Mehr Wissen, besser steuern
Die Passantenfrequenz ist eine wichtige Kennzahl für den Einzelhandel und die Immobilienwirtschaft, da sie die potenzielle Laufkundschaft an einem Standort bestimmt und Einfluss auf Marktwert und Mieten von Gewerbeimmobilien hat.
Passantenfrequenz als Grundlage für Handel und Stadtentwicklung
Für die Erfassung der Daten zur Passantenfrequenz kommen verschiedene Zähltechniken zum Einsatz, darunter Bluetooth- und WLAN-Tracker, Infrarotscanner, Kamerasysteme und Laserscanner. Letztere ermöglichen sehr genaue Zählungen, erfassen Laufrichtungen und können zwischen Erwachsenen und Kindern unterscheiden.
Potenziale der Frequenzmessungen effektiv nutzen
Die Messungen können weit über den Bereich der Standortanalyse genutzt werden. Immer wichtiger wird der gezielte Einsatz zur Besucherlenkungen und Entzerrung der Besucherströme. Im Stadtmarketing werden die Besucherströme zur Bewertung und Optimierung einzelner Maßnahmen wie Märkte und Feste herangezogen. Nicht zu verkennen ist das Potenzial der Datenanalyse zur Planung und effektive Nutzung von Infrastruktur und Mobilität. Durch die Kombination von Frequenz- und Umsatzmessungen in den Ladengeschäften lassen sich Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen Passantenfrequenz am Standort, Umsatzentwicklung und dem Einfluss äußerer Faktoren ziehen. So können bisher ungenutzte Potenziale erkannt und gezielt ausgeschöpft werden.
Bamberg misst, was die Innenstadt bewegt

Im Mai 2025 wurden insgesamt über 1 Million Passanten gezählt. Besonders hohe Frequenzen zeigen sich an den Samstagen, insbesondere zwischen 10 und 15 Uhr, während an Werktagen die stärksten Frequenzen in der Mittagszeit liegen. Erstmals können auch konkrete Bewegungsmuster analysiert werden, sodass sichtbar wird, wann, wo und wie lange sich Besucher in der Innenstadt aufhalten und welche Wege sie nehmen. Diese Erkenntnisse sind wertvoll für die Planung von Veranstaltungen, die Stärkung des Einzelhandels und für gezielte Maßnahmen wie Hitzeschutz an stark frequentierten Orten.
Die wöchentlichen und monatlichen Auswertungen sind unter mitte-bamberg-2025.de öffentlich zugänglich und sollen perspektivisch um eine KI-gestützte Auswertung ergänzt werden.
Kontakt
IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de