ReMoKo goes CEO-Konferenz: Zentraler Austausch für die regionale Mobilitätswende
Die Mobilitätswende in der Region gemeinsam gestalten: Das war das Ziel der diesjährigen Veranstaltung "ReMoKo goes CEO“ von “clever mobil“ und brachte daher Politik, Verwaltung und Unternehmen auf der Veranstaltung zusammen, um über ein gemeinsames Verständnis einer zukunftsfähigen Mobilität zu diskutieren.
Die Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Mobilitätswende erfolgreich zu gestalten.
"Clever mobil“ ist ein regionales Netzwerk von Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, IHK Aachen, ASEAG und dem AVV. In dem Netzwerk sind zudem 33 Arbeitgebende mit über 35.000 Beschäftigten vertreten. Dies entspricht etwa 10 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl in Stadt und StädteRegion Aachen.
Als Würdigung für die eigenständig gesetzten Zielvorgaben zum Thema Mitarbeitermobilität haben folgende Arbeitgeber dieses Jahr ein Plakat überreicht bekommen:
- Aachener Verkehrsverbund
- ASEAG
- ComConsult GmbH
- Walbert-Schmitz GmbH
- Quality Automation GmbH
- Rhein-Maas Klinikum
- 4JET Technologies GmbH
Interessierte finden weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeiten auf der Website von clever-mobil.
Stimmen aus der Konferenz:
Raphael Jonas, Geschäftsführer der IHK Aachen:
"Großbaustellen wie die Sperrung der A544 zeigen deutlich, wie sehr unsere Infrastruktur an ihre Grenzen stößt – und wie wichtig flexible und vorausschauende Mobilitätslösungen sind. “Clever mobil” hat in den vergangenen zwei Jahren bewiesen, dass betriebliches Mobilitätsmanagement wirksam sein kann: Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden alternative Wege zum Arbeitsplatz ermöglichen, entlasten nicht nur diese, sondern auch den Verkehr insgesamt – und leisten einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende.Aber: Das Angebot im öffentlichen Nahverkehr muss weiter verbessert werden. Wer möchte, dass mehr Beschäftigte vom Auto auf den Bus oder die Bahn umsteigen, muss auch dafür sorgen, dass für Pendler Taktung, Zuverlässigkeit und Anschluss stimmen – auch in den Gewerbegebieten.“
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen:
"Mobilstationen sind ein zentraler Baustein einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität. Sie ermöglichen einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und steigern so die Attraktivität des Umweltverbunds und des naheliegenden Firmenstandortes gleichermaßen.“
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier:
"Wir setzen uns seit Jahren für einen ausgewogenen Mobilitätsmix ein und sorgen dafür, dass unsere Beschäftigten klimafreundlich zur Arbeit kommen können. Das machen wir durch stark vergünstigte Jobtickets, unser neues Fahrradparkhaus und E-Lademöglichkeiten am Haus der StädteRegion. Perspektivisch wird dann die Regiotram in ein paar Jahren das Angebot noch sinnvoll ergänzen.“
Geschäftsführer Hans-Peter Geulen und Judith Lohner (3. u. 4. v. l.), Aachener Verkehrsverbund AVV, nahmen die Würdigung von IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (l.), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2. v. l.) und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (r.) entgegen.
AVV-Geschäftsführer Hans-Peter-Geulen:
“Eine Verkehrswende ist in unserer Region durchaus realisierbar. Nur durch einen umfassend ausgebauten und attraktiven öffentlichen Nahverkehr als Rückgrat aller Mobilitätsangebote kann langfristig die Zahl der Fahrgäste im Umweltverbund steigen. Diesen Weg schaffen wir nur gemeinsam mit allen Beteiligten.”
Dr. Kathrin Driessen (3. v. l.), Teamleiterin bei der ASEAG, und ihre Mitstreiter Anna Meyer-Dinkler und Tobias Schmitz-Peiffer (4.. u. 5. v. l.), erhielten das Plakat von IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (l.), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2. v. l.) und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (r.).
Dr. Kathrin Driessen, Teamleiterin bei der ASEAG:
"Die Stärkung des ÖPNV über regionale ÖPNV-Hauptachsen wird die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit sowie die Taktdichte des ÖPNV erhöhen und somit die Wege zur Arbeit und zurück mit dem Bus Arbeitnehmer:Innen deutlich attraktiver machen. Wir nehmen hiermit die Konkurrenz zum Pkw auf und heben gemeinsam mit weiteren Mobilitätsdienstleistern die Vorteile von Mobilitätsbudgets, die Unternehmen zur Verfügung stellen können.“
Axel Störzner (2. v. r.), Business Sustainability Manager bei Walbert-Schmitz GmbH, freute sich über das Plakat – überreicht von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (l.), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (2. v. l.) und IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (r.).
Axel Störzner, Business Sustainability Management bei der Walbert-Schmitz GmbH:
“Wir freuen uns sehr über die Überreichung des Zieleplakates für Walbert-Schmitz. Die Mitarbeiteranalyse von ”clever mobil" im Vorfeld unseres Umzugs nach Burtscheid wird dabei helfen, nicht nur die Effekte des Umzugs bewerten zu können, sondern auch die neuen Potenziale zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks zu identifizieren und eine weitere Minimierung umzusetzen. Ebenfalls sind die erhobenen Daten eine valide und tolle Basis für ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsreporting!“,
Nicola Ungerman und Kathleen Zimmermann vom Rhein-Maas Klinikum (2. u. 3. v. r.) erhielten das Plakat von IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (l.), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2. v. l.), Würselens Bürgermeister Roger Nießen (3. v. l.) und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (r.).
Nicola Ungerman, Rhein-Maas Klinikum:
“Die ”clever mobil"-Testwochen geben den Kollegen die Möglichkeit, sich mit umweltfreundlicherer und nachhaltiger Mobilität auseinanderzusetzen.“
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (l.), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (2. v. l.) und IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (r.) überreichten das Plakat an Daniela Gies, Mitglied der Geschäftsführung der ComConsult GmbH (2. v. r.).
Daniela Gies, Mitglied der Geschäftsführung bei der ComConsult GmbH:
“Die Mobilität der Mitarbeiter zu verstehen, ist der erste wichtige Schritt, um wirksame Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. ”Clever mobil" hat uns hier großartig unterstützt und wir freuen uns schon auf die Testwochen im September.“
Uwe Heinen und Nina Barthels (2. u. 3. v. r.) von der 4JET Technologies GmbH nahmen das Plakat von IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (l.), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2. v. l.), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (3. v. l.) und Alsdorfs Bürgermeister Alfred Sonders (r.) entgegen.
Uwe Heinen, 4JET Technologies GmbH:
“Wir, die 4JET Group in Alsdorf-Hoengen, haben uns sehr gefreut, das Angebot der ”clever mobil"-Testwochen nutzen zu dürfen. Es gab viel positives Feedback von Teilnehmer/innen, die selbst ein Fahrzeug testeten, und darüber hinaus Zuspruch aus der gesamten Mitarbeiterschaft. Im Ergebnis schritten sogar mehrere Kolleg/innen direkt zur Tat, und legten sich ein alternatives Verkehrsmittel zu.Dass wir auch in der Städteregion Teil eines solchen Projekts sein können, ist für uns als Alsdorfer eine Freude. Wir hoffen, dass sich noch mehr unserer Nachbarn, im Industriegebiet und darüber hinaus, von “clever mobil” inspirieren lassen.“
Christian Fritz (Mitte), Mitglied der Geschäftsführung der Quality Automation GmbH, freute sich mit IHK-Geschäftsführer Raphael Jonas (l.), Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (2. v. l.), Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (2. u. 3. v. r.), über die Würdigung.
Christian Fritz, Quality Automation GmbH:
“Wir bei Quality Automation setzen auf Nachhaltigkeit – nicht nur in der Technik, sondern auch im Alltag. Mit unserer Teilnahme an ”clever mobil" wollen wir bewusst umweltfreundliche Mobilität fördern und ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln setzen – im Unternehmen und darüber hinaus.“
Interessierte Unternehmen können sich der Initiative “clever mobil“ kostenfrei anschließen. Informationen und Ansprechpartner zum Programm gibt es online auf der Website von clever-mobil.