"clever mobil" unterwegs

Die IHK Aachen unterstützt die Mobilitätswende und das betriebliche Mobilitätsmanagement. Hiermit lassen sich auch die Folgen der A544-Sperrung für Betriebe und Verkehrsteilnehmer abfedern. Verkehrswende und Klimawende hängen eng zusammen.

IHK-Baustellen-Portal informiert zu Verkehrseinschränkungen

Damit Betroffene sich besser auf die alltäglichen Baustellen im Straßenraum einstellen können, riefen verschiedene IHKs – so auch die IHK Aachen – das IHK-Baustellen-Portal ins Leben. Diese zentrale Plattform zeigt seit dem 1. März 2024 übersichtlich aktuelle und künftige Sperrungen und Einschränkungen.
Kommunen, Landesstraßenbehörden und die Autobahn GmbH stellen bundesweite Baustellendaten bereit. Das kostenlose IHK-Baustellen-Portal führt alle Daten zusammen und visualisiert sie per Kartenansicht. Die Informationen können auch über den "Baustellen-Warner“ abgerufen werden, der Nutzenden automatisiert neue Baustellen in einem individuell einstellbaren Radius anzeigt.
Das Portal unterstützt die regionale Wirtschaft und alle Autofahrenden. In einem Servicebereich gibt es zudem praktische Hinweise, um leichter durch Baustellenphasen zu kommen.
Hier geht es zum IHK-Baustellenportal: www.ihk-baustellen-portal.de

“clever mobil” beschleunigt die Mobilitätswende in der Region

30 Unternehmen mit insgesamt über 30.000 Pendlerinnen und Pendlern sind mittlerweile Teil des Netzwerks für betriebliches Mobilitätsmanagement "clever mobil". Immer mehr Betriebe in der Städteregion Aachen machen mit. Das Programm geht auf eine gemeinsame Initiative der IHK Aachen, der Stadt und der Städteregion Aachen zurück. "clever mobil“ fördert nachhaltige betriebliche Mobilitätskonzepte und sinnvolle Alternativen zum Individualverkehr, insbesondere für die Arbeitswege. Hierzu unterstützt es Unternehmen bei Maßnahmen, die den Straßenverkehr entlasten und Emissionen reduzieren helfen.
Die Integration von goFLUX erweiterte das Angebot um eine Plattform zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Diese eignen sich besonders für Strecken, auf denen es keine Alternative zum Pkw gibt. Während der Testwochen gab es finanzielle Anreize zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Das Programmbüro "clever mobil" führt Wohnstandort-Analysen durch und erhebt Daten zum Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden. Damit können Unternehmen gezielt bei der Mobilitätsoptimierung unterstützt werden. Die aggregierten Daten ermöglichen Unternehmen fundierte Entscheidungen, sie können zudem auch in Nachhaltigkeitsberichte einfließen.
Informationen und Ansprechpartner für interessierte Unternehmen: www.go-clever-mobil.de

Mobilitätsmanagement entschärft die Folgen der A 544-Sperrung

Auch bei der Sperrung der A 544 sorgte „clever mobil“ für eine spürbare Entlastung: Seit Mitte Januar 2024 ist die A 544 im Zuge des Neubaus der Haarbachtalbrücke komplett gesperrt. Im Laufe des Jahres zeigten die Rückmeldungen der Unternehmen, dass die zuvor befürchteten Auswirkungen weniger dramatisch als angenommen ausfielen. Vor der Sperrung befürchteten 87 Prozent der Firmen sehr große Zeitverluste für ihr Unternehmen, nach der Sperrung beklagten dies 41 Prozent der Befragten.
Zwar können flankierende Maßnahmen keine Infrastruktur ersetzen, jedoch kann betriebliches Mobilitätsmanagement Pendlerverkehre beeinflussen und so Kapazitäten für nicht verlagerbare Verkehre schaffen. Mit diesem Ziel nutzte die IHK Aachen gemeinsam mit Stadt und StädteRegion Aachen das Projekt “clever mobil“. Sie zeigte Pendlern und Pendlerinnen die Möglichkeiten auf, vom Pkw auf den ÖPNV, Park and Ride oder das Fahrrad umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Rund ein Fünftel der Unternehmen bietet ihren Mitarbeitenden an, vermehrt mobil zu arbeiten. Etwa 15 Prozent passten ihre Arbeitszeiten an, um Staus in den Spitzenzeiten des Berufsverkehrs zu reduzieren.
Auch die IHK Aachen weitete das mobile Arbeiten aus. Die Autobahn GmbH begleitete im Rahmen von ”clever mobil“ bei der neuen Haarbachtalbrücke erstmals in Deutschland eine Bauphase mit Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements.