Lebendige Innenstadt baut auf vier Säulen
„Marktredwitz: Neues Café in der Innenstadt“ - „Größter Maßkrug der Welt aus Eis in Marktredwitz“ - „Altstadtfest lockt Tausende Besucher in die Innenstadt“: Wenn die Innenstadt von „Rawetz“, wie die Einheimischen Marktredwitz nennen, in den Medien ist, dann in den letzten Jahren häufig mit positiven Schlagzeilen. Auch das IHK-Gremium Marktredwitz-Selb, das im vergangenen Sommer einen Stadtspaziergang durch die Innenstadt unternahm, war angetan von dem, was sich im Zentrum der größten Stadt im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge tut. Eine Spurensuche.
Marktredwitz: ein Beispiel aus der Praxis

Thomas Hecht ist seit dreieinhalb Jahren Wirtschaftsförderer in Marktredwitz. Die Betreuung der Innenstadt basiert auf vier Säulen, erklärt er: Die Verwaltung, die Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH (STEWOG), der Stadtmarketingverein MAKnetisch und die Gewerbetreibenden der Stadt würden alle ihren Teil zum Erfolg beitragen. Damit ist Marktredwitz natürlich nicht die einzige Stadt in Oberfranken, in der sich viele engagierte Köpfe für ihre Innenstadt einsetzen – gehört sicher aber zu denen, in denen die Akteure besonders rührig sind und viele Zahnräder ineinandergreifen.
Innenstadt ist Chefsache: die Verwaltung
Marktredwitz‘ Oberbürgermeister Oliver Weigel war selbst Wirtschaftsförderer, die Gewerbetreibenden liegen ihm am Herzen. „Dass er dahintersteht und wie auch die Stadträte offen ist für neue Ideen, ist für die Innenstadt wichtig“, so Hecht. Seit 2010 leistet Marktredwitz sich einen Innenstadtkoordinator, der als erster Ansprechpartner für den innerstädtischen Einzelhandel fungiert. Neben der Wirtschaftsförderung sei auch das Veranstaltungsmanagement ein wichtiger Baustein, der die Innenstadt mit Leben füllt. Wichtig: Kontakte pflegen, und das über Jahre hinweg. So brachte es Marktredwitz etwa zum Gastgeber des Bayern 3 POP-up Festivals sowie des Summer of Music Festivals von Bayern 1 mit über 40.000 Besucherinnen und Besuchern oder beherbergte den „größten Maßkrug der Welt aus Eis“ von Antenne Bayern. „Von solchen Aktionen profitiert die ganze Stadt“, sagt Hecht.
Was fürs Auge: die STEWOG

„Wie können wir unser Stadtbild verbessern“ – diese Frage stelle sich die Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH. Ein einheitliches Stadtmobiliar, Sitzbänke, ein neues Beschilderungssystem oder Grün, das den Aufenthalt in der Innenstadt auch bei heißen Temperaturen erträglich macht, gehören dazu. Sowohl die Gesamtkosten für das neue Stadtmöblierungskonzept als auch die Beschilderung für öffentliche Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Parks seien über das Programm „Innenstädte beleben“ der Städtebauförderung zu 90 Prozent gefördert worden. Manchmal müsse man auch Ungewöhnliches wagen. Die Ausstellung „Alltagsmenschen“ sei eine solche Aktion gewesen: Rund 40 Skulpturen verweilten vergangenes Jahr, ebenfalls dank der Unterstützung der Städtebauförderung, an verschiedenen Standorten in der Innenstadt. „Ich war erst skeptisch, aber die Resonanz war bombastisch“, so Hecht.
Ein Anziehungspunkt: MAKnetisch e.V.
MAKnetisch ist der Stadtmarketingverein in Marktredwitz. Hecht lobt dessen Vorsitzenden Sebastian Macht als kreativen Kopf, der in der Stadt vieles voranbringe. Der MAKgutschein, der Marktredwitzer Einkaufsgutschein, habe sich zum Beispiel zu einer Art zweiten Währung in Marktredwitz entwickelt und helfe, die Kaufkraft am Ort zu halten. Fast alle Einzelhändler der Stadt seien Mitglied im Verein.
Last but not least: die Gewerbetreibenden

„Wir haben viele pfiffige Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in Marktredwitz“, sagt Wirtschaftsförderer Hecht. Sie seien die wichtigste Säule: „engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich immerzu neu erfinden. Das versuchen wir als Stadt zu unterstützen“. Die Stadt helfe beispielsweise bei der Gewerbeanmeldung, teilt jede Neueröffnung auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen.
Vier Säulen für eine attraktive, lebendige Innenstadt: „Wir können stolz sein, wie sich unsere Stadt entwickelt, aber letztlich ist jede Stadt anders und muss ihren eigenen Weg finden“, sagt Hecht. Von der eigenen Merchandise-Linie mit Marktredwitz-Accessoires, über die Aktionen des Stadtmarketingvereins bis zum geförderten Fassaden-Programm, in dessen Rahmen 35 Fassaden seit 2020 in der Innenstadt verschönert wurden: „Letztlich sind all unsere Maßnahmen Mosaiksteinchen, die erst gemeinsam ein Bild ergeben.“
Kontakt
IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de
Bahnhofstraße 25
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 886-0
E-Mail: info@bayreuth.ihk.de
Internet: bayreuth.ihk.de