Nr. 3171180

Unternehmerreisen, Messen und Kooperationsbörsen

Für viele Unternehmen ist die Beteiligung an einer Auslandsmesse eine sinnvolle Maßnahme zur Markterschließung beziehungsweise zur Darstellung der Marktpräsenz. Darüber hinaus bieten Messen auch Besuchern umfangreiche Informationsmöglichkeiten über die relevanten Auslandsmärkte und Branchenteilnehmer.

Beteiligung an Auslandsmessen

AUMA – Auslandsmesseprogramme des Bundes

Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, sichern und stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Deshalb unterstützt die Bundesrepublik Deutschland vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit ihrem Auslandsmesseprogramm (AMP). Das Stichwort heißt hier “German Pavilion“, der Gemeinschaftsstand des Bundes unter seiner Dachmarke “made in Germany“. Weitere Informationen und das aktuelle Auslandsmesseprogramm finden Sie unter AUMA Verband der Deutschen Messewirtschaft.

Förderung von Kleingruppen auf Auslandsmessen

NRW.Global Business: Auslandsmessen und Unternehmerreisen des Landes NRW

Die Beteiligung an einer Auslandsmesse ist kostspielig und aufwendig zu organisieren; selbst wenn es “nur” ins Nachbarland geht. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm - koordiniert von NRW. Global Business. Auf Gemeinschaftsständen des Landes präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zu günstigen Konditionen direkt in den Zielmärkten.
  • Auslandsmessen – Aktuelle Beteiligungen an Auslandsmessen des Landes NRW
  • Messe meets Mittelstand – Das flexible Förderinstrument erfüllt den Bedarf von Unternehmen nach möglichst individueller Messepräsenz.
  • Unternehmerreisen – Mit einem breiten Programm an Unternehmerreisen unterstützt NRW.Global Business KMU beim Eintritt in neue Märkte weltweit.

Unternehmerreisen

In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial zu Hause. Doch wo im Ausland sind die großen Zukunftsmärkte? Welches Land ist für Ihr Business das richtige? Und wie können Sie sich optimal präsentieren und die richtigen Kontakte knüpfen? Mit einem breiten Programm an Unternehmensreisen unterstützt NRW.Global Business kleine und mittlere Unternehmen aus NRW beim Eintritt in ausgewählte Märkte weltweit, zum Teil mit politischer Begleitung. Hier finden Sie aktuelle Unternehmerreisen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Video anlässlich der NRW-Unternehmerreise Niederlande zum Thema Wasserstoff

Im Rahmen einer NRW-Unternehmensreise von NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit der IHK Aachen und weiteren Partnern hatten die Teilnehmenden vom 10. bis 11. Oktober 2023 die Möglichkeit, den schnell wachsenden Zukunftsmarkt direkt vor Ort zu erkunden. Zum Programm gehörten unter anderem Besuche bei innovativen Demonstrationsprojekten sowie ein Rundgang über die Messe Vakbeurs Energie – eine der größten Veranstaltungen des Landes zum Thema erneuerbare Energien.
© NRW.GLOBAL Business GmbH

Messen

NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO-EUROPE 2025, 3. bis 5. November 2025, Wien

Die BIO-Europe ist der größte Branchentreff und Networking-Event für Biopharma-Fachleute in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an der BIO-Europe mit einem German Pavilion. Unterstützt durch NRW.Global Business und BIO.Clustermanagement NRW ist Nordrhein-Westfalen unter diesem Dach mit einem eigenen Info- und Kommunikationszentrum vertreten, um die lokale Biotechnologie-Branche zu repräsentieren. Die Beteiligung bietet NRW-Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit, sich international zu präsentieren, ohne auf die Vorteile eines eigenen Messestandes verzichten zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2025, 4. bis 6. November 2025, Barcelona

Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen seit 2011 Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Der SCEWC ist eine optimale Plattform, um Erfahrungen mit Unternehmen, innovativen Startups sowie Expertinnen und Experten von Städten, Forschungszentren und Initiativen zu teilen, über Best Practices zu sprechen und neue Wege für die internationale Zusammenarbeit zu ebnen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Unternehmen aus NRW die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

"Rebuild Ukraine" - Wiederaufbaumesse in Warschau, 13. bis 14. November 2025, Warschau

Am 13. und 14. November 2025 findet die nächste auflage der Internationalen Messe "Rebuild Ukraine“ in Warschau statt. Hier finden Sie die Agenda: ReBuild Ukraine | 13-14 November 2025. Ab sofort können sich Unternehmen für den Deutschen Gemeinschaftsstand hier anmelden.

NRW-Messebeteiligung auf der Slush 2025, 19. bis 20. November 2025, Helsinki

Die Slush in Helsinki zählt zu den bedeutendsten internationalen Startup-Events. 2024 nahmen über 5.000 Startups und mehr als 3.300 Investorinnen und Investoren teil. Durch das Matchmaking-Programm des Veranstalters wurden mehr als 21.000 direkte Gespräche vor Ort vermittelt. Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich auf der Slush im Rahmen des deutschen Gemeinschaftsstands der AHK Finnland präsentieren. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Tickets streng limitiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der World Health Expo Dubai (ehemals Arab Health) 2026, 9. bis 12. Februar 2026

Die World Health Expo (WHX) Dubai ist die größte Gesundheitsmesse im arabischen Raum. NRW-Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Medizintechnik, Orthopädie, Physiotherapie, medizinische Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Bildgebung und Diagnostik sowie Gesundheitsdienstleistungen und IT-Systeme/-lösungen haben vom 9. bis 12. Februar 2026 die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum unter dem Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, vom 2. bis 5. März 2026, Barcelona

Der Mobile World Congress (MWC) Barcelona ist die weltweit wichtigste Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. – mit über 1.900 internationalen Ausstellern und hochkarätigem Konferenzprogramm. Vom 2. bis 5. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen aus NRW wieder die Möglichkeit, sich unter dem starken Landesdach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in bester Lage zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Technologien im internationalen Umfeld sichtbar zu machen – von Industrie 4.0 über KI bis zu Cybersecurity und Gesundheitslösungen. Weitere Informationen erhalen Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2026, 10. bis 12. März 2026, Paris, Frankreich

Die JEC World 2026 in Paris ist der globale Branchentreff für Verbundwerkstoffe – mit über 1.300 Ausstellenden und mehr als 43.500 Fachbesuchenden aus aller Welt. Vom 10. bis 12. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem hochwertig gestalteten Gemeinschaftsstand in attraktiver Lage zu präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Plattform zur Präsentation Ihrer Technologien und Lösungen, profitieren Sie von professioneller Organisation und Sichtbarkeit – und werden Sie Teil des starken NRW-Auftritts! Jetzt informieren und anmelden – die Plätze sind begrenzt! Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem World Hydrogen Summit 2026, 19. bis 21. Mai 2026, Rotterdam

Der World Hydrogen Summit ist die führende internationale Plattform für Fachleute der Wasserstoffwirtschaft sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft. 2025 kamen in Rotterdam mehr als 15.000 Fachbesuchende zusammen, was die internationale Relevanz des Events unterstreicht. Nordrhein-Westfalen präsentiert sich mit einem eigenen Kommunikations- und Informationsbereich innerhalb des German Pavilion. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business

Kooperationsbörsen

Enterprise Europe Network EEN

Enterprise Europe Network EEN ist ein europäisches Netzwerk, welches das Ziel verfolgt, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.
Besonders im Bereich "Forschung und Entwicklung" helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren.
Die deutschen Partner im "Enterprise Europe Network":
  • helfen Unternehmen dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner zu finden,
  • helfen KMU dabei, neue Produkte zu entwickeln und Zugang zu europäischen Märkten zu finden,
  • beraten in Bezug auf geistiges Eigentum, Patente, Normen und europäische Rechtsvorschriften,
  • sind Kommunikationskanal und platzieren unternehmensrelevante Neuigkeiten aus Brüssel und spielen Feedback aus der Wirtschaft nach Brüssel.

Import Promotion Desk unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Geschäftspartnern

Das Import Promotion Desk (IPD), die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Initiative zur Importförderung, unterstützt Unternehmen bei der Suche nach zuverlässigen Geschäftspartnern.
  • Direkte Kontaktvermittlung zu geprüften Produzenten und zuverlässigen Reiseveranstaltern in den 15 IPD Partnerländern
  • Unterstützung beim internationalen Einkauf zahlreicher Produkte und Rohstoffe
  • Erschließung neuer Destinationen und nachhaltiger Reiseprodukte für europäische Touristiker

Zoll-News

Saudi-Arabien: Versandzertifikat bei Import wird Pflicht

Ab dem 1. Oktober 2025 sind Importierende in Saudi-Arabien verpflichtet, ein sogenanntes "Shipment Certificate" über die Plattform Saber zu beantragen. Die Beantragung muss vor der Zollanmeldung der Importwaren erfolgen. Diese Vorgabe gilt unabhängig davon, ob es sich um regulierte oder nicht regulierte Produkte handelt. Ohne das Zertifikat ist eine Einfuhrabfertigung durch den saudi-arabischen Zoll künftig nicht mehr möglich. Quelle: Germany Trade & Invest

USA: Zölle auf Stahl und Aluminium

Das Bureau of Industry and Security (BIS) des US-Wirtschaftsministeriums hat zwei regulatorische Aktualisierungen bekannt gegeben, die zu Zöllen gemäß Section 232 auf viele weitere Produkte aus Stahl, Aluminium und Artikel im Zusammenhang mit Automobilen und deren Teilen führen könnten. In der Bekanntmachung ist eine Konsultation für inländische Herstellerunternehmen bis 29. September 2025 vorgesehen. Dies ist der zweite Zyklus des Aufnahmeverfahrens für Stahl- und Aluminiumderivate, das alle vier Monate stattfinden soll. Im August hatte das US-Wirtschaftsministerium nach Abschluss des ersten Aufnahmeverfahrens hunderte von Produkten in die Produktliste aufgenommen. Im Oktober könnte eine weitere Anpassung der betroffenen Waren erfolgen. Federal Register Mehr als 40 Industrieverbände weisen in einem gemeinsamen Schreiben auf die Problematik der weiteren Ausweitung der Sektorzölle und die Umsetzung des Aufnahmeverfahrens hin und fordern eine Verbesserung des Inklusionsprozesses. U.S. Chamber of Commerce Das US-Wirtschaftsministerium hat außerdem eine “interim final rule” erlassen, um die 25-prozentigen Zölle auf Automobilteile durch ein Aufnahmeverfahren zu erweitern. Dieses Aufnahmeverfahren beginnt am 1. Oktober. Quelle: RGIT, 19. September 2025

Regionales Übereinkommen: Neue Matrix veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat im Amtsblatt vom 17. September 2025, Reihe C, eine aktuelle Übersicht über die Möglichkeit der diagonalen Kumulierung in der PEM-Zone veröffentlicht. Tabelle 2 der Mitteilung enthält eine Auflistung zur Anwendung der Ursprungsregeln in den einzelnen Ländern. Quelle: Amtsblatt der EU, 17. September 2025

Russland-Sanktionen: EU aktualisiert Sanktionsleitfaden

Die EU-Kommission hat am 8. September 2025 ihren Sanktionsleitfaden zu den Verordnungen (EU) 844/2014 und 269/2014 veröffentlicht. Hiermit stellt sie eine gebündelte Liste von FAQs zur Verfügung, die häufige Fragestellungen in Bezug auf die Russland-Sanktionen erläutern.

Türkei: Änderung im Einfuhrverfahren für bestimmte Lebensmittelprodukte ab 2026

Ab dem 1. Januar 2026 ist die Einfuhr von Milch- und Milchprodukten, Fischerei- und Aquakulturprodukten sowie Gelatine- und Kollagenprodukten für den menschlichen Verzehr aus nicht zugelassenen Ländern und Betrieben in die Türkei nicht mehr gestattet. Unternehmen, die Produkte in die Türkei exportieren möchten, müssen die im offiziellen Schreiben genannten Unterlagen einreichen. Konkret bedeutet dies:
  • Für Betriebe im EU-System TRACES NT registriert: Ausfüllen der Tabelle in Anlage 2 des offiziellen Schreibens.
  • Für Betriebe, die nicht im TRACES NT-System registriert sind: Ausfüllen der Tabelle in Anlage 3 des offiziellen Schreibens.
  • Für alle Betriebe (unabhängig von TRACES NT): Vorbereitung bzw. Vervollständigung der Anlagen 4 und 5 des offiziellen Schreibens.
Da die Umsetzungsfrist näher rückt, ist es für Import- und Exportunternehmen von großer Bedeutung, die genannten Anforderungen zeitnah zu prüfen und die notwendigen Unterlagen einzureichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Export der genannten landwirtschaftlichen Produkte in die Türkei ab 2026 weiterhin möglich bleibt. Quelle: DIHK, 5. September 2025

USA: Reziproke Zölle

Die unterschiedlichen Handelsvereinbarungen der USA mit einzelnen Ländern sehen häufig eine individuelle Anpassung der jeweiligen Zolltarife vor. Mit der Executive Order 14346 hat Präsident Trump das Büro des US-Handelsbeauftragten (USTR) und das US-Wirtschaftsministerium (DOC) ermächtigt, Zölle allein über eine Bekanntmachung im US-Bundesregister anzupassen. Gleichzeitig wurde mit Anhang II des Dekrets eine Aktualisierung der Warenliste vorgenommen, die von reziproken Zöllen ausgenommen sind. Hinzugekommen sind beispielsweise bestimmte kritische Mineralien und Arzneimittel, herausgefallen sind Produkte wie Harze und Erzeugnisse aus Silikon. Anhang III enthält eine Liste von Waren, die im Rahmen von Handelsvereinbarungen vom länderspezifischen Basiszollsatz ausgenommen werden können. Quelle: White House, 5. September 2025

Ägypten: Vorabregistrierung von Luftfracht ab 2026

Nach mehreren Verschiebungen hat das ägyptische Finanzministerium nun den Fahrplan für die Einführung des "Advanced Cargo Information Systems“ (ACI) im Luftfrachtbereich bekannt gegeben. Die verpflichtende Anwendung startet im Januar 2026, die schrittweise Umsetzung läuft bis Ende 2025. Das elektronische Vorabregistrierungssystem, das bereits seit Oktober 2021 für Seefracht gilt, dient der Risikobewertung und soll die Zollabfertigung beschleunigen. Für Exportierende bedeutet dies: Eine Registrierung beim Blockchain-Dienstleister CargoX ist erforderlich. Zudem muss die vom Importierenden im Nafeza-System generierte ACID-Nummer (Advanced Cargo Information Declaration) in allen relevanten Dokumenten – insbesondere Handelsrechnung, Ursprungszeugnis und Frachtpapieren – angegeben und rechtzeitig an die Spedition weitergeleitet werden. Spätestens 48 Stunden vor Ankunft der Ware in Ägypten sind die Versanddokumente über CargoX hochzuladen. Quelle Germany Trade & Invest, 4. September 2025

Digitales Ursprungszeugnis (dUZ) ab 15. September 2025

Die IHKs stellen bundesweit eine Million Ursprungszeugnisse (UZ) über ein elektronisches Portal aus. Trotz elektronischer Antragstellung und Bearbeitung gab es das Ursprungszeugnis selbst bisher nur in Papierform. Künftig steht dieses wichtige Außenhandelsdokument als volldigitale Urkunde, als digitales Ursprungszeugnis oder kurz dUZ zur Verfügung. Die IHK-Organisation ist damit Vorreiter in Deutschland: als erste ausgebende Einrichtung stellt sie ein Dokument in Massenanwendung volldigital bereit. Am 15. September 2025 wurde das eUZweb um die Möglichkeit des Downloads des digitalen Ursprungszeugnisses und der dazugehörigen Bescheinigungen erweitert – für Unternehmen gibt es keinen Handlungsbedarf. Mit diesem Stichtag wird die Erweiterung der Anwendung bundesweit für alle IHKs und Unternehmen zeitgleich zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier Ursprungszeugnis

Aktualisierung der Antragsmaske im ELAN-K2 Ausfuhr-System

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert, dass zum 1. September 2025 die Antragsmaske im ELAN-K2 Ausfuhr-System aktualisiert wurde. Zur besseren Steuerung und gezielten Zuordnung eines Antrags im Rahmen des Antragsverfahrens werden nunmehr folgende ergänzende Angaben abgefragt: Warenverzeichnisnummer, Kenntnis über Genehmigungspflichten nach der Außenwirtschaftsverordnung (AWV), der EU-Verordnung 2021/821 oder einer Embargo-Verordnung der EU, Anlass der Antragstellung bei Nullbescheiden. Quelle: BAFA, 29. August 2025

Tansania ändert Einfuhrabgaben

Das tansanische Finanzgesetz für 2025/2026 bringt diverse Anpassungen bei Steuern und Abgaben wie der Industrieentwicklungsabgabe sowie der Umsatz- und Verbrauchsteuer für Importwaren. Zum 1. Juli 2025 sind unter anderem steuerliche Änderungen in folgenden Bereichen in Kraft getreten: Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuer, Abgabe für die Entwicklung der Industrie, Ausfuhrzoll. Quelle Germany Trade & Invest

EUDR: IHK-Organisation für erneute Verschiebung und Nachbesserung

Die Europäische Union will mit der neuen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) weltweit Entwaldung und Waldschädigung reduzieren. Das soll verhindern, dass bestimmte Rohstoffe und daraus hergestellte Produkte aus entwaldeten Waldflächen auf den europäischen Markt gelangen. Ab Ende 2025 sollen die neuen Vorschriften gelten – was zigtausende Unternehmen allein in Deutschland im Herbst wiederholt mit Unsicherheit und mangelnder Planungssicherheit konfrontieren würde. Eine erneute Verschiebung dieses Termins ist deshalb dringend geboten. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Start – wie auch von der DIHK gefordert – um zwölf Monate verschoben. Angesichts der weiterhin offenen Fragen ist ein weiterer Aufschub notwendig. Gleichzeitig sollte die Zeit genutzt werden, um die Verordnung grundsätzlich auf Wirksamkeit und Praxistauglichkeit zu überprüfen und entsprechend anzupassen. Quelle: DIHK, 18. August 2025

Lieferkettengesetz: Berichtspflichten sollen rückwirkend entfallen

Die schwarz-rote Koalition plant eine vereinfachte Neufassung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Für Unternehmen besonders relevant: Ein aktueller Gesetzesentwurf der Bundesregierung sieht eine rückwirkende Abschaffung der Berichtspflichten vor. Interne Dokumentationspflichten sollen jedoch bestehen bleiben. Künftig sollen außerdem nur noch schwerwiegende Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben sanktioniert werden. Der Gesetzgebungsprozess ist allerdings noch nicht abgeschlossen – das Inkrafttreten bleibt abzuwarten. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, o. D.

EU-Datenverordnung tritt in Kraft

Seit dem 12. September gilt die EU-Datenverordnung (Data Act). Sie markiert einen wichtigen Schritt für die europäische Datenwirtschaft: Daten sollen künftig besser zugänglich, nutzbarer für Innovationen und insgesamt breiter verfügbar sein. Zentrale Inhalte sind unter anderem:
  • Regeln zur gemeinsamen Datennutzung zwischen Unternehmen,
  • Vorgaben gegen missbräuchliche Vertragsklauseln bei der Datenweitergabe,
  • Mindestanforderungen für die Interoperabilität von Datenverarbeitungsdiensten.
Zur Unterstützung der Umsetzung arbeitet die EU-Kommission an praxisnahen Instrumenten. Geplant sind u. a. ein Helpdesk für Rechtsfragen sowie Leitlinien zum Umgang mit Geschäftsgeheimnissen. Quelle: Europäische Kommission, 12. September 2025

Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick

Hier gibt es einen aktuellen Überblick über die nächsten überregionalen Zoll- und Länderveranstaltungen sowie Unternehmerreisen.

Veranstaltungen / Webinare

China-Sprechtag: Fokus Recht, 20. Oktober 2025, Köln

Sie haben Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in China? Am 20. Oktober informiert Frau YU Rong, Senior Director, Legal & Tax (China), AHK China, in Einzelgesprächen über rechtliche Themen im Chinageschäft. Kontakt: IHK Köln, Gudrun Grosse, Telefon: 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de

Die Schweiz - Standort mit Perspektive: Exklusive Roadshow für deutsche Unternehmen, 27. Oktober 2025, Köln

Die Handelskammer Deutschland-Schweiz und der Swiss Business Hub Germany bringen die Schweiz direkt vor Ihre Haustür. Zehn Schweizer Kantone touren Ende Oktober durch Deutschland – und die Teilnehmer vor Ort erleben, warum die Schweiz ein attraktiver Wirtschaftsraum Europas ist. Programmpunkte sind unter anderem Workshops, ein interaktives Panel mit Kantonsvertretern und ein Networking-Lunch. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Handelskammer Deutschland-Schweiz.

Webinar: Geschäftspraxis Steuerupdate USA & Trumps “One Big Beautiful Bill”, 28. Oktober 2025

Die Trump-Administration nimmt mit dem "One Big Beautiful Bill“ wesentliche Änderungen im Steuerbereich vor. Unabhängig davon ist das Steuersystem der USA komplex. So betrifft die Sales Tax zum Beispiel nicht nur den Verkauf von materiellen Gütern, sondern kann auch bei der Erbringung von Dienstleistungen relevant sein. Ein Expertenteam vermittelt beim IHK-Webinar am 28. Oktober 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, einen aktuellen Überblick über das US-Steuersystem rund um den Export von Waren und Dienstleistungen sowie über Gründung und Investitionen und beleuchtet praxisnah, welche Risiken bestehen und wie diese gemeistert werden können.

Erfolgreich unterwegs in der arabischen Welt – Schwerpunkt Golfstaaten, 7. November 2025, Köln

Der arabische Raum bietet vielfältige wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen. Gleichzeitig stellen kulturelle Unterschiede eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Geschäftsbeziehungen dar. Wichtig dabei ist, die arabische Welt nicht als homogenes Gebilde misszuverstehen. Dubai ist nicht Saudi-Arabien, Ägypten nicht Marokko. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Geschäftskultur der Region, erfahren, worauf es in Verhandlungen, beim Beziehungsaufbau und im täglichen Umgang ankommt, und lernen, kulturelle Stolpersteine zu vermeiden. Weitere Informationen und eine Anmeldung finden Sie bei der IHK Köln.

Einkaufsinitiative Maghreb 2025, 11. November 2025

Die 4. Einkaufsinitiative Maghreb des BME im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet Einkäufern deutscher Unternehmen die Möglichkeit, gezielt qualifizierte Lieferanten aus Tunesien, Algerien und Marokko kennenzulernen.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
  • 10. November (in Frankfurt) und 11. November 2025 (in Düsseldorf):
    B2B-Gespräche und Fachkonferenzen mit Marktinformationen, Länderbriefings und Netzwerkveranstaltungen
  • 12. bis 13. November 2025:
    Abschluss und Vertiefung der Gespräche im Rahmen des 60. BME-Symposiums Einkauf und Logistik in Berlin.
Teilnehmende Einkäufer können im Vorfeld gezielt potenzielle Geschäftspartner aus dem Maghreb über das Matchmaking-Portal www.bmematchmaking.com auswählen und individuelle Gespräche vereinbaren.

China: Rechtliche Fragen im Zeichen globaler Spannungen, 28. November 2025, Köln

Die mit dem stets komplexen Verhältnis zur Volksrepublik China verbundenen Herausforderungen haben in der jüngeren Vergangenheit noch einmal zugenommen: Ein wesentlicher Grund hierfür sind weltpolitische Spannungen, aber auch volkswirtschaftliche und soziale Probleme tragen zu Schwierigkeiten bei. Ausländische Unternehmen stehen häufig vor der Frage der Anpassung an dieses Umfeld. Dabei sind in der Praxis zahlreiche juristische Fragen und Probleme zu berücksichtigen, die Thema dieser Tagung sind. Veranstalter ist die Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung e. V. (DCJV) in Zusammenarbeit mit der IHK Köln. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Weitere Informationen: Gudrun Grosse, IHK Köln, Telefon: 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de

US Market Entry Boot Camp – Intensivworkshop Markteinstieg USA, 18. bis 20. März 2026

Dieser 3-tägige Workshop vom 18. bis 20. März 2026 in Düsseldorf vermittelt deutschen Unternehmen das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen US-Markteintritt und -ausbau. Ein Expertenteam beleuchtet in interaktiven Präsentationen auch die Erstellung eines Businessplans und gibt wertvolle Tipps und Hinweise zu den (steuer-)rechtlichen Herausforderungen. Teilnehmende können zudem in Einzelgesprächen mit den Referentinnen und Referenten individuelle Bedürfnisse ausloten und strategische Lösungsansätze erarbeiten.

Crashkurs Chinesisch: Sprache und Kultur – Präsenz-Online-Mix, März 2026 in Köln

Chinesisch ist gar nicht so schwierig! Und wie in anderen Ländern auch, erleichtern ein paar gängige Sätze in der Landessprache den Umgang mit chinesischen Unternehmen. Die wollen wir Ihnen in unserem Kurs vermitteln, in dem es im weitesten Sinne um die richtige Verständigung geht. Weitere Themen unseres Seminars sind kulturelle Besonderheiten und Verhaltensweisen, der Umgang mit chinesischen Geschäftskontakten und kooperierenden Unternehmen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Überblick über Wirtschaft und Geschichte des Landes. Das Teilnahmeentgelt pro Person beträgt 280 Euro. Weitere Informationen, Termine und eine Anmeldung finden Sie bei der IHK Köln.

Unternehmerreisen

Marktsondierung Indien: Startups, Hightech & Future Technologies – Bengaluru Tech Summit 2025, 16. bis 22. November 2025

Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, haben NRW-Unternehmen vom 16. bis 22. November 2025 die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in Indiens pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits stehen unter anderem Besuche bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen auf dem Programm. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business.

Marktsondierung Ägypten: Verarbeitungs-, Verpackungs- und Automatisierungstechnologien, 7. bis 11. Dezember 2025

Ägypten ist mit über 100 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und einer dynamisch wachsenden Mittelschicht ein zentraler Wachstumsmarkt in der MENA-Region. Großprojekte in Infrastruktur sowie Freihandelsabkommen mit der EU, der Afrikanischen Union und arabischen Staaten eröffnen vielfältige Chancen. Vom 7. bis 11. Dezember 2025 organisiert NRW.Global Business daher gemeinsam mit der Messe Düsseldorf und der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer eine Unternehmensreise nach Kairo. Auf dem Programm stehen Unternehmensbesuche, Gespräche mit Verbänden, Kammern und Ministerien sowie die Teilnahme an den Fachmessen pacprocess MEA und Food Africa.

Unternehmerreisen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) organisiert SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit Sutralis SASU diese Geschäftsreise zum Thema Lebensmittel allgemein nach Frankreich (25. bis 28. November 2025) und Italien (1. bis 4. Dezember 2025). Zudem organisiert die DIHK DEinternational GmbH in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern in Österreich und der Slowakei eine Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse zum Thema Wein nach Österreich und in die Slowakei 26. bis 27. November 2025). Weitere Informationen zur Agrarexportförderung erhalten Sie beim BMLEH

Marktsondierung Japan: Robotik und Smart Factory, 1. bis 5. Dezember 2025

Diese Unternehmensreise vom 1. bis 5. Dezember 2025 findet anlässlich der beiden Messen IREX (International Robot Exhibition) und Smart Factory Japan in Tokyo statt und bietet Unternehmen und Startups aus NRW einen ersten Überblick über den japanischen Markt für ihre Technologien und Produkte. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, erste Kontakte zu potenziellen japanischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Zu den relevanten Kategorien zählen unter anderem: Robotik, KI und Sensorik, Computer-Aided Engineering, Fabrikautomation, Mess-, Regel- und Industrietechnik. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business GmbH.

USA-Sprechtag

Die USA sind nicht nur einen der größten Märkte der Welt, sondern auch einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Doch wer geschäftlich in den USA Fuß fassen möchte, sieht sich oft mit zahlreichen und komplexen rechtlichen und zollrechtlichen Anforderungen konfrontiert.
Gerade vor dem Hintergrund aktueller handelspolitischer Entwicklungen - etwa neuen Strafzöllen auf EU-Produkte ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Komplexe Zoll- und Importregelungen machen eine fundierte rechtliche Einschätzung unerlässlich.
In unserer virtuellen USA-Intensivberatung Recht erhalten Sie am 4. Dezember 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr (Termine werden im 30-Minuten-Takt vergeben) individuelle Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
Gemeinsam mit Juliane Eichler, LL.M., Leiterin der Rechtsabteilung der AHK USA New York, beraten wir Sie gezielt und praxisnah. Frau Eichler ist deutsche Volljuristin und in den USA als Rechtsanwältin zugelassen und begleitet seit vielen Jahren deutsche Unternehmen bei rechtlichen Fragenrund um das US-Geschäft.
Folgende Themen können unter anderem während des Beratungsgesprächs diskutiert werden:
  • Zoll-, Import- und US-Exportkontrollrecht, insbesondere aktuelle Entwicklungen zu Strafzöllen
  • Produkthaftungsrecht und Gewährleistung
  • Gesellschaftsrecht und Firmengründungen in den USA
  • Visarecht und Einreise in die USA / Arbeitsrechtliche Besonderheiten / Remote Work
  • Vorschriften der Food and Drug Administration (FDA)
  • Forderungsbeitreibung in den USA
  • US-Wirtschaftsupdate und aktuelle Stimmung deutscher Unternehmen in den USA
Anmeldungen bitte an Karin Sterk, Telefon: 0241 4460-297, E-Mail: karin.sterk@aachen.ihk.de.

Deutsch-Niederländische Sprechtage / Nederlands-Duitse Spreekdagen

Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit dem StartersCentrum Limburg und dem Grenzinfopunkt Aachen-Eurode einen kostenlosen Sprechtag zum niederländischen und deutschen Markt an.
Ist der Entschluss einmal gefasst die eigenen Vertriebstätigkeiten auf das Nachbarland auszuweiten und im Nachbarland unternehmerisch tätig zu werden, steht man zunächst vielen Fragen gegenüber. Gibt es für mein Produkt oder meine Dienstleistung in Deutschland oder in den Niederlanden überhaupt einen Markt? Bestehen Gesetze oder Vorschriften, die ich einhalten muss? Wie kann ich Geschäftsbeziehungen aufbauen und Kontakte zu Kunden herstellen?
In Einzelgesprächen werden mit den teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden individuelle Fragen zu den Chancen und Herausforderungen eines Engagements im jeweiligen Nachbarland erörtert und konkrete Hilfestellungen gegeben. Dies können zum Beispiel Fragen zur Unternehmensgründung, Markteintritt, Erbringung von Dienstleistungen, Geschäftspartnersuche und das niederländische Steuer/Sozialrecht sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch anmeldepflichtig.
De Kamer van Koophandel Aken organiseert samen met het StartersCentrum Limburg en het Grensinfopunt Aken-Eurode een Nederlands-Duitse spreekdag.
Deze individuele spreekdag is bedoeld om Nederlandse en Duitse ondernemers te helpen bij hun eerste stap op de Duitse markt en omgekeerd. Vragen met betrekking tot het oprichten van een onderneming, markt-entree, aanbieden van dienstverlening, het vinden van handelspartners en het Duits belasting/sociale zekerheidsrecht, kunnen aan de orde komen.
Wij adviseren u graag in een persoonlijk gesprek over de mogelijkheden. De deelname is gratis, aanmelding is echter verplicht.
Termine 2025:
2. Dezember 2025