Chancen im Ausland
Die IHK Aachen unterstützte Unternehmen dabei, neue Märkte und Geschäftskontakte im Ausland zu erschließen. 2024 standen USA, Mexiko und Belgien im Zentrum. Der Einsatz digitaler Tools erleichtert Unternehmen die Abwicklung des Außenwirtschaftsverkehrs.
Kandidaten für Europa stellen sich: IHK wird zur Wahlarena
Im Vorfeld der Europawahl lud die IHK Aachen in die "Wahlarena” ein. Wie positioniert sich die EU angesichts der Krisen um sie herum? Wie kann das Wirtschaftsmodell der EU auch in Zukunft erfolgreich sein? Welche Themen prägen die Arbeit der EU in den nächsten Jahren? Fragen wie diese standen angesichts der bevorstehenden Europawahl im Fokus der Veranstaltung. Diese bot Informationen aus erster Hand über die Wahlprogramme der Parteien und die Gelegenheit, mit den Kandidaten der Region zentrale Wahlthemen zu diskutieren.
Neue Märkte entdecken und Kontakte knüpfen durch Reisen
Reisen in andere Wirtschaftsregionen sind eine Chance für Unternehmen, neue Märkte zu entdecken und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. 2024 ergab sich diese Möglichkeit gleich zweimal: Die IHK Aachen lud gemeinsam mit NRW.Global Business und der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer (AHK debelux) dazu ein, die belgische Energiewirtschaft rund um Antwerpen und Brüssel zu erkunden. Im Fokus standen die Wasserstoffprojekte im Antwerpener Hafen sowie der Belgian Hydrogen Congress in Brüssel.
In Tennessee (USA) und im mexikanischen Monterrey konzentrierte sich die Reise auf die Automotive-Branche und die Geschäftschancen für deutsche Automobilzulieferer. Auf dem Programm standen Besuche bei Traditionsunternehmen wie Nissan, Daimler, ZF und Volkswagen sowie Gespräche mit Experten in Automotive-Clustern zur Geschäftsentwicklung.
Webinarreihe: Digitale Tools in der Außenwirtschaft
Auch im internationalen Handel werden kontinuierlich Verfahren digitalisiert. In der dreiteiligen Webinar-Reihe “Digitale Tools im Export- und Importgeschäft“ stellte die IHK Aachen daher - gemeinsam mit Vertretern des Hauptzollamts Aachen und des Mendel-Verlags - erstmalig verschiedene Online-Datenbanken vor. Mit diesen digitalen Tools können Unternehmen kompakt und effizient Exportdokumente und Einfuhrvorschriften recherchieren. Des Weiteren gab ein Impulsvortrag des Special Advisors für Digitalisierung der Internationalen Handelskammer (ICC) zum ”paperless trade“ wichtige Impulse für den digitalen Fortschritt im Außenhandel.
Ursprungszeugnisse: Shared Service mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg
Ursprungszeugnisse (UZ) werden, wie andere im Außenwirtschaftsverkehr erforderlichen Bescheinigungen, von den jeweiligen Industrie- und Handelskammern ausgestellt. Sie bestätigen den handelspolitischen Ursprung einer Ware für Exportgeschäfte. Die IHK Aachen und die IHK Bonn/Rhein-Sieg kooperieren bei dieser hoheitlichen Aufgabe, zunächst für zwei Jahre. Der Shared Service bündelt Ressourcen, optimiert Digitalisierungsprozesse und gewährleistet eine umgehende und kostendeckende Bearbeitung von Anträgen.
Carnets: Zusammenarbeit mit der IHK Düsseldorf
Im Rahmen der Digitalisierung hat die IHK Aachen den Service zur Ausstellung von Carnets ab dem 1. Januar 2024 an die IHK Düsseldorf übergeben. Diese bietet unter anderem die Möglichkeit der digitalen Carnet-Beantragung (eCarnet) an. Carnets ermöglichen es Unternehmen, Waren vorübergehend ohne Zollgebühren in andere Länder zu exportieren. Durch die Zusammenarbeit können Unternehmen diese wichtigen Dokumente leichter beantragen. Die IHK Aachen nutzt die frei gewordenen Kapazitäten, um mit einem zeitgemäßen und zuverlässigen Service noch effizienter auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen.