Universität Bayreuth Fakultät für Ingenieurswissenschaften - Lehrstuhl für Mechatronik /NW III

Profil
Mechatronik ist ein Kunstwort für die Verbindung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie stellt damit zum einen eine Brücke zwischen diesen Disziplinen dar und beschäftigt sich gleichzeitig mit der funktionalen und aufbautechnischen Integration der unterschiedlichen Aspekte in der Anwendung.
Die Forschung des Lehrstuhls konzentriert sich auf energie- und antriebstechnische Anwendungen der Mechatronik, wobei die Leistungselektronik die verbindende Rolle einnimmt. Hier trifft die Steuerung und Regelung auf die Aktorik und Sensorik, welche in der Antriebstechnik dann die Verbindung zur Mechanik findet.
Schwerpunkte der Arbeit sind die Entwicklung neuer Schaltungstechniken, die Nutzung neuartige Bauelemente und die systemtechnische Optimierung (bspw. Energiewandlung im Hochleistungsbereich, Integration von Energiespeichern).
Die Forschungsthemen sind damit anwendungsnah und behandeln gleichzeitig Schlüsseltechnologien auf folgenden Zukunftsthemen:
- Elektromobilität: Elektrische Antriebe für Fahrzeuge vom Kfz über Bahn bis zum Flugzeug
- Integration regenerativer Energiequellen in das Netz: HVDC-Übertragung, Kopplung von DC-Netzen
- Erhöhung der Energieeffizienz: Integration von Energiespeichern in Antriebssysteme, Leistungselektronik mit erhöhtem Wirkungsgrad
- Erhöhung der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Schaltungen der elektrischen Energiewandlung
Forschungsschwerpunkte
- Elektrische Energiewandlung mit erhöhter Leistungsdichte
- Neuartige Bauelemente für die Leistungselektronik
- Integration von Energiespeichern
- Energiewandlung im Hochleistungsbereich
- Zuverlässigkeit und Lebensdauer von elektrischen Energiewandlern
- Optimierung von Antriebssystemen besonders für Traktionsanwendungen
- Messtechnik an schnellen Leistungshalbleitern
- Elektromobilität: Elektrische Antriebe für Fahrzeuge vom Kfz über Bahn bis zum Flugzeug
- Integration regenerativer Energiequellen in das Netz: HVDC-Übertragung, Kopplung von DC-Netzen
- Erhöhung der Energieeffizienz: Integration von Energiespeichern in Antriebssysteme, Leistungselektronik mit erhöhtem Wirkungsgrad
- Erhöhung der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Schaltungen der elektrischen Energiewandlung
Ausstattung
- Einspeiseleistung bis 300kVA, Hochspannung bis 10kV, Hochstrom bis 2000A
- Klimaschrank, Thermoschrank, Rückkühlanlage und Temperierungsanlage
- Versuchsstand für Hochleistungshalbleiter bis 6.5kV und 3000A
Kontaktdaten der Forschungseinrichtung
Universität Bayreuth Fakultät für Ingenieurswissenschaften - Lehrstuhl für Mechatronik /NW III
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 55-7801
E-Mail: eva.boehner@uni-bayreuth.de
Website
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 55-7801
E-Mail: eva.boehner@uni-bayreuth.de
Website
Ansprechpartner der Forschungseinrichtung
Prof. Dr.-Ing. Mark-M. Bakran
Telefon: 0921 55-7800
E-Mail: bakran@uni-bayreuth.de
Website: http://www.mechatronik.uni-bayreuth.de/de/index.html
Telefon: 0921 55-7800
E-Mail: bakran@uni-bayreuth.de
Website: http://www.mechatronik.uni-bayreuth.de/de/index.html