Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Logo
Grafik

Profil

Das Fraunhofer-Zentrum HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei. Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse. Das HTL arbeitet mit systematischen Methoden auf hohem wissenschaftlich-technischem Niveau. Primäres Ziel ist die Umsetzung seiner Entwicklungen in der Industrie.
Das HTL wurde 2012 gegründet und beschäftigt an seinen drei Standorten Bayreuth, Würzburg und Münchberg ca. 100 Mitarbeiter. Insgesamt stehen über 2000 m² hochwertige Labor- und Technikumsflächen mit modernster Geräteausstattung zur Verfügung.
Das HTL ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.

Forschungsschwerpunkte

Am Fraunhofer-Zentrum HTL werden keramische und metallische Bauteile sowie Komposite in einer geschlossenen Prozesskette vom Bauteilentwurf über das Materialdesign bis zur Fertigung im Technikumsmaßstab und der Prüfung des Einsatzverhaltens entwickelt. Technologischer Schwerpunkt ist die Herstellung von Leichtbauteilen aus Ceramic Matrix Composites (CMC). Angefangen mit der Entwicklung von Keramikfasern und deren Beschichtung, über die textile Faserverarbeitung, den Matrixaufbau, die thermische Prozessierung und das Fügen bis hin zur Endbearbeitung wird die komplette Prozesskette abgedeckt. Zusätzlich stehen auch Verfahren wie der 3D-Druck für die Herstellung von Metall- und Keramik-Bauteilen mit komplexen Geometrien zur Verfügung.
Wie bei Fraunhofer üblich führt das HTL anwendungsnahe F&E durch und bietet seine Leistungen für die Auftragsforschung an. Anwendungsschwerpunkte sind die Energie-, Antriebs- und Wärmetechnik. Das HTL nimmt eine international führende Rolle auf dem Gebiet der Hochtemperaturmessverfahren und CMC ein.

Ausstattung

Das HTL verfügt über eine Vielzahl hochspezialisierter technischer Anlagen. Dazu gehören:
  • insgesamt 12 am HTL entwickelte ThermoOptische Messanlagen (TOM) zur Prüfung von Hochtemperaturmaterialien und zur Optimierung ihrer Herstellprozesse
  • 39 Öfen für unterschiedliche Ofenatmosphären und Nutzvolumina
  • zahlreiche Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von CMC
  • zwei 3D-Drucker der neuesten Generation zur additiven Fertigung von Bauteilen aus Keramiken und Metallen
  • ein Labor zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit einem Computertomografen, Terahertzwellentechnik, Ultraschalldiagnostik und Thermografie-Ausrüstung
  • ein 5-achsiges Bearbeitungszentrum sowie eine Laseranlage zur mechanischen und thermischen Bearbeitung von Metallen und Keramiken
  • Anlagen zur Entwicklung von Keramikfasern, Beschichtungen und Faserprüfungen
  • Anlagen zur Prüfung von Fasern, Rovings und Textilien, z.B. Zugprüfmaschinen für Faserfeinheitsmessungen und Scheuertests, speziell entwickelt für anorganische Fasern

Kontaktdaten der Forschungseinrichtung

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL
Gottlieb-Keim-Straße 62
95448 Bayreuth
Telefon: 0921 78510-910
E-Mail: htl.sekretariat@isc.fraunhofer.de
Website

Ansprechpartner der Forschungseinrichtung

Dr. Friedrich Raether
Telefon: 0921 78510-910
E-Mail: friedrich.raether@isc.fraunhofer.de