentdeckt Waren zu entwenden. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Höhe Ihrer Regale Ihnen einen guten Überblick über das Ladengeschäft ermöglichet. Zudem sollten Kassen oder angrenzende Büroräume leicht erhöht platziert sein und im Idealfall über verspiegelte Fenster verfügen. Der gezielte Einsatz von Spiegeln im Kassenbereich erleichtert dem Verkaufspersonal den Überblick in und unter den Einkaufswagen.

Organisatorische Maßnahmen

Warnen Sie in Ihren Verkaufsräumen vor dem Diebstahl und weisen Sie auf die Konsequenzen hin. Ausnahmslos jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht, dies als Hinweis erweist sich in der Praxis als erfolgreiche Abschreckung. Darüber hinaus hat es sich als nützlich erwiesen, besonders diebstahlgefährdete Artikel nicht im Selbstbedienungsbereich anzubieten. Hier bietet sich der Verkauf aus Vitrinen mit Bedienung als beste Maßnahme gegen unerlaubte Entwendung an. Eventuell vorhandene Umkleidekabinen sind gut einsehbar zu platzieren. In den Kabinen sollte keine Möglichkeit vorhanden sein, eventuelle Etiketten und Preisschilder hinter Spiegeln oder unter Teppichen zu deponieren. Zudem zahlt es sich aus, die Etiketten mit einer eindeutigen Betriebskennzeichnung auf den wesentlichen Teilen des Artikels anzubringen. In besonders gefährdeten Lagen hat sich der Einsatz stationärer oder mobiler gewerblicher Sicherheitskräfte bewährt. Diese Präventivmaßnahme ist allerdings sehr kostenintensiv. So zahlt sich auch das Solidaritätsprinzip aus. Schließen Sie sich im Idealfall mit anderen Geschäftsleuten über ein internes Warnsystem, bespielsweise per Telefon, zusammen.

Technische Maßnahmen

Eine gezielte Videoüberwachung des Verkaufsraumes sorgt für eine gewisse Abschreckung, ist aber mit einem erheblichen Personal- und Kostenaufwand verbunden. Zudem lassen sich gewerbsmäßig organisierte Diebesbanden nur wenig abschrecken. Verschiedene elektronische Artikelsicherungen lösen beim Diebstahl einen Alarm aus und können beispielsweise bei einem hochwertigen Warenangebot sinnvoll eingesetzt werden. Alle technischen Maßnahmen können nur mit einem eingreifbereiten Personal sinnvoll eingesetzt werden.
Die Polizei-Beratung liefert Ihnen weitere nützliche Informationen rund um das Thema Ladendiebstahl.
Monika Kaiser
Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung