Branchenprofil Industrie

Das Branchenprofil "Industrie in Zahlen" der IHK Aachen zeigt die Stärke der Industrie in der Region - und ist eine Einladung an alle, die sich gemeinsam mit der IHK Aachen für die Zukunftsfähigkeit unseres Industriestandortes einsetzen möchten.
Die produzierenden Unternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Wirtschaftsstruktur unserer Region: Mit einem Jahresumsatz von 22,1 Milliarden Euro und fast 70.000 Beschäftigten (2023) hat die Industrie einen hohen Stellenwert. Fast 29 Prozent der Bruttowertschöpfung im IHK-Bezirk wurde 2021 durch die Industrie erwirtschaftet.
Die Industriestruktur der Region zeichnet sich durch einen vielfältigen Branchenmix aus. Zu den größten Wirtschaftszweigen zählen das Ernährungsgewerbe, die Chemische Industrie, der Maschinenbau, das Papiergewerbe, die Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren, die Metallindustrie sowie die Elektrotechnik.

Motor für Forschung und Entwicklung

Gleichzeitig ist die Industrie wesentlicher Motor für Forschung und Entwicklung, die wiederum die Basis für Innovationen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bilden. Jeder sechste Beschäftigte in Forschung und Entwicklung in NRW ist in der Region Aachen tätig. Dank der herausragenden Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Kombination mit einer leistungsstarken Industrie hat sich die Region Aachen als Magnet für Fach- und Nachwuchskräfte etabliert.
Diese Erfolge dürfen allerdings nicht über die Herausforderungen hinwegtäuschen, vor denen die In­dustrie steht. Der Strukturwandel und die damit verbundene Energiewende Entwicklung ist – nicht nur im Hinblick auf die Entwicklung der Energiepreise – eine große Herausforderung für die Industrie in der Region Aachen. Durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) gibt es aber auch enorme Wachstumschancen für unsere Unternehmen.

Industrie-Akzeptanz

Damit Wachstum strukturell gelingen kann, braucht es aber eine grundsätzliche gesellschaftliche Akzeptanz in der Region. Industrielle Produkte begleiten uns alle im Alltag: von der Marmelade im Plastikbecher über den höhenverstellbaren Schreibtischstuhl mit geschäumter Sitzfläche bis hin zum hybridgetriebenen Taxi oder zum Teppichboden im Flugzeug. Damit wir uns dieses “Made in Aachen” erhalten können, brauchen wir Akzeptanz, wenn es um den Bau neuer Betriebe und Anlagen oder notwendiger Infrastrukturmaßnahmen wie Straßen oder regenerative Energiegewinnungsanlagen geht.
Um auf die Bedeutung einer starken Industrie aufmerksam zu machen, engagieren sich viele Unter­nehmerinnen und Unternehmer aus der Region zusammen mit der IHK Aachen in regionalen und lokalen Industrie-Initiativen in Aachen, Düren und Stolberg: Sie haben das Gütesiegel “Made in Aachen” entwickelt, prüfen die Standortbedingungen und öffnen die Tore ihrer Betriebe für die breite Öffentlichkeit.

Aktionen der IHK Aachen

Die IHK Aachen unterstützt das produzierende Gewerbe zusätzlich mit Info-Veranstaltungen, Workshops, Beratungsleistungen, Kontaktvermittlung und Projekten. In der Metropolregion Rheinland sowie über Vereinigungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene setzt sich die IHK Aachen für gute Rahmenbedingungen am Industriestandort Aachen ein.