Nr. 3440096

IHK Aachen ehrt die besten Auszubildenden der Region

Von insgesamt 2.285 erfolgreich geprüften Auszubildenden im Bezirk der IHK Aachen haben 158 ihre Abschlussprüfung im Sommer 2025 mit der Note "Sehr gut" bestanden. Darunter befinden sich 96 Absolventinnen und Absolventen aus kaufmännischen sowie 62 aus gewerblich-technischen Berufen. 75 der Top-Auszubildenden stammen aus der Städteregion Aachen, 42 aus dem Kreis Düren, 22 aus dem Kreis Euskirchen und 19 aus dem Kreis Heinsberg.
Während der feierlichen Veranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses würdigte IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel die Leistung der Absolventinnen und Absolventen: "Mit harter Arbeit, Engagement und Entschlossenheit haben sich die jungen Frauen und Männer diese Auszeichnung wahrlich verdient. Sie haben sich heute selbst die Krone aufgesetzt – und das in Aachens bekanntestem Saal, der wie kein anderer für Erfolg und Würde steht."
Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Würdigung der ausscheidenden Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter. Das sind junge Fachkräfte, die sich noch in ihrer Ausbildung befinden und sich ehrenamtlich engagieren, um Schülerinnen und Schüler über die Vorteile der dualen Ausbildung zu informieren. Die IHK-Präsidentin dankte ihnen und auch den Betrieben, die ihre Botschafterinnen und Botschafter für diese wichtige Aufgabe freigestellt haben.

Städteregion Aachen

Folgende Auszubildende aus der Städteregion Aachen haben ihren Abschluss mit der Note "Sehr gut" gemeistert und einer Veröffentlichung zugestimmt:
  • Baran Aydinli | Verkäufer | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würselen
  • Philipp Baginski | Chemielaborant | RWTH Aachen Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie, Aachen
  • Aycin Ballin | Kauffrau im Einzelhandel | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Herzogenrath
  • Eric Bernhardt | Chemielaborant | RWTH Aachen Lehrstuhl für Makromolekulare Materialien und Systeme, Aachen
  • Amirreza Beygoli | Werkstoffprüfer, Fachrichtung: Metalltechnik | RWTH Aachen Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau, Aachen
  • Robin Bomblé | Elektroniker für Betriebstechnik | Regionetz GmbH, Aachen
  • Denisa-Nicoleta Collet | Kauffrau im Einzelhandel | Kaufland Vertrieb KDSL GmbH & Co. KG, Alsdorf
  • Antonia Croe | Verkäuferin | POCO Markt GmbH & Co. KG, Aachen
  • Jan Decker | Chemielaborant | RWTH Aachen Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie, Aachen
  • Moritz Dobler | Fachkraft für Lagerlogistik | Hammer GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Aachen
  • Marleen Dobre | Industriekauffrau | Hermann Zander GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Aachen
  • Laura Frauenrath | Süßwarentechnologin | Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen
  • Lisa Fuchs | Biologielaborantin | Grünenthal Pharma GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Aachen
  • Helen Göttgens | Industriekauffrau | WEISS-DRUCK GmbH & Co. KG, Monschau
  • Marlon Grassnick | Verkäufer | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Stolberg
  • Florian Gröbner | Chemielaborant | RWTH Aachen Zentrale Einrichtungen der Organischen Chemie, Aachen
  • Paula Großmann | Fachinformatikerin, Fachrichtung: Systemintegration | Compagnie de Saint-Gobain, Herzogenrath
  • Elija Herné | Chemielaborant | RWTH Aachen Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie, Aachen
  • Pierre Heuft | Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung | VYGON Germany GmbH, Aachen
  • Jan Homfeld | Kraftfahrzeugmechatroniker | Mercedes-Benz AG, Aachen
  • Marc Houben | Industriekaufmann | Kochs GmbH, Herzogenrath
  • Tim Philipp Huppertz | Mechatroniker | Ecoclean GmbH, Monschau
  • Daniela Karoline Julia Joel | Chemielaborantin | RWTH Aachen Aachener Verfahrenstechnik - Chemische Verfahrenstechnik, Aachen
  • Mats Kahl | Industriemechaniker | MTI Manufacturing Technology Institute Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der RWTH Aachen, Aachen
  • Niklas Koll | Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung | Databay AG, Würselen
  • Johann Kremer | Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung: Großhandel | api GmbH, Aachen
  • Bryan Kroker | Elektroniker für Betriebstechnik | Alpla - Werke Lehner GmbH & Co KG, Baesweiler
  • Emil Krüger | Kraftfahrzeugmechatroniker | FEV Europe GmbH, Aachen
  • Eileen Labion | Süßwarentechnologin | Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen
  • Leon Lackerbauer | Kaufmann im Einzelhandel | Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH, Eschweiler
  • Fabian Matthias Laczny | Technischer Produktdesigner, Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion | INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen v. bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen u.Verfahren mbH, Aachen
  • Sebastian Landmesser | Elektroniker für Geräte und Systeme | RWTH Aachen BAZ E-Technik/Fachinformatik, Aachen
  • Hilal Lik | Chemielaborantin | RWTH Aachen Lehrstuhl für Makromolekulare Materialien und Systeme, Aachen
  • Stefan Mencke | Elektroniker für Betriebstechnik | AQuS Ausbildungs- und Qualifizierungsservice GmbH, Alsdorf
  • Sebastian Menne | Mathematisch-technischer Softwareentwickler | RWTH Aachen
  • Indra Meyer | Kauffrau im Einzelhandel | Listmann GmbH & Co. KG, Aachen
  • Steffen Mouhlen | Konstruktionsmechaniker | RWE Power AG, Eschweiler
  • Flávio Danni Moura Pacheco | Kaufmann im Einzelhandel | HIT Eschweiler GmbH & Co. KG, Eschweiler
  • Mariam Moussa | Süßwarentechnologin | Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen
  • Désirée Muljajic-Van Tieghem | Kauffrau für Büromanagement | Grünenthal Pharma GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Aachen
  • Maya Offermann | Bauzeichnerin | Manfred Breuer Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Beratende Ingenieure, Simmerath
  • Eren Osoy | Kaufmann im Einzelhandel | Axel Schäfer KG, Aachen
  • Angelina Y-Lan Palm | Industriekauffrau | Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
  • Lennart Peters | Kraftfahrzeugmechatroniker | Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs- Aktiengesellschaft, Aachen
  • Sarah Piechotta | Kauffrau im Einzelhandel | Aachen
  • Anise Pilgeci | Verkäuferin | KiK Textilien und Non-Food GmbH, Aachen
  • Michael Piontek | Verkäufer | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Eschweiler
  • Frederike Hilkea Räder | Chemielaborantin | RWTH Aachen Institut für Siedlungswasserwirtschaft, Aachen
  • Kilian Rensinghof | Kaufmann im Einzelhandel | Victor Fashion GmbH & Co. KG, Monschau
  • Justin Schaffrath | Berufskraftfahrer | DACHSER SE, Alsdorf
  • Fabian Scharfeld | Kaufmann im Einzelhandel | Kolping Bildung Deutschland gGmbH, Aachen
  • Alexander Scheeren | Fachkraft für Lagerlogistik | DEKRA Akademie GmbH, Aachen
  • Fabian Schmidt | Kaufmann für IT-System-Management | Bechtle GmbH, Würselen
  • Meike Schüller | Kauffrau im Einzelhandel | Penny-Markt GmbH, Aachen
  • Marco Schuster | Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung: Großhandel | Brillux GmbH & Co. KG, Aachen
  • Yannic Skodowski | Technischer Modellbauer, Fachrichtung: Gießerei | Otto Junker CM GmbH, Simmerath
  • Laurin Soiron | Industriekaufmann | Sieprath GmbH, Aachen
  • Julian Spiegelmacher | Industriemechaniker | RWE Power AG, Eschweiler
  • Philipp Alexander Stahl | Mathematisch-technischer Softwareentwickler | INFORM, Institut für Operations-Research und Management GmbH, Aachen
  • Pia Stockem | Fachinformatikerin, Fachrichtung: Systemintegration | INFORM, Institut für Operations-Research und Management GmbH, Aachen
  • Simon Stutenkemper | Fachinformatiker, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung | SKOPOS CONNECT GmbH, Aachen
  • Efecan Yusuf Toprakdöken | Maschinen- und Anlagenführer | Filament-Technik Gesellschaft für technische Garne mbH & Cie. Kommanditgesellschaft, Baesweiler
  • Aljoscha Vanicek | Koch | Aachen
  • Georgina Viola | Kauffrau im Einzelhandel | REWE Markt GmbH, Eschweiler
  • Pascal von Malek | Verkäufer | Kolping Bildung Deutschland gGmbH, Aachen
  • Jonathan Vor | Industriemechaniker | Gemeinschaftswerkstatt Walter-Schottky-Haus, Aachen
  • Alina Wiesen | Kauffrau für Büromanagement | RegioEntsorgung AöR, Eschweiler
  • Dustin Wirth | Kaufmann im Einzelhandel | OBI GmbH & Co. Deutschland KG, Eschweiler
  • Clara Sophia Wirtz | Kauffrau für Büromanagement | RWTH Aachen E.ON Energy Research Center, Aachen
  • Annika Wolter | Industriekauffrau | West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH & Co. KG, Eschweiler

Kreis Düren

Folgende Auszubildende aus dem Kreis Düren haben ihren Abschluss mit der Note "Sehr gut" gemeistert und einer Veröffentlichung zugestimmt:
  • Jan Adam | Elektroniker für Betriebstechnik | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Ali Ademi | Biologielaborant | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Daniela Lena Basarov | Industriekauffrau | Düren
  • Kira Beckmann | Veranstaltungskauffrau | Hartmut Löw “MCC”, Düren
  • Alita Bemler | Kauffrau für Büromanagement | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Leonie Boba | Kauffrau im Einzelhandel | Klaus Kriescher, Aldenhoven
  • Fabian Engels | Maschinen- und Anlagenführer | ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG, Düren
  • Anna-Lena Faßbender | Kauffrau im Einzelhandel | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Düren
  • Erika Fuchs | Kauffrau für Büromanagement | Arvato SE, Düren
  • Lena Marie Führmann | Fachinformatikerin, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung | ERP Novum GmbH, Düren
  • Fabian Funken | Physiklaborant | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Luis Geisen | Mechatroniker | Wasserverband Eifel-Rur, Düren
  • Max Graaff | Kaufmann im Einzelhandel | Bauhaus Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rheinland, Düren
  • Dominik Grabosch | Kaufmann im Einzelhandel | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Nörvenich
  • Manuel Grasmeier | Verkäufer | Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Düren
  • Shakira Grau | Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung: Großhandel | Sonepar Deutschland Region West GmbH, Düren
  • Kim Hartmann | Kauffrau im Einzelhandel | REWE Markt GmbH, Niederzier
  • Joel Heinrich | Kaufmann im Einzelhandel | Takko Holding GmbH, Aldenhoven
  • Nadine Hildebrand | Kauffrau für Büromanagement | Sozialwerk Dürener Christen e.V., Düren
  • Carina Himmels | Mathematisch-technische Softwareentwicklerin | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Ali Armagan Kiyar | Maschinen- und Anlagenführer | IP Verpackungen GmbH, Aldenhoven
  • Till Knak | Mechatroniker | Cytec Zylindertechnik GmbH, Jülich
  • Carina Kröning | Industriekauffrau | GKD - Gebr. Kufferath AG, Düren
  • Aleyna Kurt | Fachpraktikerin im Verkauf | DGA Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung mit beschränkter Haftung, Düren
  • Louis Kuss | Kaufmann im Gesundheitswesen | Krankenhaus Jülich GmbH, Jülich
  • Tim Hubert Leipertz | Chemielaborant | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Antonia Lewald | Chemielaborantin | Sihl GmbH, Düren
  • Milena Meyer | Kauffrau im Einzelhandel | toom Baumarkt GmbH, Jülich
  • Tim Moeller | Kaufmann für Büromanagement | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Maik Neufeld | Kaufmann für Digitalisierungsmanagement | Westnetz GmbH, Niederzier
  • Celine Michelle Orth | Kauffrau im Einzelhandel | HORNBACH Baumarkt AG, Niederzier
  • Maja Pajunk | Chemielaborantin
  • Tobias Paschedag | Physiklaborant | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Fenja Ellen Ingeborg Rehm | Chemielaborantin | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Tobias Schäfer | Kaufmann im Einzelhandel | Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Aldenhoven
  • Stefanie Schiffers | Kauffrau für Büromanagement | Berufsförderungswerk Düren gemeinnü. GmbH Zentrum für berufl. Bildung blinder und sehbehinderter Menschen, Düren
  • Benjamin Schindlmayr | Industriekaufmann | MACHEREY - NAGEL Vertrieb GmbH & Co. KG., Düren
  • Nico Steffens | Physiklaborant | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Lars Lennard Wiegand | Mathematisch-technischer Softwareentwickler | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Jessica Wins | Industriekauffrau | Hoesch Metallurgie GmbH, Düren
  • Jonas Wolf | Elektroniker für Betriebstechnik | Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • Tobias Wrede | Fachkraft für Schutz und Sicherheit | WWS Schutz und Sicherheit GmbH, Düren

Kreis Euskirchen

Folgende Auszubildende aus dem Kreis Euskirchen haben ihren Abschluss mit der Note "Sehr gut" gemeistert und einer Veröffentlichung zugestimmt:
  • Maya Burggraf | Kauffrau im Einzelhandel | Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Euskirchen
  • Maik Croneis | Kaufmann im Einzelhandel | Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Euskirchen
  • Philipp Dahmen | Maschinen- und Anlagenführer | Miele & Cie. KG, Euskirchen
  • Sven Doldde | Maschinen- und Anlagenführer | Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Euskirchen
  • Yulia Falkenberg | Industriekauffrau | HOLTEC GmbH & Co. KG, Hellenthal
  • Luca Kaspers | Industriekaufmann | Peter Greven GmbH & Co. KG, Bad Münstereifel
  • Anna Königsfeld | Kauffrau im Einzelhandel | GALERIA Management, Euskirchen
  • Tobias Kraft | Mechatroniker | Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Euskirchen
  • Jonas Mager | Industriekaufmann | Schoeller Werk GmbH & Co. KG, Hellenthal
  • Michelle Christine Maraci | Kauffrau im Einzelhandel | FREßNAPF Klinger GmbH, Euskirchen
  • Christine Meyer | Technische Produktdesignerin, Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion | Metallbau Schorn GmbH, Mechernich
  • Frank Morsch | Fachlagerist | DEKRA Akademie GmbH, Euskirchen
  • Davina Müller | Kauffrau im Einzelhandel | R-Kauf Graß GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Zülpich
  • Yannic Noe | Verkäufer | expert Gröblinghoff GmbH, Euskirchen
  • Dominik Pätkau | Automobilkaufmann | Autohaus Rolf Horn GmbH, Euskirchen
  • Samira Peters | Kauffrau im Gesundheitswesen | Curata Seniorenheim Haus Hardt, Bad Münstereifel
  • Nils Maximilian Schmitt | Mechatroniker | Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Euskirchen
  • Mira Schmitz | Maschinen- und Anlagenführerin | Saint-Gobain Weber GmbH, Weilerswist
  • Denis Schmitz | Mechatroniker | Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Euskirchen
  • Max Zimmermann | Industriemechaniker | Peter Greven GmbH & Co. KG, Bad Münstereifel
  • Philipp Zimmermann | Mechatroniker | Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Euskirchen

Kreis Heinsberg

Folgende Auszubildende aus dem Kreis Heinsberg haben ihren Abschluss mit der Note "Sehr gut" gemeistert und einer Veröffentlichung zugestimmt:
  • Tobias Baltes | Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik | Over Beschichtungs GmbH, Hückelhoven
  • Tobias Berens | Kaufmann im Einzelhandel | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Gangelt
  • Ouassim El Bali | Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung: Montagetechnik | Berufsbildungsstätte Heinsberg, Heinsberg
  • Marcio Fabri | Fachkraft für Lagerlogistik | Rhenus Warehousing Solutions SE & Co.KG, Hückelhoven
  • Zhanna Grigoryan | Verkäuferin | Schuh - Boshof Inhaber Vera Düttmann e.K., Heinsberg
  • Marco Hauser | Elektroniker für Betriebstechnik | energy grid service GmbH, Erkelenz
  • Benedikt Hinz | Kaufmann im Einzelhandel | Autoshop-GK, Geilenkirchen
  • Justin Oliver Huken | Fachinformatiker, Fachrichtung: Systemintegration | NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG, Übach-Palenberg
  • Florian Irmen | Technischer Produktdesigner, Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion | MHWirth GmbH, Erkelenz
  • Luisa Kitschen | Kauffrau im Einzelhandel | Mark Schäpers e.K., Selfkant
  • Celina Langen | Kauffrau im Einzelhandel | Aldi SE & Co. Kommanditgesellschaft, Wegberg
  • Lukas Mohr | Fluggerätmechaniker, Fachrichtung: Fertigungstechnik | ACC COLUMBIA Jet Service GmbH, Wegberg
  • Susannah Pütz | Kauffrau im Gesundheitswesen | Lambertus gemeinnützige GmbH, Hückelhoven
  • Anton Schulte | Kaufmann im Einzelhandel | REWE Mario Steko oHG, Erkelenz
  • Eva Schulze | Kauffrau im Gesundheitswesen | Hermann-Josef-Krankenhaus, Erkelenz
  • Chamseddine Tej | Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung: Montagetechnik | Berufsbildungsstätte Heinsberg, Heinsberg
  • Laura Urbanski | Kauffrau im Einzelhandel | Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Hückelhoven
  • Luca Waesch | Kaufmann für Büromanagement | Franziskusheim gGmbH, Geilenkirchen
  • Jennifer Wendler | Kauffrau im Einzelhandel | Autohaus Königs GmbH & Co. KG., Heinsberg
IHK-Presseinformation vom 15. Oktober 2025

Längste Negativphase seit 30 Jahren

Kein Licht am Ende des Tunnels: Die Mehrheit der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg blickt weiterhin pessimistisch in die Zukunft – zum elften Mal in Folge, so das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage der IHK Aachen.
"Das ist die längste Negativphase in der Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen seit Beginn unserer digitalen Erhebung im Jahr 1995", fasst Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, die fortwährend negativen Erwartungen der Befragten zusammen.
Es war zum Jahresbeginn 2022 – noch vor dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine –, als die Mehrheit der regionalen Unternehmerinnen und Unternehmer zum letzten Mal zuversichtlich in die Zukunft geblickt hat. Aktuell rechnen nur 19 Prozent mit einer positiven Entwicklung ihrer Geschäfte in den kommenden Monaten. 24 Prozent hingegen sind skeptisch und befürchten eine weitere Verschlechterung.
Betrachtet man die einzelnen Sektoren, haben sich ausschließlich die Aussichten der Industrie verbessert und liegen erstmals seit Herbst 2022 wieder mehrheitlich im positiven Bereich. 26 Prozent der Industriebetriebe erwarten eine Verbesserung ihre Geschäftslage in den kommenden Monaten, 20 Prozent gehen von einer negativen Entwicklung aus. Zum Vergleich: Die Erwartungen im Handel und im Baugewerbe befinden sich seit dem ersten Halbjahr 2023 im negativen Bereich.
"In Summe gilt: Die aktuelle wirtschaftliche Lage hat sich kaum verändert", sagt Bayer. "26 Prozent aller Befragten berichten von einer guten Geschäftslage, 23 Prozent sind nicht zufrieden."
Der Saldo sinkt um -1 Punkt auf nur noch +3 Punkte. Wie dramatisch diese Entwicklung ist, wird im Zehn-Jahres-Vergleich ersichtlich: Die Lagebewertung der vergangenen Dekade liegt im Schnitt mehr als 20 Punkte über dem jetzigen Saldo.
"Die Rückmeldungen aus den Unternehmen zeigen: In den vergangenen Jahren hat sich die Gesamtsituation für unsere Wirtschaft deutlich verschlechtert – und derzeit gibt es leider kaum Anzeichen, dass die kommenden Monate besser werden", bilanziert Bayer.
Auch die derzeitige Ertragslage der Unternehmen hat sich verschlechtert. Sie ist bei 4 von 10 Betrieben negativ. Nur jeder sechste Befragte meldet gestiegene Erträge.
"All das ist eine alarmierende Gemengelage, auf die die Politik endlich reagieren muss", appelliert der Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen in Richtung Düsseldorf, Berlin und Brüssel. "Schnelle und zugleich tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftspolitik sind jetzt zwingend erforderlich. Seit Jahren schlagen wir als IHK vor, mit welchen konkreten Maßnahmen Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland entlastet werden können, um auch in Zukunft in unseren Wirtschaftsstandort zu investieren. Die Zeit der Sonntagsreden ist vorbei, wir brauchen endlich Taten."
Denn an den Rahmenbedingungen für die Wirtschaft hat sich nach wie vor kaum etwas verändert, wie die Auswertung der jüngsten Konjunkturumfrage der IHK Aachen belegt: Weiterhin überbordende bürokratische Auflagen erschweren den Unternehmen das Geschäft und verursachen hohe Kosten. Zusätzlich belasten jetzt die US-Zölle die Betriebe, vor allem die Industrie.
"Nennenswerte wirtschaftliche Impulse der neuen Bundesregierung sind bislang ausgeblieben. Der von Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigte Herbst der Reformen muss jetzt kommen", fordert Bayer. "Unsere Unternehmen benötigen grundlegende Entlastungen und deutlich mehr Planungssicherheit, damit Deutschland wettbewerbsfähiger wird."
Ein weiteres Problem: Die fehlenden Konjunkturimpulse verschlechtern auch die Exporterwartungen sowie die Investitions- und Beschäftigungspläne der Befragten. Zwar stieg der Saldo beim Export um +9 Punkte, er liegt aber mit +2 nur knapp im positiven Bereich. Bei den Investitionen planen nur 22 Prozent, ihre Ausgaben zu erhöhen. 19 Prozent wollen sie senken und 15 Prozent sogar gar nicht investieren. Auch bei der Beschäftigung rechnen die Unternehmerinnen und Unternehmer mit wenig Veränderungen. Ein Fünftel kalkuliert mit einer steigenden Mitarbeiterzahl, geringfügig mehr jedoch mit einem Rückgang. In der Region Aachen liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 7,0 Prozent und ist niedriger als in ganz Nordrhein-Westfalen (7,8 Prozent), allerdings höher als auf Bundesebene (6,3 Prozent).
Größtes Konjunkturrisiko ist für 61 Prozent der Befragten ein Rückgang der Inlandsnachfrage. Für 55 Prozent sind die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen eine Herausforderung. Fast ebenso viele sorgen sich um den Arbeits- und Fachkräftemangel (54 Prozent) sowie steigende Arbeitskosten (53 Prozent). So erwarten 43 Prozent der Befragten Gehaltsanpassungen auch in höheren Lohngruppen durch den Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns.

Geschäftslage und Erwartungen der Befragten im Detail

Die Situation der Industriebetriebe hat sich gegenüber dem Frühjahr zwar leicht verbessert, bleibt aber überwiegend schlecht. 20 Prozent der Befragten melden gute Geschäfte, 28 Prozent schlechte. Bei rund jedem vierten Betrieb sind die Umsätze in den vergangenen Monaten gestiegen, bei 4 von 10 Unternehmerinnen und Unternehmern sind sie rückläufig. 7 Prozent der Industriebetriebe haben derzeit ganz oder in Teilen Kurzarbeit angemeldet, das ist weniger als noch im Frühjahr (11 Prozent). Weitere 6 Prozent rechnen kurzfristig mit Kurzarbeit, im Frühjahr waren es 4 Prozent. Die Auslastung der Produktionskapazitäten ist gegenüber dem Frühjahr minimal um -1 Prozentpunkt auf 77 Prozent gesunken. Sie liegt damit weiterhin unter dem langjährigen Schnitt von 80,4 Prozent. Jeder elfte Betrieb gibt an, dass die Kapazitätsauslastung bei unter 50 Prozent liegt.
Die Geschäftslage der Dienstleister ist immer noch mehrheitlich positiv, allerdings mit einer rückläufigen Tendenz. 39 Prozent der Befragten berichten aktuell von guten Geschäften, 14 Prozent sind nicht zufrieden. Die Umsätze haben sich seit dem Frühjahr verbessert. Bei 35 Prozent der Unternehmen sind sie gestiegen, bei 20 Prozent gesunken.
Die Situation im Handel hat sich seit dem Frühjahr leicht verschlechtert. Knapp ein Viertel der Betriebe berichtet von einer positiven Geschäftslage, 3 von 10 Befragten melden schlechte Geschäfte. Dabei unterscheiden sich die Bewertungen der Einzel- und Großhändler erheblich. Während im Einzelhandel die Mehrzahl der Befragten mit einem Saldo von +7 noch zufrieden ist, berichten im Großhandel die Betriebe mit einem Saldo von
-20 von überwiegend schlechten Geschäften.
Die Lage der Bauunternehmen hat sich negativ entwickelt, bleibt aber noch im positiven Bereich. 17 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer sind mit ihrer aktuellen Situation zufrieden, jeder zehnte Betrieb meldet schlechte Geschäfte. Die Bauproduktion hat allerdings in den vergangenen sechs Monaten angezogen. Bei 38 Prozent der Betriebe ist die Produktion gestiegen, bei 29 Prozent gesunken. Parallel hat sich die Auslastung der Maschinen und Geräte verbessert.
Der Exportumsatz der Industrie hat sich deutlich verbessert, bleibt aber überwiegend im negativen Bereich. Bei jedem vierten Betrieb sind die Auslandsumsätze gestiegen, 38 Prozent melden rückläufige Umsätze. Die Auftragseingänge aus dem Ausland sind parallel wieder angezogen. Ein Viertel der Unternehmerinnen und Unternehmer berichtet von einer gestiegenen Nachfrage, geringfügig weniger von einer rückläufigen Entwicklung. Der Saldo stieg damit um +13 auf +2 Punkte und ist erstmals seit drei Jahren wieder im positiven Bereich. Ein Viertel der Unternehmerinnen und Unternehmer rechnet mit einer wachsenden Exportnachfrage, geringfügig weniger erwarten einen Rückgang.
Die Ertragslage der Unternehmen hat sich weiter verschlechtert. Nur 17 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer melden gestiegene Erträge in den vergangenen Monaten, bei 41 Prozent sind die Erträge gesunken.
Die Investitionspläne der Betriebe bleiben auf niedrigem Niveau. 22 Prozent der Befragten wollen in den kommenden Monaten ihre Investitionsausgaben erhöhen, 19 Prozent senken. 15 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmen wollen gar nicht investieren.
Die Befragten rechnen kaum mit Veränderungen bei der Beschäftigung. Jeder Fünfte gibt an, dass er mit einem Anstieg der Mitarbeiterzahl rechnet, 21 Prozent erwarten einen Rückgang. Trotz der zurückhaltenden Einschätzung geben 45 Prozent an, dass offene Stellen derzeit längerfristig nicht besetzt werden können. Die gesuchten Qualifikationen umfassen unterschiedliche Bildungsniveaus: 4 von 10 Betrieben suchen Schulabgänger und Auszubildende, genauso viele wollen Personen mit einer dualen Berufsausbildung einstellen. Aber auch Fachwirte, Meister und Menschen mit einem sonstigen Weiterbildungsabschluss sowie (Fach-) Hochschulabsolventen werden von einer vergleichbaren Zahl an Unternehmen gesucht. Lediglich Arbeitskräfte ohne Berufsausbildung sind aktuell weniger gefragt (28 Prozent).
Kurzarbeit haben derzeit nur 4 Prozent aller Betriebe angemeldet, weitere 4 Prozent rechnen kurzfristig damit. In Folge des Arbeits- und Fachkräftemangels gehen 66 Prozent der Befragten davon aus, dass es zu Mehrbelastungen der vorhandenen Belegschaft kommen wird. Drei Viertel der Befragten rechnen damit, dass die Arbeitskosten steigen werden.
Bei der aktuellen Konjunkturumfrage hat die IHK Aachen mit den Vereinigten Industrieverbänden von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e. V. (VIV) kooperiert und Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam befragt.

Geschäftslage und -erwartung in den Teilregionen

Städteregion Aachen: Stadt Aachen

Die Situation der Betriebe in der Stadt Aachen ist vergleichsweise positiv. 34 Prozent der Befragten melden eine gute Geschäftslage, 16 Prozent sind unzufrieden. Der Saldo sank um -11 auf +18 Punkte. Die Erwartungen haben sich allerdings verschlechtert: Nur noch 15 Prozent der Befragten gehen von einer positiven Entwicklung ihrer Geschäfte aus, 23 Prozent hingegen erwarten eine Verschlechterung. Der Saldo sank somit um -5 auf -8 Punkte.

Übrige Städteregion Aachen

Die Betriebe im ehemaligen Kreis Aachen sind überwiegend unzufrieden mit der aktuellen Situation. Nur 18 Prozent berichten von guten Geschäften, 29 Prozent von schlechten. Dennoch stieg der Saldo um +3 auf -11 Punkte. Die Aussichten haben sich leicht verbessert, bleiben aber überwiegend negativ: 20 Prozent der Betriebe erwarten bessere Geschäfte, 26 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus. Der Saldo stieg um +5 auf -6 Punkte.

Kreis Düren

Im Kreis Düren hat sich die Lage der Betriebe verbessert und ist mehrheitlich positiv: 26 Prozent melden gute Geschäfte, 19 Prozent sind unzufrieden. Der Saldo stieg um +6 auf +7 Punkte. Die Hälfte der Betriebe erwartet, dass sich die Lage in den kommenden Monaten nicht verändern wird. 25 Prozent rechnen mit einer Verbesserung, ebenso viele mit einer Verschlechterung der Situation. Der Saldo stieg um +13 auf 0 Punkte.

Kreis Euskirchen

Die Geschäfte der Unternehmen im Kreis Euskirchen haben sich zwar seit dem Frühjahr verbessert, werden aber weiterhin mehrheitlich negativ bewertet. 25 Prozent sind mit der aktuellen Situation zufrieden, 33 Prozent berichten von schlechten Geschäften. Der Saldo stieg um +6 auf -8 Punkte. Mit Veränderungen rechnen die meisten Befragten weiterhin nicht. 19 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer gehen von einer positiven Entwicklung in den kommenden Monaten aus, 20 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Der Saldo verringerte sich um -2 Punkte auf -1 Punkt.

Kreis Heinsberg

Weiterhin beurteilt eine kleine Mehrzahl die Betriebe im Kreis Heinsberg die Lage positiv, allerdings ist der Saldo um -2 auf +3 leicht gesunken. 25 Prozent der Befragten melden aktuell gute Geschäfte, 22 Prozent sind unzufrieden. Die Aussichten haben sich eingetrübt: Nur noch 16 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmern prognostizieren eine Verbesserung ihrer Geschäftslage, 22 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung. Der Saldo sank um -7 auf -6 Punkte.
IHK-Presseinformation vom 9. Oktober 2025

Der Arbeitsmarkt in Zahlen

Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung am Arbeitsmarkt in der Region Aachen. Detailliertere Informationen zur Arbeitslosigkeit im IHK-Bezirk Aachen gibt es unter “Weitere Informationen”. Die Arbeitsmarktdaten älterer Jahrgänge sowie barrierefreie Versionen der Daten stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.
Trotz der tiefgreifenden Strukturwandelprozesse in der Region Aachen liegt die Arbeitslosigkeit seit 2008 unterhalb des Landesschnitts von NRW und entwickelt sich annähernd gleichmäßig mit dem Bundestrend.
Eine Übersicht über die Arbeitslosigkeit innerhalb des Kammerbezirks gibt es hier:




Das sind die Gewinner

Zweiter Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen: Das sind die Gewinner

Die IHK Aachen hat zum zweiten Mal ihren Nachhaltigkeitspreis verliehen. 25 Unternehmen aus der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg haben ihre Projekte eingereicht – vom Kleinstbetrieb bis zum international tätigen Konzern. Drei davon hat eine Fachjury aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft jetzt ausgezeichnet: die Einreichung der GKD – Gebr. Kufferath AG aus Düren, der Hermetia Tech GmbH aus Aachen und der Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG aus Stolberg. Den Publikumspreis hat Picard’s aus Übach-Palenberg für sich entschieden.
"Die Gewinnerinnen und Gewinner zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ nachhaltiges Wirtschaften ist", sagt IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel während der feierlichen Übergabe der aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellten Trophäen. "Mit unserem Nachhaltigkeitspreis wollen wir als IHK herausragende Initiativen von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region sichtbarer machen und andere Betriebe motivieren, ebenfalls aktiv zu werden. Die Projekte zahlen sich nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch aus. Denn nachhaltiges Wirtschaften bietet Unternehmen oftmals die Chance, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen."
Deshalb wird die IHK Aachen auch 2027 wieder einen Nachhaltigkeitspreis verleihen. Dafür werden die aktuellen Gewinnerinnen und Gewinner in die künftige Jury eingebunden, um ihre Erfahrungen und Perspektiven einzubringen. Der Aachener Nachhaltigkeitspreis ist der erste seiner Art unter den nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern und wird alle zwei Jahre ausgelobt. Schirmfrau des Preises war auch diesmal Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Gewinnerprojekte im Überblick:
Die GKD – Gebr. Kufferath AG hat mit einem innovativen Filtersystem für Gullideckel die Fachjury überzeugt. Es hilft, Mikroplastik in Form von Reifenabrieb aus dem Straßenverkehr zu sammeln und somit aus dem Wassersystem fernzuhalten. Eine zusätzliche Wartung ist nicht erforderlich. Seit September 2025 werden die Filter in einem Pilotprojekt in Düren erprobt. Die Jury lobt: "Das Projekt von GKD setzt neue Maßstäbe im Bereich Umweltschutz und Ressourcenschonung."
Die Hermetia Tech GmbH verwertet unverkaufte Lebensmittel aus Supermärkten, um damit Insektenlarven zu züchten, die zu Tierfutter weiterverarbeitet werden können. Damit schließt das Aachener Unternehmen eine Lücke in der Kreislaufwirtschaft. Die Jury befindet: "Das Projekt zeigt, wie organische Abfälle in nachhaltige Futtermittel umgewandelt werden können – ein Beitrag zur Reduktion von Müll und Treibhausgasen."
Die Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG hat die Fachjury mit ihrem "Aktionsplan Nachhaltigkeit" überzeugt. Bereits heute produziert der Kupferspezialist aus Stolberg mehr als ein Drittel seines Energiebedarfs aus regionalen Windkraftwerken und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Jury würdigt dieses "äußerst ambitionierte Ziel, das die Unternehmensführung gemeinsam mit der Belegschaft konsequent umsetzt."
Picard’s wurde von einer gebürtigen Kamerunerin gegründet. Der Ein-Frau-Betrieb hat das Geschäftsmodell, "gesunde, kultursensible und nachhaltige Getränke aus Kamerun" zu produzieren, hergestellt in Handarbeit. Beim öffentlichen Online-Voting erzielte das Projekt aus Übach-Palenberg mit 1.614 Stimmen den ersten Platz.
IHK-Presseinformation vom 26. September 2025

Die Sieger vom ersten Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen

Die IHK Aachen hat als erste IHK Nordrhein-Westfalens einen Nachhaltigkeitspreis verliehen. Eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Politik und Verwaltung sowie der IHK und der Handwerkskammer Aachen hat aus allen Einreichungen die aus ihrer Sicht drei besten Nachhaltigkeitsprojekte gekürt. Gewonnen haben das Luisenhospital Aachen, die Papstar Solutions GmbH aus Kall und die Pro Pet Koller GmbH & Co. KG aus Kall. Zusätzlich wurde ein Öffentlichkeitspreis vergeben, der per Online-Abstimmung ermittelt worden ist. Diesen erzielte die Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG aus Aachen. Die vier Sieger wurden am Abend des 19. September in der IHK Aachen mit speziell angefertigten Trophäen aus nachhaltigen Rohstoffen aus der Region ausgezeichnet.
Das Luisenhospital Aachen hat gleich drei Projekte kombiniert eingereicht. Besonders hervorgehoben hat die Jury in ihrer Bewertung, dass das Luisenhospital "als regionales Einzelunternehmen für den Gesundheitssektor innovative Projekte sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie konzipiert hat, die unmittelbar sowohl der Gesundheit der Kunden als auch dem Klimaschutz dienen." Ein skalierbarer Effekt im Gesundheitssektor mit hoher überregionaler Bedeutung für den Klimaschutz sei absehbar. Pluspunkte gab es zudem dafür, dass die Mitarbeitenden bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie einbezogen worden sind.
Die Papstar Solutions GmbH befindet sich mit Einwegprodukten aus Kunststoff und Pappe grundsätzlich in einem unter Nachhaltigkeitsaspekten herausfordernden Markt. Umso beachtlicher sei es laut Jury, dass das Unternehmen mit dem Projekt "Zero Waste" Nachhaltigkeit als wichtiges Unternehmensziel definiert. Dabei handle es sich um ein "vorbildliches Konzept zur Vermeidung von Müll und Treibausgas-Emissionen".
Die Pro Pet Koller GmbH & Co. KG hat die Jury mit dem Projekt "Klimafreundliche Tiernahrung" überzeugt. Es habe "viel Potenzial für nachhaltiges Wirtschaften", insbesondere weil es gemeinsam mit den Partnern der Wertschöpfungskette realisiert und weitergedacht wird. Vor allem der Rohstoff Wasser werde bei der Herstellung der klimafreundlichen Tiernahrung deutlich eingespart.
Die öffentliche Abstimmung hat die Walbert-Schmitz GmbH & Co. KG aus Aachen vor der Schwan Gastgebergesellschaft mbH aus Jülich und der Inform GmbH aus Aachen für sich entschieden. Das ausgezeichnete Unternehmen liefert mit dem Projekt "W-S Sub" ein Konzept für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion und Wiederverwertung von Rohstoffen im Messebau.
Schirmfrau Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie stellvertretende Ministerpräsidentin, betont: "Ob Kreislaufwirtschaft, klimagerechte Mobilität oder Energieeffizienz: Der Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen zeigt die große Bereitschaft, sich für nachhaltige Ideen einzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Genau diese Bereitschaft und dieses Anpacken brauchen wir, um die Transformation zur klimaneutralen Industrieregion in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern und bedanke mich für ihr wertvolles Engagement für eine klimafreundliche Zukunft."
Insgesamt wurden 32 Projekte von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen aus dem gesamten IHK-Bezirk – bestehend aus der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg – eingereicht. "Ein großes Dankeschön an alle Unternehmen, die unserem Aufruf gefolgt sind, sich mit ihrem Projekt zu bewerben", unterstreicht IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel. "Mit dem Nachhaltigkeitspreis wollen wir weitere Unternehmen dazu motivieren, sich ebenfalls auf den Weg zu machen, nachhaltig zu wirtschaften. So kann aus dem Thema ein Wettbewerbsvorteil für unsere Region entstehen."

IHK-Wahlarena: Diskussion um wirtschaftspolitischen Kurs für Aachen

Wie soll sich Aachen wirtschaftspolitisch weiterentwickeln? Um diese zentrale Frage kreiste die Diskussion zwischen der amtierenden Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und ihrem Herausforderer Michael Ziemons, zu der die IHK Aachen fünf Tage vor der entscheidenden Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt der Kaiserstadt geladen hatte. Rund 160 Gäste, überwiegend Unternehmerinnen und Unternehmer, verfolgten die zweistündige Wahlarena der IHK Aachen in der La Fabrik live vor Ort und nutzten das letzte direkte Aufeinandertreffen der beiden Spitzenkandidaten vor dem Wahlsonntag, um sich aus erster Hand eine Meinung über deren künftigen wirtschaftspolitischen Kurs zu bilden.
Moderiert von Robert Esser, machten Keupen und Ziemons ihre Standpunkte in zentralen Bereichen der Stadtentwicklung deutlich. Unternehmerinnen und Unternehmer wiederum adressierten ihre Erwartungen an die Bewerberin und den Bewerber um das Aachener Spitzenamt, etwa zu den Themen Bürokratieabbau, Bereitstellung von Gewerbe- und Industrieflächen oder wirtschaftliche Neubelebung der Innenstadt.
"Als Oberbürgermeisterin setze ich mich mit aller Kraft dafür ein, dass wir die Potenziale unserer Region heben – als nachhaltiger, funktionsfähiger Wirtschaftsstandort mit gesicherten Arbeitsplätzen", hebt Keupen hervor. "Dafür bauen wir zum Beispiel Rothe Erde zu einem Vorzeigestandort aus oder machen gemeinsam mit Wirtschaft und Hochschulen aus dem Bushof ein Kraftwerk."
"Ich stehe für ein Aachen, das den Anspruch hat, starkes Zentrum einer innovativen Region mit Leuchtturmcharakter zu sein", sagt Ziemons. "Dafür brauchen wir eine Verwaltung, die modern, digital und zukunftsfest aufgestellt ist und sich als Ermöglichungsbehörde versteht – und eine Wirtschaftsförderung, die Unternehmen zielsicher durch die Fachbereiche begleitet."
Gisela Kohl-Vogel, Präsidentin der IHK Aachen und Gastgeberin des Abends, betont die Bedeutung der Diskussion: "Die Wahlarena der IHK Aachen ist unser Beitrag zu einer aktiven Meinungs- und Willensbildung in der Stadt. Denn es betrifft uns alle, wie sich unsere Wirtschaft vor Ort weiterentwickelt." Kohl-Vogel dankt Keupen, Ziemons und allen Mitdiskutanten für den regen Austausch. "Wir brauchen Mut für Entscheidungen. Schließlich geht es um die Zukunftsfähigkeit Aachens, um Arbeitsplätze und um Perspektiven für heutige und nachfolgende Generationen", unterstreicht die IHK-Präsidentin. "Nur im offenen Dialog können wir Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam mit Politik und Verwaltung eine starke, lebenswerte und zukunftsfähige Stadt gestalten."
Unabhängig vom Ausgang der kommunalen Stichwahlen am 28. September steht fest: Die IHK Aachen wird sich auch in der nächsten Legislaturperiode aktiv in die Gestaltung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen einbringen – nicht nur in Aachen, sondern in allen der 46 Kommunen der Städteregion Aachen und der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg.
Der Besucherandrang war groß und es wurde lebhaft diskutiert. Hier finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung:
IHK-Presseinformation vom 24. September 2025

IHK-Regionalausschuss: Neue Vorsitzende für die Eifel und Euskirchen

Der Regionalausschuss der IHK Aachen für die Eifel und den Kreis Euskirchen hat in seiner jüngsten Sitzung Hendrik Krämer, Werksleiter der Miele & Cie. KG in Euskirchen, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Daniel Claßen, Geschäftsführer der Spedition Berners GmbH in Mechernich, wurde zu seinem Stellvertreter bestimmt. Beide bringen langjährige Erfahrung und großes Engagement bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Region mit.
Direkt nach seiner Wahl brachte der neu gewählte Vorsitzende die Finanzierung von Projekten auf die Agenda, speziell im Bereich nachhaltiges Wirtschaften: "Wir als IHK werden unsere Unternehmen in der Region bei der Umsetzung zukunftsorientierter und nachhaltiger Vorhaben unterstützen und ihnen konkrete Praxisbeispiele und Wege zur Realisierung aufzeigen, kündigt Krämer an und betont: "Der Regionalausschuss ist ein wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung in der Eifel und im Kreis Euskirchen. Deshalb freue ich mich, gemeinsam mit Daniel Claßen und den 25 anderen ehrenamtlichen Mitgliedern unseres Gremiums proaktiv die Interessen der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten."
IHK-Presseinformation vom 22. September 2025