Nr. 3171180

Networking Euregional BioMedTech and Life Science

Die Veranstaltung Growth Across Borders bringt Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien zusammen, um die euregionale Zusammenarbeit in den Bereichen BioMedTech und Life Sciences zu fördern. “Growth Across Borders 2025” lädt ein zu Unternehmensbesuchen, Workshops zu euregionalen Themen, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Matchmaking und Networking.

Veranstaltung

Die IHK Aachen unterstützt die Veranstalter MedLife e.V. und LifeTecZone beim diesjährigen grenzüberschreitenden Netzwerk- und Kooperationsplattform am Mittwoch, 8. Oktober 2025, von 10 - 19 Uhr, im digitalHUB Aachen.

Programm (Auszug)

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 – 10:00 Uhr Anreise & Registrierung
10:00 – 11:30 Uhr
Parallele Workshops (Anmeldung erforderlich)
  • Ein Rezept – drei Realitäten:
    Knacken des Erstattungscodes in Belgien, Deutschland und den Niederlanden
  • Reinraumtechnologien in der Euregio – Lösungen, Synergien, Standards
  • Wie man Innovationspartnerschaften über Grenzen hinweg aufbaut –
    KMU geben exklusive Einblicke!
  • Marketing & Vertrieb
11:30 – 12:30 Uhr Firmenbesichtigung (Anmeldung erforderlich)
12:00 Uhr Ankunft & Registrierung Nachmittagsprogramm
12:30 – 13:30 Uhr 1:1 Meetings & Lunch
13:30 – 14:30 Uhr Keynotes & Expert Session "Stärken der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
einschließlich Infrastruktur und Standortvorteile“
14:30 – 15:00 Uhr Erfahrungsberichte von Unternehmern
15:00 – 16:00 Uhr 1:1 Meetings & Ausstellung
16:00 – 16:45 Uhr Podiumsdiskussion "Wachstum über Grenzen hinweg: Herausforderungen
und Lösungen“
16:45 – 17:15 Uhr Erfahrungsberichte von Unternehmern
17:15 – 19:00 Uhr Networking & Abschluss

Anmeldung

Zoll-News

USA-EU: Einigung im transatlantischen Zollstreit

Am 21. August 2025 haben sich die EU und die USA auf eine schriftliche Erklärung zu den Vereinbarungen zur Beilegung ihres Handelskonflikts verständigt. Aktuelle Einzelheiten zu diesem Handelsabkommen und den künftigen Zöllen stehen auf der Webseite der EU-Kommission bereit.

Bereits am 27. Juli 2025 haben sich die Europäische Union und die Vereinigten Staaten auf ein neues Zollregime geeinigt. Die Vereinbarung beendet einen langanhaltenden Handelskonflikt, führt jedoch zu einer Neuordnung der bilateralen Handelsbedingungen. Kernpunkte der Einigung:
  • Die Vereinigten Staaten führen einen pauschalen Zollsatz von 15 Prozent auf sämtliche EU-Waren ein. Ausgenommen hiervon sind Produkte aus Eisen, Stahl und Aluminium, die weiterhin einem Zollsatz von 50 Prozent unterliegen. Für diese Warengruppe ist perspektivisch ein Zollkontingentsystem in der Diskussion. Der Zollsatz von 15 Prozent gilt als Obergrenze. Eine Ausnahme dazu ist, wenn der MFN-Zoll höher als 15 Prozent ist, dann gilt der MFN-Zollsatz.
  • Die Europäische Union verzichtet im Gegenzug vollständig auf Einfuhrzölle für Industriewaren mit Ursprung in den USA.
    Die Definition der Industriewaren ist aktuell noch unklar.
  • Zero für Zero-Zölle für bestimmte Warengruppen wie zum Beispiel Flugzeuge und Bauteile, bestimmte Chemikalien, bestimmte Generika, Halbleiterausrüstungen, bestimmte landwirtschaftliche Produkte, natürliche Ressourcen und kritische Rohstoffe.
    Einzelheiten sind noch nicht näher definiert.
  • Flankierend zur Einigung stehen wirtschaftliche Rahmenbedingungen von erheblicher Größenordnung:
    ▪️ 600 Milliarden Euro an Investitionen europäischer Unternehmen in den USA
    ▪️ 750 Milliarden Euro an Energieimporten aus den USA.
Unklar ist derzeit, ob die Europäische Union im Falle künftiger sektorspezifischer US-Zölle – zum Beispiel pharmazeutische Produkte – ausgenommen oder bevorzugt behandelt wird. Quelle IHK Düsseldorf

US-Zölle: Aktualisierung der Strafzölle auf weitere Metalle und Metallderivatwaren

Das US-Handelsministerium hat mit dem Stichtag 18. August 2025 die Liste der Derivatprodukte aus Eisen, Stahl, und Aluminium, die unter die Section 232-Zölle in Höhe von 50 Prozent fallen, erheblich ausgeweitet. In den Veröffentlichungen der US-Zollverwaltung sind die Änderungen fett markiert und dadurch über die 10-stellige US-Zolltarifnummer nachzuvollziehen. Quelle IHK Düsseldorf

USA: De-minimis-Regelung fällt weg

Ende Juli 2025 hat das Weiße Haus tiefgreifende Maßnahmen verkündet, die direkte Auswirkungen auf den Warenexport in die USA haben. Ab dem 29. August 2025 sind alle Kleinsendungen bis 800 USD in die USA nicht mehr zollfrei – sie unterliegen künftig der Einfuhrabgabe. Unternehmen sollten ihre Versand- und Zollstrategien jetzt anpassen. Einzelheiten stehen auf der Webseite des Weißen Hauses bereit. Quelle: White House

USA führt höhere Zollabfertigungsgebühren ein

Die US-Zollbehörde CBP wird verschiedene Gebühren, die von der Zollbehörde für bestimmte Dienstleistungen erhoben werden, zu Beginn des Haushaltsjahres 2026 und somit ab dem 1. Oktober 2025 anpassen. Die Gebühren für sogenannte "Informal Entries" (Warensendungen mit einem Wert von unter 2.500 US$) und für die zollamtliche Behandlung von im Postverkehr eingeführten Paketen werden ab diesem Tag ebenfalls steigen. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Regionales Übereinkommen - Warenverkehr mit der Ukraine - Rückwirkende Anerkennung von Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1

Der Beschluss Nr. 2/2024 trat in der Ukraine am 23. Mai 2025 in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt gilt zwischen der EU und der Ukraine der Status "CR". Zuvor wendete die Ukraine zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 22. Mai 2025 ausschließlich das revidierte Regionale Übereinkommen an (R). Die Europäische Kommission informierte nun, dass Besonderheiten in Bezug auf den Warenverkehr mit der Ukraine für Einfuhren in die Ukraine zwischen dem 1. Januar 2025 bis 22. Mai 2025 bestehen. Die ukrainischen Zollbehörden akzeptieren hierfür seit dem 23. Mai 2025 nachträglich
  • vor dem 1. Januar 2025 nach den alternativ anwendbaren Übergangsregeln ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 mit dem Vermerk "Transitional Rules" in Feld 7, sofern sie zum Zeitpunkt der Einfuhr gültig waren
  • vor dem 22. Mai 2025 nach dem ursprünglichen (alten) Regionalen Übereinkommen (C) ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1
  • zwischen dem 1. Januar 2025 und 22. Mai 2025 unter Anwendung der Durchlässigkeit ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 nach dem revidierten Regionalen Übereinkommen (R)
Derartige bis 22. Mai 2025 abgelehnte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 können im Rahmen eines Erstattungsantrags in der Ukraine erneut vorgelegt werden. Darüber hinaus können für Ausfuhren in die Ukraine zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 22. Mai 2025 Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 nach dem revidierten Regionalen Übereinkommen (R) unter Anwendung der Durchlässigkeit nachträglich ausgestellt werden. Quelle Zollverwaltung

Freihandelsabkommen zwischen Indien und den EFTA-Staaten

Nach 16 Jahren Verhandlungen haben die für Handel zuständigen Minister Indiens und der EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz das Abkommen 2024 unterzeichnet; nun ist der Ratifizierungsprozess abgeschlossen und das Abkommen tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft. Das Freihandelsabkommen ist das erste Abkommen Indiens mit europäischen Partnern. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

EU-Anti-Folter-Verordnung wird aktualisiert

Güter, die zur Vollstreckung der Todesstrafe verwendet werden könnten, sowie Vermittlungstätigkeiten oder technische Hilfe in Bezug auf diese Güter unterliegen in der Europäischen Union Ausfuhrbeschränkungen, die in der Verordnung 2019/125 geregelt sind. Vor dem Hintergrund von Veränderungen im internationalen Sicherheitsmarkt sowie technologischer Entwicklungen werden die Anhänge II und III neu gefasst. Anhang II der Verordnung enthält Güter, die außer zur Vollstreckung der Todesstrafe oder zum Zwecke der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe keine praktische Verwendung haben. Die Aus-, Ein- und Durchfuhr dieser Waren ist verboten. Anhang III der Verordnung enthält Güter, die zum Zwecke der Folter oder anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe verwendet werden könnten, das heißtGüter, die in erster Linie für Strafverfolgungszwecke verwendet werden, und Güter, die unter Berücksichtigung ihrer Gestaltung und ihrer technischen Merkmale ein materielles Risiko der Verwendung zu Folter oder zu anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe bergen. Für diese Waren ist eine Ausfuhrgenehmigung notwendig. Quelle: Europäische Union

Übersicht EU-Antidumpinguntersuchungen

Im Jahr 2024 waren insgesamt 199 Antidumping- und Antisubventionsverfahren in Kraft. Auch im Jahr 2025 wurden zahlreiche neue Maßnahmen eingeführt oder Untersuchungen eingeleitet. Eine Übersicht der EU ermöglicht die Überprüfung einer möglichen Betroffenheit. Quelle: EU-Kommission

PEM: Regionales Übereinkommen - Ausstellung von Lieferantenerklärungen im Übergangszeitraum

Die Europäische Union veröffentlichte am 11. August 2025 im Amtsblatt (EU) 2025/1728 die Durchführungsverordnung der Kommission vom 8. August 2025 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 hinsichtlich der Verfahren zur Ausstellung oder Ausfertigung von Ursprungsnachweisen. Wie bereits mit der Fachmeldung der Zollverwaltung vom 23. Dezember 2024 angekündigt, wurde nun die Änderung der gesetzlichen Grundlage zur Ausstellung von Lieferantenerklärungen veröffentlicht.
Im Übergangszeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025 ist die Anwendung der Ursprungsregeln des PEM-Übereinkommens in seiner ursprünglichen Fassung sowie der Ursprungsregeln des PEM-Übereinkommens in der durch den Beschluss Nr. 1/2023 geänderten Fassung möglich. Da diese beiden Regelungen parallel anwendbar sind, entstehen zwei verschiedene Kumulierungszonen. Die Lieferanten geben den Rechtsrahmen an, der zur Bestimmung des Warenursprungs herangezogen wurde. Fehlt in Lieferantenerklärungen, die bis zum 31. Dezember 2025 ausgefertigt wurden, eine solche Angabe, so gilt grundsätzlich die Annahme, dass für die Lieferantenerklärung die Ursprungsregeln des PEM-Übereinkommens in seiner ursprünglichen Fassung zur Bestimmung des Warenursprungs herangezogen wurde. Quelle: EU-Kommission

Freihandelsabkommen EU-Andenstaaten - Zolltarifnummern

Zum 19. August wurden im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den Andenstaaten (Kolumbien, Ecuador und Peru) die Zolltarifnummern der Be- und Verarbeitungslisten an das Harmonisierte System 2022 angepasst. Quelle: EU-Kommission

USA erhöhen Strafzölle gegenüber Brasilien

Die USA verkündeten die Erhöhung der Strafzölle gegenüber Brasilien von 10 Prozent auf insgesamt 50 Prozent ab dem 6. August 2025. Es gibt zahlreiche Ausnahmen. Quelle: US. Customs and Border Protection

Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibungen

Das Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung wurde aktualisiert und steht mit dem Stand August 2025 zum Download bereit. Quelle: Zollverwaltung

Gegenseitige Anerkennung der AEO-Programme der EU und Kanada

Seit dem 1. August 2025 ist die gegenseitige Anerkennung der Programme für Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (Authorised Economic Operator, AEO) zwischen der EU und Kanada wirksam. Dadurch sollen Bewilligungsinhaber von vereinfachten und erleichterten Sicherheitsüberprüfungen bei den Einfuhren profitieren. Quelle: Zollverwaltung

China führt neue Visakategorie ein

Beim neuen K-Visum handelt es sich um eine neue Kategorie für junge ausländische Wissenschafts- und Techniktalente. Die am 14. August 2025 veröffentlichten Änderungen der aus dem Jahr 2013 stammenden chinesischen Regelungen über die Ein- und Ausreise von Ausländern werden am 1. Oktober 2025 in Kraft treten. Die zwölf bisherigen Visakategorien – beispielsweise das M-Visum für Geschäfts- und Handelszwecke (nun Ziffer 8) oder das Z-Visum zur Arbeitsaufnahme (jetzt Ziffer13) – bleiben daneben erhalten. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Unternehmerreisen, Messen und Kooperationsbörsen

Für viele Unternehmen ist die Beteiligung an einer Auslandsmesse eine sinnvolle Maßnahme zur Markterschließung beziehungsweise zur Darstellung der Marktpräsenz. Darüber hinaus bieten Messen auch Besuchern umfangreiche Informationsmöglichkeiten über die relevanten Auslandsmärkte und Branchenteilnehmer.

Beteiligung an Auslandsmessen

AUMA – Auslandsmesseprogramme des Bundes

Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, sichern und stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Deshalb unterstützt die Bundesrepublik Deutschland vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit ihrem Auslandsmesseprogramm (AMP). Das Stichwort heißt hier “German Pavilion“, der Gemeinschaftsstand des Bundes unter seiner Dachmarke “made in Germany“. Weitere Informationen und das aktuelle Auslandsmesseprogramm finden Sie unter AUMA Verband der Deutschen Messewirtschaft.

Förderung von Kleingruppen auf Auslandsmessen

NRW.Global Business: Auslandsmessen und Unternehmerreisen des Landes NRW

Die Beteiligung an einer Auslandsmesse ist kostspielig und aufwendig zu organisieren; selbst wenn es “nur” ins Nachbarland geht. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm - koordiniert von NRW. Global Business. Auf Gemeinschaftsständen des Landes präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zu günstigen Konditionen direkt in den Zielmärkten.
  • Auslandsmessen – Aktuelle Beteiligungen an Auslandsmessen des Landes NRW
  • Messe meets Mittelstand – Das flexible Förderinstrument erfüllt den Bedarf von Unternehmen nach möglichst individueller Messepräsenz.
  • Unternehmerreisen – Mit einem breiten Programm an Unternehmerreisen unterstützt NRW.Global Business KMU beim Eintritt in neue Märkte weltweit.

Unternehmerreisen

In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial zu Hause. Doch wo im Ausland sind die großen Zukunftsmärkte? Welches Land ist für Ihr Business das richtige? Und wie können Sie sich optimal präsentieren und die richtigen Kontakte knüpfen? Mit einem breiten Programm an Unternehmensreisen unterstützt NRW.Global Business kleine und mittlere Unternehmen aus NRW beim Eintritt in ausgewählte Märkte weltweit, zum Teil mit politischer Begleitung. Hier finden Sie aktuelle Unternehmerreisen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Video anlässlich der NRW-Unternehmerreise Niederlande zum Thema Wasserstoff

Im Rahmen einer NRW-Unternehmensreise von NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit der IHK Aachen und weiteren Partnern hatten die Teilnehmenden vom 10. bis 11. Oktober 2023 die Möglichkeit, den schnell wachsenden Zukunftsmarkt direkt vor Ort zu erkunden. Zum Programm gehörten unter anderem Besuche bei innovativen Demonstrationsprojekten sowie ein Rundgang über die Messe Vakbeurs Energie – eine der größten Veranstaltungen des Landes zum Thema erneuerbare Energien.
© NRW.GLOBAL Business GmbH

Messen

NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO-EUROPE 2025, 3. bis 5. November 2025, Wien

Die BIO-Europe ist der größte Branchentreff und Networking-Event für Biopharma-Fachleute in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an der BIO-Europe mit einem German Pavilion. Unterstützt durch NRW.Global Business und BIO.Clustermanagement NRW ist Nordrhein-Westfalen unter diesem Dach mit einem eigenen Info- und Kommunikationszentrum vertreten, um die lokale Biotechnologie-Branche zu repräsentieren. Die Beteiligung bietet NRW-Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit, sich international zu präsentieren, ohne auf die Vorteile eines eigenen Messestandes verzichten zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2025, 4. bis 6. November 2025, Barcelona

Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen seit 2011 Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Der SCEWC ist eine optimale Plattform, um Erfahrungen mit Unternehmen, innovativen Startups sowie Expertinnen und Experten von Städten, Forschungszentren und Initiativen zu teilen, über Best Practices zu sprechen und neue Wege für die internationale Zusammenarbeit zu ebnen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Unternehmen aus NRW die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

"Rebuild Ukraine" - Wiederaufbaumesse in Warschau, 13. bis 14. November 2025, Warschau

Am 13. und 14. November 2025 findet die nächste auflage der Internationalen Messe "Rebuild Ukraine“ in Warschau statt. Hier finden Sie die Agenda: ReBuild Ukraine | 13-14 November 2025. Ab sofort können sich Unternehmen für den Deutschen Gemeinschaftsstand hier anmelden.

NRW-Messebeteiligung auf der Slush 2025, 19. bis 20. November 2025, Helsinki

Die Slush in Helsinki zählt zu den bedeutendsten internationalen Startup-Events. 2024 nahmen über 5.000 Startups und mehr als 3.300 Investorinnen und Investoren teil. Durch das Matchmaking-Programm des Veranstalters wurden mehr als 21.000 direkte Gespräche vor Ort vermittelt. Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich auf der Slush im Rahmen des deutschen Gemeinschaftsstands der AHK Finnland präsentieren. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Tickets streng limitiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der World Health Expo Dubai (ehemals Arab Health) 2026, 9. bis 12. Februar 2026

Die World Health Expo (WHX) Dubai ist die größte Gesundheitsmesse im arabischen Raum. NRW-Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Medizintechnik, Orthopädie, Physiotherapie, medizinische Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Bildgebung und Diagnostik sowie Gesundheitsdienstleistungen und IT-Systeme/-lösungen haben vom 9. bis 12. Februar 2026 die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum unter dem Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, vom 2. bis 5. März 2026, Barcelona

Der Mobile World Congress (MWC) Barcelona ist die weltweit wichtigste Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. – mit über 1.900 internationalen Ausstellern und hochkarätigem Konferenzprogramm. Vom 2. bis 5. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen aus NRW wieder die Möglichkeit, sich unter dem starken Landesdach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in bester Lage zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Technologien im internationalen Umfeld sichtbar zu machen – von Industrie 4.0 über KI bis zu Cybersecurity und Gesundheitslösungen. Weitere Informationen erhalen Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2026, 10. bis 12. März 2026, Paris, Frankreich

Die JEC World 2026 in Paris ist der globale Branchentreff für Verbundwerkstoffe – mit über 1.300 Ausstellenden und mehr als 43.500 Fachbesuchenden aus aller Welt. Vom 10. bis 12. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem hochwertig gestalteten Gemeinschaftsstand in attraktiver Lage zu präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Plattform zur Präsentation Ihrer Technologien und Lösungen, profitieren Sie von professioneller Organisation und Sichtbarkeit – und werden Sie Teil des starken NRW-Auftritts! Jetzt informieren und anmelden – die Plätze sind begrenzt! Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

Kooperationsbörsen

Enterprise Europe Network EEN

Enterprise Europe Network EEN ist ein europäisches Netzwerk, welches das Ziel verfolgt, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.
Besonders im Bereich "Forschung und Entwicklung" helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren.
Die deutschen Partner im "Enterprise Europe Network":
  • helfen Unternehmen dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner zu finden,
  • helfen KMU dabei, neue Produkte zu entwickeln und Zugang zu europäischen Märkten zu finden,
  • beraten in Bezug auf geistiges Eigentum, Patente, Normen und europäische Rechtsvorschriften,
  • sind Kommunikationskanal und platzieren unternehmensrelevante Neuigkeiten aus Brüssel und spielen Feedback aus der Wirtschaft nach Brüssel.

Import Promotion Desk unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Geschäftspartnern

Das Import Promotion Desk (IPD), die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Initiative zur Importförderung, unterstützt Unternehmen bei der Suche nach zuverlässigen Geschäftspartnern.
  • Direkte Kontaktvermittlung zu geprüften Produzenten und zuverlässigen Reiseveranstaltern in den 15 IPD Partnerländern
  • Unterstützung beim internationalen Einkauf zahlreicher Produkte und Rohstoffe
  • Erschließung neuer Destinationen und nachhaltiger Reiseprodukte für europäische Touristiker

Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick

Hier gibt es einen aktuellen Überblick über die nächsten überregionalen Zoll- und Länderveranstaltungen sowie Unternehmerreisen.

Veranstaltungen / Webinare

Webinar: Chinas neues Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb – Was Geschäftsführung und CFOs jetzt wissen müssen, 10. September 2025

Mit Wirkung zum 15. Oktober 2025 tritt in China eine überarbeitete Fassung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb in Kraft. Die Neuregelung betrifft nicht nur den klassischen Marken- und Kopierschutz, sondern hat weitreichende Folgen für digitale Geschäftsmodelle, Plattformstrategien, Werbung, Datenverarbeitung, Mitarbeiteranreize – und erstmals auch für Geschäftsführungshaftung bei Compliance-Verstößen. Was sollten Geschäftsführung und CFOs jetzt wissen? Dazu informiert Ralph Koppitz, Rechtsanwalt / Partner, Roedl & Partner Shanghai, in einem kostenlosen Webinar der IHK Köln am 10. September 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier bei der IHK Köln.

Future Tech Fest in Düsseldorf, 11. September 2025

Seit ihrem Start im Jahr 2014 hat sich die Startup-Week von einer lokalen Initiative zu einem international wahrgenommenen Format entwickelt. Erstmals findet im Rahmen dieser Veranstaltung am 11. September 2025 auch das Future Tech Fest statt. Auf dem Areal Böhler in Düsseldorf erwarten die Teilnehmenden an diesem Tag Pitch Battles, Matchmaking, Workshops und Aftershow-Events. Zudem sind ein Indien-Panel und der Empfang einer Startup-Delegation aus Indien geplant. Die Kombination von Startup-Week und Future Tech Fest bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Auf- und Ausbau von Geschäftskontakten, um aktuelle Trends kennenzulernen und Impulse für eigene Projekte mitzunehmen.

Webinar: Neuseeland - Geschäftspotentiale und Geschäftspraxis für deutsche Unternehmen, 17. September 2025

Inmitten globaler Unsicherheiten punktet Neuseeland mit Stabilität, klaren Regeln und attraktiven Perspektiven. Das neue EU-Neuseeland-Freihandelsabkommen eröffnet zollfreie Marktchancen - insbesondere für Industrie, Lebensmittel, Chemie und Pharma. Teilnehmende erfahren in einem IHK-Webinar am 17. September 2025, ab 10:00 Uhr, wie deutsche Unternehmen jetzt vom Wachstum im pazifischen Raum profitieren, welche Branchen boomen und was für einen erfolgreichen Markteinstieg wichtig ist.

Webinar: Geschäftspraxis USA – Kommunikation bei US-Markteintritt, 24. September 2025

Ein aktives Engagement auf dem US-amerikanischen Markt stellt Unternehmen regelmäßig vor die Herausforderung, zielgerichtet mit Kunden und Partnern zu kommunizieren. Für eine erfolgreiche Kommunikationsarbeit beim Markteintritt gibt es oft keine zweite Chance. Ein Expertenteam beleuchtet bei diesem IHK-Webinar am 24. September 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, eine Reihe von typischen Fallgestaltungen und Praxisthemen rund um das Thema Kommunikation beim US-Markteintritt und informiert auch speziell über die Kommunikations- und Verhandlungsstrategien mit US-Wirtschaftsbehörden (EDOs).

Webinar: Geschäftspraxis USA: Aktuelles zu Visum und Einreise - Dienstreisen und Entsendungen in die USA, 7. Oktober 2025

Ein aktives Engagement auf dem US-amerikanischen Markt stellt Unternehmen regelmäßig vor die Herausforderung, Mitarbeitende kurz- oder längerfristig in den USA einzusetzen. Ein Expertenteam beantwortet bei diesem IHK-Webinar am 7. Oktober 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, unter anderem die Fragen: ESTA oder Visum? Ab wann beginnt die Visumpflicht? Welches Visum muss beantragt werden? Wie läuft der Prozess der Visabeantragung ab? Was sind die steuerlichen Herausforderungen bei Mitarbeiterentsendungen in die USA und bei Mitarbeitertransfers? Zudem beleuchten die Referentinnen/Referenten auch die Änderungen unter der aktuellen US-Regierung.

Wachstumsmarkt Indien: Vertriebs- und Produktionsaufbau für Unternehmen, 8. Oktober 2025

Indien entwickelt sich rasant zu einem strategisch wichtigen Vertriebs- und Produktionsstandort. Ein Expertenteam zeigt am 8. Oktober 2025, 10:00 bis 14:00 Uhr, auf, wie Unternehmen die Geschäftspotentiale des Landes konkret nutzen können und gibt praxisnahe Einblicke in die Themen: Markteintritt, Standortwahl, Unternehmensaufbau. Die Präsenzveranstaltung findet gemeinsam mit der AHK Indien in der IHK Düsseldorf statt.

Webinar: Geschäftspraxis Steuerupdate USA & Trumps “One Big Beautiful Bill”, 28. Oktober 2025

Die Trump-Administration nimmt mit dem "One Big Beautiful Bill“ wesentliche Änderungen im Steuerbereich vor. Unabhängig davon ist das Steuersystem der USA komplex. So betrifft die Sales Tax zum Beispiel nicht nur den Verkauf von materiellen Gütern, sondern kann auch bei der Erbringung von Dienstleistungen relevant sein. Ein Expertenteam vermittelt beim IHK-Webinar am 28. Oktober 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, einen aktuellen Überblick über das US-Steuersystem rund um den Export von Waren und Dienstleistungen sowie über Gründung und Investitionen und beleuchtet praxisnah, welche Risiken bestehen und wie diese gemeistert werden können.

Einkaufsinitiative Maghreb 2025, 11. November 2025

Die 4. Einkaufsinitiative Maghreb des BME im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet Einkäufern deutscher Unternehmen die Möglichkeit, gezielt qualifizierte Lieferanten aus Tunesien, Algerien und Marokko kennenzulernen.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
  • 10. November (in Frankfurt) und 11. November 2025 (in Düsseldorf):
    B2B-Gespräche und Fachkonferenzen mit Marktinformationen, Länderbriefings und Netzwerkveranstaltungen
  • 12. bis 13. November 2025:
    Abschluss und Vertiefung der Gespräche im Rahmen des 60. BME-Symposiums Einkauf und Logistik in Berlin.
Teilnehmende Einkäufer können im Vorfeld gezielt potenzielle Geschäftspartner aus dem Maghreb über das Matchmaking-Portal www.bmematchmaking.com auswählen und individuelle Gespräche vereinbaren.

US Market Entry Boot Camp – Intensivworkshop Markteinstieg USA, 18. bis 20. März 2026

Dieser 3-tägige Workshop vom 18. bis 20. März 2026 in Düsseldorf vermittelt deutschen Unternehmen das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen US-Markteintritt und -ausbau. Ein Expertenteam beleuchtet in interaktiven Präsentationen auch die Erstellung eines Businessplans und gibt wertvolle Tipps und Hinweise zu den (steuer-)rechtlichen Herausforderungen. Teilnehmende können zudem in Einzelgesprächen mit den Referentinnen und Referenten individuelle Bedürfnisse ausloten und strategische Lösungsansätze erarbeiten.

Unternehmerreisen

Marktsondierung USA: Cybersecurity und Digital Technologies, 19. bis 23. Oktober 2025

Sie sind in den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection oder digitalen Technologien tätig und möchten den US-Markt erschließen? Dann erhalten Sie mit dieser Unternehmensreise von NRW.Global Business die Chance, vom 19. bis 23. Oktober 2025 in New York und Boston Einblicke in aktuelle Branchentrends, Marktchancen und konkrete Geschäftsbedingungen zu gewinnen. Besuchen Sie innovative Unternehmen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte in lokalen Netzwerken und erfahren Sie aus erster Hand, wie der erfolgreiche Markteinstieg in den USA gelingen kann – inklusive Infos zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen finden Sie bei NRW.Global Business.

Marktsondierung Indien: Startups, Hightech & Future Technologies – Bengaluru Tech Summit 2025, 16. bis 22. November 2025

Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, haben NRW-Unternehmen vom 16. bis 22. November 2025 die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in Indiens pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits stehen unter anderem Besuche bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen auf dem Programm. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business.

Marktsondierung Japan: Robotik und Smart Factory, 1. bis 5. Dezember 2025

Diese Unternehmensreise vom 1. bis 5. Dezember 2025 findet anlässlich der beiden Messen IREX (International Robot Exhibition) und Smart Factory Japan in Tokyo statt und bietet Unternehmen und Startups aus NRW einen ersten Überblick über den japanischen Markt für ihre Technologien und Produkte. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, erste Kontakte zu potenziellen japanischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Zu den relevanten Kategorien zählen unter anderem: Robotik, KI und Sensorik, Computer-Aided Engineering, Fabrikautomation, Mess-, Regel- und Industrietechnik. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business GmbH.

Deutsch-Niederländische Sprechtage / Nederlands-Duitse Spreekdagen

Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit dem StartersCentrum Limburg und dem Grenzinfopunkt Aachen-Eurode einen kostenlosen Sprechtag zum niederländischen und deutschen Markt an.
Ist der Entschluss einmal gefasst die eigenen Vertriebstätigkeiten auf das Nachbarland auszuweiten und im Nachbarland unternehmerisch tätig zu werden, steht man zunächst vielen Fragen gegenüber. Gibt es für mein Produkt oder meine Dienstleistung in Deutschland oder in den Niederlanden überhaupt einen Markt? Bestehen Gesetze oder Vorschriften, die ich einhalten muss? Wie kann ich Geschäftsbeziehungen aufbauen und Kontakte zu Kunden herstellen?
In Einzelgesprächen werden mit den teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden individuelle Fragen zu den Chancen und Herausforderungen eines Engagements im jeweiligen Nachbarland erörtert und konkrete Hilfestellungen gegeben. Dies können zum Beispiel Fragen zur Unternehmensgründung, Markteintritt, Erbringung von Dienstleistungen, Geschäftspartnersuche und das niederländische Steuer/Sozialrecht sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch anmeldepflichtig.
De Kamer van Koophandel Aken organiseert samen met het StartersCentrum Limburg en het Grensinfopunt Aken-Eurode een Nederlands-Duitse spreekdag.
Deze individuele spreekdag is bedoeld om Nederlandse en Duitse ondernemers te helpen bij hun eerste stap op de Duitse markt en omgekeerd. Vragen met betrekking tot het oprichten van een onderneming, markt-entree, aanbieden van dienstverlening, het vinden van handelspartners en het Duits belasting/sociale zekerheidsrecht, kunnen aan de orde komen.
Wij adviseren u graag in een persoonlijk gesprek over de mogelijkheden. De deelname is gratis, aanmelding is echter verplicht.
Termine 2025:
9. September 2025
2. Dezember 2025