Universität Bayreuth - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Lehrstuhl für Physikalische Chemie I


Profil
Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie 1 beschäftigt sich mit der Erforschung neuartiger Materialien für die Umsetzung der Energiewende. Insbesondere spezialisieren wir uns auf die Charakterisierung thermischer Transportprozesse, sowie die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.
CV von Prof. Dr. Markus Retsch
seit 06/2018 Lehrstuhlinhaber für Physikalische Chemie I
01/2014 - 05/2018 Lichtenberg-Juniorprofessor für Polymere Systeme, W1, Universität Bayreuth
08/2012 -12/2013 Juniorprofessor für Polymere Systeme, Universität Bayreuth
Studium und Ausbildung
01/2012 – 07/2012 Feodor-Lynen Rückkehrstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, Universität Bayreut
07/2009 – 10/2011 Postdoktorand, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA
10/2006 – 06/2009 Promotion, Max Planck Institut für Polymerforschung, Mainz
2006 Diplom Chemie (Diplomarbeit bei Prof. A.H.E. Müller) Universität Bayreuth
2004 sechsmonatiger Auslandsaufenthalt am Key Center for Polymer Colloids, Sydney, Australien
2001– 2006 Studium der Polymer- und Kolloidchemie, Universität Bayreuth
Forschungsschwerpunkte
Die Eigenschaften von strukturierten Polymeren und Kolloiden gehören zu den Forschungsschwerpunkten der AG von Prof. Dr. Retsch.
Speziell interessieren wir uns für:
Kolloidales Self-Assembly:
Partikelsynthese, Selbstanordnung in 2D und 3D, PhoXonische Kristalle
Plasmonische Nanostrukturen:
Partikellithographie, hexagonale, periodische Arrays, Lochmasken, Anwendung in Photovoltaik, Plasmonhybridisierung
Template-gesteuerte Strukturen:
Inverse Opale, poröse Materialien, Silica-Hohlkugeln
Wärmetransport in Mesoskopischen Systemen:
Wärmetransport in dünnen Filmen, Hybridsysteme, Methodenentwicklung, Einfluss von Phasengrenzen und Phasenübergängen, gerichteter und anisotroper Transport
Nanophotonik:
Nanostrukturierung dielektrischer Materialien, Emission, Absorption und Streuung im mittleren IR Bereich
Ausstattung
Thermische Transportcharakterisierung: Xenon Flash Analyse, TCi, 3 Omega, Photoakustik, Lock-in Thermographie, COMSOL Simulation
Thermische Charakterisierung: DSC inkl. cp, STA inkl. IR Kopplung
Optische Charakterisierung: LEXT Konfokales Laser-Scanning Mikroskop, versch. optische Mikroskope
Spektroskopie: UV/Vis/NIR Spektrometer inkl. DRA und spekulare Reflektion, FT-IR Spektrometer inkl. DRA und spekulare Reflektion, LUMOS FTIR-Mikroskop
Materialherstellung: Microwriter BabyPlus, Plasmareiniger, Dip-coater inkl. Klimakammer, spin-coater, Rakel, Kalzinierungs- und Pyrolyseofen
Kontaktdaten der Forschungseinrichtung
Universität Bayreuth - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Lehrstuhl für Physikalische Chemie I
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 921 55 3920
E-Mail: markus.retsch@uni-bayreuth.de
Website
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 921 55 3920
E-Mail: markus.retsch@uni-bayreuth.de
Website
Ansprechpartner der Forschungseinrichtung
Markus Retsch
Telefon: +49 921 55 3920
E-Mail: markus.retsch@uni-bayreuth.de
Website: http://www.retsch.uni-bayreuth.de
Telefon: +49 921 55 3920
E-Mail: markus.retsch@uni-bayreuth.de
Website: http://www.retsch.uni-bayreuth.de