Universität Bayreuth Zentrum für Energietechnik (ZET)

Profil
Das Zentrum für Energietechnik (ZET) bündelt Expertise und Aktivitäten, die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth in den vergangenen Jahren aufgebaut worden sind.
Die derzeit neun Lehrstühle, die zum Zentrum beitragen, decken mit ihrer Kompetenz thermische, elektrische, chemische und biologische Aspekte der Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie ab. Die Projekte des Zentrums reichen von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung über konkrete Studien und Bewertungen bis hin zur Entwicklung von energietechnisch relevanten Produkten und Verfahren für Anwender.
Unternehmen, Kommunen und andere Interessenten finden im ZET eine zentrale Anlaufstelle für ihre Energie-Fragen.
Das Zentrum trägt wesentlich zum Profilfeld „Energieforschung und Energietechnologie“ bei, das in der Universität Bayreuth einen fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt bildet und weiter ausgebaut wird. Über die Universität hinaus ist das Zentrum für das Themenfeld „Energie“ in der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) besonders wichtig, durch dessen regionales Netzwerk es umgekehrt auch selbst zusätzlich an Dynamik gewinnt.
Forschungsschwerpunkte
- Thermische, elektrische, chemische, biologische Energietechnik
- Energieumwandlung, -speicherung, -transport und -nutzung
- Energiesystembetrachtungen
- Forschung und Entwicklung von energietechnischen Prozessen und Verfahren
- Analytische Messverfahren
- Teststände im Labor- und Demonstrationsmaßstab
- Numerische Simulation
Ausstattung
Das ZET verfügt über eine Vielzahl an Analysegeräten für die Lösung energietechnischer Fragestellungen. Diese Geräte finden nun in den entsprechenden KeyLabs ein gemeinsames Zuhause im neuen TAO-Gebäude der Universität Bayreuth. Die zur Verfügung stehenden Geräte beiten ein weites Anwendungsspektren in Bereichen der Stoffdatenbestimmung, Gasanalyse, Prozessvisualisierung oder Leistungsmessung sowie Analytik.
Untenstehend eine Auswahl der ZET-Messgeräte:
IMETER Nr. 5 (zur Erfassung der Dichte von Feststoffen sowie der Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung von Flüssigkeiten)
Horizontale Thermowaage Hitachi TG/DTA 7300
Agilent 7890B/5977A Series GC-MS
- ICP-OES (zur Analyse der elementaren Zusammensetzung von flüssigen Brennstoffen, wie Ottokraftstoffe, Dieselöle, Heizöle und biogene Kraftstoffe sowie festen Proben, wie heterogene Katalysatoren und feste Brennstoffe)
- Mobiles Gasanalysesystem (ermöglicht die Bestimmung des N2O, CO, CO2, CH4, H2 und SO2-Gehalts und zudem die Quantifizierung des O2-Anteils über eine elektrochemische Zelle)
- High-Speed-Kamera PHOTRON Fastcam SA-X2 (um z.B. schnelle Einspritz- und Gemischbildungsprozesse sowie Produktionsprozesse zu visualisieren)
- Wärmebildkamera (Thermografiesystem VarioCAM HD)
- Ruß-Generator
- 3D-Mikroskop Keyence VHX-2000E
- 8- Kanal Leistungsmessgerät LMG500
- Signalquellenanalysator FSUP26
- FTIR-Gas-Analysengengerät von Emerson
Kontaktdaten der Forschungseinrichtung
Universität Bayreuth Zentrum für Energietechnik (ZET)
Prof.-Rüdiger-Bormann-Strasse 1
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 55-6801
E-Mail: zet@uni-bayreuth.de
Website
Prof.-Rüdiger-Bormann-Strasse 1
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 55-6801
E-Mail: zet@uni-bayreuth.de
Website