Nr. 3171180
#morgenland360

Die IHK ZukunftsArena USA am 26. Juni 2025 – JETZT ANMELDEN!

Echte Inputs. Echte Debatte. Echte Outputs. Es wird Zeit, Klartext zu reden, damit unsere Wirtschaft auch in Zukunft Rahmenbedingungen vorfindet, unter denen sie erfolgreich sein kann. Wir reden Klartext in der #morgenland360 IHK ZukunftsArena!

Die nächste IHK ZukunftsArena – USA am 26. Juni 2025

Die Amtshandlungen der Trump-Administration pulverisieren bisherige Handelsbeziehungen, verunsichern Freund und Feind und schicken die Börsen weltweit auf Achterbahnfahrt. Fünf Monate nach Donald Trumps Amtsantritt wird es höchste Zeit für Orientierung. Mit Key-Note-Speakerin und Talkgast Nadja Atwal, in den USA lebende Medienexpertin, mit eigener Show “Perceived Reality" von der New Yorker Börse für Fintech.TV und Kommentatorin beim meistgesehenen Nachrichtensender Fox News sowie sowie weiteren USA-Kennern werfen wir Blicke über den Atlantik – aus beiden Richtungen:
  • Welche Wirkung haben Zölle und “America First” auf unsere Region?
  • Welche Strategie ist die richtige?
  • Was können wir vom amerikanischen Mindset für unsere Wettbewerbsfähigkeit lernen?
  • Und wieviel Haltung wollen wir uns als exportabhängige Nation in der Wirtschaftspolitik überhaupt leisten?

#morgenland360 IHK ZukunftsArena – USA

Wann und Wo?

Donnerstag, 26. Juni 2025, Einlass 17:00 Uhr, Programmbeginn 17:30 Uhr
Kwartier106, Grüner Weg 106, 52070 Aachen
Echte Inputs, echte Debatte, echte Outputs: Diskutieren Sie mit uns! Es erwartet Sie eine spannende Talkrunde unter anderem mit folgenden Gästen:
  • Nadja Atwal, deutsche Medienexpertin aus den USA
  • Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter NEUMAN & ESSER
  • Alexander Wilden, Inhaber und Geschäftsführer der schwartz Gruppe
  • Johannes Hauser, Geschäftsführer der deutsch-mexikanischen Auslandshandelskammer Camexa
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Networking-Imbiss ein.
Mit einem Informationsstand vor Ort vertreten sind ebenfalls USA-Experten der Außenwirtschaftsagentur des Bundes Germany Trade & Invest (GTAI).
Powered by: WWS Wirtz, Walter, Schmitz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Rückblick: die erste IHK ZukunftsArena vom 22. Januar 2025

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben bei der IHK ZukunftsArena darüber diskutiert, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder an Stärke gewinnen kann.
Vor rund 300 Gästen haben die Teilnehmenden im C-Werk, auf dem Areal des ehemaligen Reifenwerks der Continental AG, in Aachen darüber diskutiert, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder an Stärke gewinnen kann. Unter der Moderation von Bernd Steinbrecher präsentierten die Podiumsgäste in drei Arena-Runden jeweils kurze, prägnante Impulse als Grundlage für weiterführende Diskussionen.
"Die deutsche Wirtschaft kämpft in vielen Teilen um ihre Existenz. Ein 'weiter so' wird in Zukunft nicht mehr funktionieren", betont IHK-Präsidentin Gisela Kohl-Vogel. Sie fordert: “Um auch in Zukunft in einem Land leben, arbeiten und wirtschaften zu können, das einmal zu den erfolgreichsten und nachhaltigsten der Welt gehört hat, müssen Dinge neu gedacht und anders umgesetzt werden. Diese Weichen kann und muss die neue Bundesregierung ab nächsten Monat stellen.”
Lösungswege zeigen die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK Aachen auf, die die Mitgliedsunternehmen 2024 beschlossen haben. Ein zentrales Thema ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit. "Ohne bezahlbare und sichere Energie können viele Branchen nicht überleben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist Energie in Deutschland deutlich teurer geworden als in Ländern wie China oder den USA. Wenn wir zum Vorbild werden und die Energiewende gelingen soll, müssen wir uns schnell etwas einfallen lassen", macht Kohl-Vogel auf den Ernst der Lage aufmerksam. Weiterhin bittet sie die politischen Vertreterinnen und Vertreter, Stellung zu beziehen. "Es geht auch darum, wieder Vertrauen in die Politik zu gewinnen."
Dirk Harten, IHK-Vizepräsident und Geschäftsführer der Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG, betont: “Wir brauchen neben wettbewerbsfähigen Energiekosten eine langfristige Perspektive. Die Entwicklung von erneuerbarer Energie, steuerbarer Leistung, Netzinfrastruktur und Speichern muss gemeinsam in einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet werden.”
Stefanie Peters, IHK-Vizepräsidentin und Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Neuman & Esser Group, sagt: "Deutschland hat sich vorgenommen, Leitanbieter für Wasserstofftechnologien zu werden. Hierfür brauchen wir den richtigen Rahmen auch hinsichtlich des Strompreises, der zu 80 Prozent verantwortlich für den Wasserstoffpreis ist." Sie ergänzt: "Deutschland muss den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft entschlossen beschleunigen, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben." Ein schnelleres Genehmigungsverfahren für wasserstoffrelevante Projekte sei unabdingbar. Hierbei gebe es noch ausreichend Schulungsbedarf bei den Ämtern und Behörden sowie die Notwendigkeit, Genehmigungsprozesse auf Wasserstofferzeugungsanlagen anzupassen.
An der ZukunftsArena teilgenommen haben die Bundestagsabgeordneten Ye-One Rhie (SPD), Catarina dos Santos-Wintz (CDU/CSU), Lukas Benner (Bündnis 90/Die Grünen), Katharina Willkomm (FDP) und Andrej Hunko (BSW-Gruppe).
Als Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft haben mitdiskutiert: Nicole Dahlen, Geschäftsführerin der Rodriguez GmbH, Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der Inform GmbH, Norbert Hermanns, Hauptaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender der Landmarken AG, Dr. Christoph Menne, Geschäftsführer der FEV Europe GmbH, Professor Elisabeth Clausen, Leiterin des Lehrstuhls und Instituts für Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen, Professor Peter Letmathe, Leiter des Lehrstuhls für Controlling an der RWTH Aachen sowie Professor Andreas Peschel, Institutsdirektor am Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW).

Das Format #morgenland360 IHK ZukunftsArena

Echte Inputs. Echte Debatte. Echte Outputs.

Wie kann echter Fortschritt im jeweiligen Thema erreicht werden? Was muss und was kann jetzt konkret gemacht werden, um diesen Fortschritt zu erreichen? Keine globalen Forderungen, kein Worthülsen-Wettstanzen, kein Buzzword-Bingo.

Das ist die #morgenland360 IHK ZukunftsArena!

Die Debattenteilnehmer und -teilnehmerinnen müssen zu jedem Thema klar Position beziehen. Denn in der Arena gelten die Regeln der Arena: Der Impuls ist zeitlich begrenzt.
Das MORGENLAND ist die von der Wirtschaft formulierte Vision für eine erfolgreiche Region Aachen im Jahr 2035 und darüber hinaus. Das sind keine Hirngespinste und keine realitätsfernen Fantasien. Es beinhaltet die Themenfelder, in denen nach Meinung der Wirtschaft die Region Aachen aus ihren Potenzialen echte Zukunftsstärken entwickeln kann – im nationalen und internationalen Maßstab.
Das "Wie" der Weg in das Jahr 2035 gestaltet werden kann, steht in jeder Legislaturperiode der IHK-Vollversammlung neu zur Überprüfung und Aktualisierung auf der Agenda. Was muss gedacht, gemacht und gelebt werden, damit die MORGENLAND-Vision real wird? Was muss neu, anders oder nicht mehr gemacht werden? Was muss sich auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene wo verändern? Fragen, auf die in den Wirtschaftspolitischen Positionen der IHK Aachen Antworten gegeben werden.
Aktuelle Zollankündigungen

Zoll-News

Fokus USA

Die Fokus USA Webseite der IHK Düsseldorf gibt einen Überblick zu den aktuellen US-Zusatzzöllen gegenüber der EU, gegen China sowie gegen Mexiko und Kanada. Zusätzlich werden die aktuell ausgesetzten EU-Gegenmaßnahmen dargestellt.

USA: De-minimis-Ausnahme entfällt für China und Hongkong

Ab dem 2. Mai 2025 wird die de-minimis-Ausnahme für Warensendungen (Kleinsendungsregelung bis 800 US-Dollar) aus China und Hongkong entfallen. Sendungen aus Macau unterliegen einem Monitoring-Verfahren und könnten künftig auch von dieser Maßnahme betroffen sein. Sendungen, die unter dem Weltpostabkommen befördert werden, unterliegen auch Gebühren ab dem 2. Mai. Weitere Informationen finden Sie bei Germany Trade and Invest.

Änderungen bei EU-Zollkontingenten für Eisen, Stahl- und Aluminiumerzeugnisse

Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/612 wurde die Durchführungsverordnung (EU) 2019/159 als Reaktion auf die US-Weitung der US-Strafzölle im Metallbereich geändert. Die Liberalisierungsrate wurde reduziert. In bestimmten Kategorien sind neue Länderzuteilungen vorgenommen worden. Ungenutzte Länderkontingente bestimmter Kategorien werden nicht mehr in das nächste Quartal übertragen. Quelle: EU-Kommission

Exportkontrolle Aktuell

Ende März gab das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Verlängerung und Änderung von Allgemeinen Genehmigungen bekannt. Zusätzlich wurden die Neuerungen im Bereich der Dual-Use-Güter veröffentlicht.

EU-Antidumpingmaßnahmen

Eine Übersicht zu den jüngsten Entwicklungen der EU-Antidumpingmaßnahmen wird auf der Homepage der EU dargestellt. Quelle: Trade defence - Bibliothek

ATLAS-Teilnehmerinformationen 0771/25

Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Versand: Allgemeine Hinweise zur Anmeldung von Codierungen für fluorierte Treibhausgase (F-Gas) und ozonabbauende Stoffe (ODS).

ATLAS-Teilnehmerinformationen 0769/25

Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr: Schnittstelle NCTS/AES; Gestellung am Ausgang zur Versandweiterleitung.

EDI-Implementierungshandbuch zu ATLAS-Release 10.2

Das EDI-Implementierungshandbuch zu ATLAS-Release 10.2 steht in endgültiger Version zum Download bereit. Quelle: Zoll

Merkblatt zur Teilnahme am IT-Verfahren EMCS zu EMCS-Release 2.7

Das Merkblatt für Teilnehmende des EMCS-Release 2.7 wurde aktualisiert (Version 2.7.1) und steht zum Download bereit. www.zoll.de

EU und Vereinigte Arabische Emirate

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich darauf geeinigt, Gespräche über ein Freihandelsabkommen aufzunehmen. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Neues Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Ländern und der Ukraine

Am 8. April wurde das neue Freihandelsabkommen unterzeichnet. Bis zur Umsetzung des neuen Abkommens wird das bisherige Abkommen zwischen den Ländern fortbestehen. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Ecuador senkt Importzölle auf bestimmte US-Produkte

Um eine Eskalation der US-Strafzölle zu erwirken, wurden die Einfuhrzollsätze für bestimmte Waren mit einem Ursprung in den USA bis zum 31. Dezember 2025. Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Außenwirtschaft

Unternehmerreisen, Messen und Kooperationsbörsen

Für viele Unternehmen ist die Beteiligung an einer Auslandsmesse eine sinnvolle Maßnahme zur Markterschließung beziehungsweise zur Darstellung der Marktpräsenz. Darüber hinaus bieten Messen auch Besuchern umfangreiche Informationsmöglichkeiten über die relevanten Auslandsmärkte und Branchenteilnehmer.

Beteiligung an Auslandsmessen

AUMA – Auslandsmesseprogramme des Bundes

Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, sichern und stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Deshalb unterstützt die Bundesrepublik Deutschland vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit ihrem Auslandsmesseprogramm (AMP). Das Stichwort heißt hier “German Pavilion“, der Gemeinschaftsstand des Bundes unter seiner Dachmarke “made in Germany“. Weitere Informationen und das aktuelle Auslandsmesseprogramm finden Sie unter AUMA Verband der Deutschen Messewirtschaft.

Förderung von Kleingruppen auf Auslandsmessen

NRW.Global Business: Auslandsmessen und Unternehmerreisen des Landes NRW

Die Beteiligung an einer Auslandsmesse ist kostspielig und aufwendig zu organisieren; selbst wenn es “nur” ins Nachbarland geht. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm - koordiniert von NRW. Global Business. Auf Gemeinschaftsständen des Landes präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zu günstigen Konditionen direkt in den Zielmärkten.
  • Auslandsmessen – Aktuelle Beteiligungen an Auslandsmessen des Landes NRW
  • Messe meets Mittelstand – Das flexible Förderinstrument erfüllt den Bedarf von Unternehmen nach möglichst individueller Messepräsenz.
  • Unternehmerreisen – Mit einem breiten Programm an Unternehmerreisen unterstützt NRW.Global Business KMU beim Eintritt in neue Märkte weltweit.

Unternehmerreisen

In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial zu Hause. Doch wo im Ausland sind die großen Zukunftsmärkte? Welches Land ist für Ihr Business das richtige? Und wie können Sie sich optimal präsentieren und die richtigen Kontakte knüpfen? Mit einem breiten Programm an Unternehmensreisen unterstützt NRW.Global Business kleine und mittlere Unternehmen aus NRW beim Eintritt in ausgewählte Märkte weltweit, zum Teil mit politischer Begleitung. Hier finden Sie aktuelle Unternehmerreisen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Video anlässlich der NRW-Unternehmerreise Niederlande zum Thema Wasserstoff

Im Rahmen einer NRW-Unternehmensreise von NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit der IHK Aachen und weiteren Partnern hatten die Teilnehmenden vom 10. bis 11. Oktober 2023 die Möglichkeit, den schnell wachsenden Zukunftsmarkt direkt vor Ort zu erkunden. Zum Programm gehörten unter anderem Besuche bei innovativen Demonstrationsprojekten sowie ein Rundgang über die Messe Vakbeurs Energie – eine der größten Veranstaltungen des Landes zum Thema erneuerbare Energien.
© NRW.GLOBAL Business GmbH

Messen

Deutsche Beteiligung auf Propak East Africa 2025 - 20. bis 22. Mai Nairobi, Kenia

Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet die Propak East Africa, die führende Fachmesse für Verpackung, Druck und Verarbeitung in Ostafrika statt. Die AHK Kenia bietet deutschen Unternehmen an, sich kosteneffizient, professionell und flexibel auf einem dynamisch wachsenden Markt zu positionieren.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem World Hydrogen Summit 2025, 21. und 22. Mai 2025, Rotterdam

Der World Hydrogen Summit ist eine führende globale Plattform für die Wasserstoffwirtschaft. Vertreterinnen und Vertreter der Branche sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft kommen hier zusammen. Die Messe hat zum Ziel, die Zusammenarbeit, den sektorübergreifenden Dialog sowie den Wissensaustausch zu stärken und so die rasche Einführung und Umsetzung einer globalen Wasserstoffwirtschaft zu fördern. Die Veranstaltung ist ein globales Sprungbrett für die Entwicklung von Wasserstoffgeschäften und -projekten. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der London Tech Week 2025, 9. bis 13. Juni 2025

Die London Tech Week ist eines der größten Tech-Festivals in Europa. Jedes Jahr kommen einflussreiche Gründerinnen und Gründer, Acceleratoren, Unternehmen und Startups der Tech-Szene für eine Woche nach London. Die Veranstaltung bietet Unternehmen, Startups, Investorinnen und Investoren sowie Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Innovation und digitale Transformation zu erkunden. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO International Convention 2025, USA, 16. bis 19. Juni 2025

Die BIO International Convention findet vom 16. bis 19. Juni 2025 in Boston, USA, statt und ist die weltweit führende Partnering-Konferenz aus Biotechnologie, Pharma und Life Sciences. NRW-Unternehmen aus diesen Branchen können ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Gemeinschaftsstand des Landes präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

ISPO World Congress of the International Society for Prosthetics and Orthotics, Schweden, 16. bis 19. Juni 2025

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert im Rahmen eines deutschen Gemeinschaftsstandes die Teilnahme an dem ISPO-Weltkongress, der vom 16. bis 19. Juni 2025 in Stockholm stattfinden wird. Alle zwei Jahre lädt die Internationale Gesellschaft für Prothetik und Orthetik (ISPO) Fachleute, die sich mit der Unterstützung von Menschen befassen, die Prothesen, Orthesen, Mobilitäts- und Hilfsmittel benötigen, zu diesem Treffen ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei Auma.

Water Indonesia 2025 - 4. Internationale indonesische Wasserfachmesse in Jakarta, 10. bis 13. September 2025

Vom 10. bis 13. September 2025 findet die Fachmesse Water Indonesia 2025 in Jakarta statt. Veranstalter ist "PT Pamerindo, part of Informa Markets". Träger der Messe ist die "Indonesian Water Association". MEREBO GmbH aus Hamburg ist für die internationale Beteiligung aus Europa und Australien zuständig. Water Indonesia umfasst die Bereiche Wasser-, Abwasser- und Recyclingtechnologien. Austragungsort ist das Jakarta International Expo Messegelände. Die Veranstalter erwarten 200 Aussteller sowie 8.000 Fachbesucher. Weitere Informationen: MEREBO GmbH, Frank Bode, Telefon 040 3999905-11, E-Mail frank@merebo.com, Internet www.waterindonesia.merebo.com

NRW-Gemeinschaftsstand auf der MSV Brünn 2025, Tschechien, 7. bis 10. Oktober 2025

NRW-Unternehmen aus den Bereichen Materialien und Komponenten für Industriemaschinen, Elektronik, Automatisierung und Messtechnik, Sensorik, Messgeräte sowie Robotertechnik für die Automatisierung, haben vom 7. bis 10. Oktober 2025 die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand des Landes zu präsentieren. Die Messe bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung von Fach- und Führungskräften. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO-EUROPE 2025, 3. bis 5. November 2025, Wien

Die BIO-Europe ist der größte Branchentreff und Networking-Event für Biopharma-Fachleute in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an der BIO-Europe mit einem German Pavilion. Unterstützt durch NRW.Global Business und BIO.Clustermanagement NRW ist Nordrhein-Westfalen unter diesem Dach mit einem eigenen Info- und Kommunikationszentrum vertreten, um die lokale Biotechnologie-Branche zu repräsentieren. Die Beteiligung bietet NRW-Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit, sich international zu präsentieren, ohne auf die Vorteile eines eigenen Messestandes verzichten zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2025, 4. bis 6. November 2025, Barcelona

Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen seit 2011 Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Der SCEWC ist eine optimale Plattform, um Erfahrungen mit Unternehmen, innovativen Startups sowie Expertinnen und Experten von Städten, Forschungszentren und Initiativen zu teilen, über Best Practices zu sprechen und neue Wege für die internationale Zusammenarbeit zu ebnen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Unternehmen aus NRW die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

"Rebuild Ukraine" - Wiederaufbaumesse in Warschau, 13. bis 14. November 2025, Warschau

Am 13. und 14. November 2025 findet die nächste auflage der Internationalen Messe "Rebuild Ukraine“ in Warschau statt. Hier finden Sie die Agenda: ReBuild Ukraine | 13-14 November 2025. Ab sofort können sich Unternehmen für den Deutschen Gemeinschaftsstand hier anmelden

NRW-Messebeteiligung auf der Slush 2025, 19. bis 20. November 2025, Helsinki

Die Slush in Helsinki zählt zu den bedeutendsten internationalen Startup-Events. 2024 nahmen über 5.000 Startups und mehr als 3.300 Investorinnen und Investoren teil. Durch das Matchmaking-Programm des Veranstalters wurden mehr als 21.000 direkte Gespräche vor Ort vermittelt. Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich auf der Slush im Rahmen des deutschen Gemeinschaftsstands der AHK Finnland präsentieren. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Tickets streng limitiert. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

Kooperationsbörsen

Enterprise Europe Network EEN

Enterprise Europe Network EEN ist ein europäisches Netzwerk, welches das Ziel verfolgt, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.
Besonders im Bereich "Forschung und Entwicklung" helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren.
Die deutschen Partner im "Enterprise Europe Network":
  • helfen Unternehmen dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner zu finden,
  • helfen KMU dabei, neue Produkte zu entwickeln und Zugang zu europäischen Märkten zu finden,
  • beraten in Bezug auf geistiges Eigentum, Patente, Normen und europäische Rechtsvorschriften,
  • sind Kommunikationskanal und platzieren unternehmensrelevante Neuigkeiten aus Brüssel und spielen Feedback aus der Wirtschaft nach Brüssel.

Import Promotion Desk unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Geschäftspartnern

Das Import Promotion Desk (IPD), die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Initiative zur Importförderung, unterstützt Unternehmen bei der Suche nach zuverlässigen Geschäftspartnern.
  • Direkte Kontaktvermittlung zu geprüften Produzenten und zuverlässigen Reiseveranstaltern in den 15 IPD Partnerländern
  • Unterstützung beim internationalen Einkauf zahlreicher Produkte und Rohstoffe
  • Erschließung neuer Destinationen und nachhaltiger Reiseprodukte für europäische Touristiker
Veranstaltungen und Unternehmerreisen

Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick

Veranstaltungen / Webinare

Webinar: Zertifizierungen für den koreanischen Markt, 7. Mai 2025

Viele Produkte, die nach Südkorea exportiert werden, unterliegen einer Zertifizierungspflicht. Das IHK-Webinar am 7. Mai 2025 bietet eine Einführung in die wichtigsten Zertifizierungssysteme Südkoreas und vermittelt praxisnahes Wissen zu den Anforderungen und Abläufen. Weitere Informationen finden Sie bei der IHK Düsseldorf.

Wirtschaftstag Japan 2025, 26. Mai 2025

Der kommende Wirtschaftstag Japan findet erneut als Wirtschaftsprogramm des Japantages und größte deutsch-japanische Wirtschaftskonferenz am 26. Mai 2025 in Düsseldorf statt, diesmal zum Thema: Wasserstoffwirtschaft - Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft. Im Fokus stehen die Fragen: Welche Chancen bietet die Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in NRW? Welche Fortschritte wurden erzielt und wie können deutsche und japanische Akteure gemeinsam an einer globalen Wasserstoffwirtschaft arbeiten – sei es im B2B-Bereich oder in öffentlich-privaten Partnerschaften?

Webinar: Israel – Zivile Sicherheit und Resilienz durch Kooperation mit israelischen Unternehmen, 28. Mai 2025

Die israelische Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Entwicklung und Umsetzung moderner Technologien zum Schutz der Bevölkerung und Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Dieses Webinar am 28. Mai 2025 gewährt einen Einblick in die Branche. Potentielle Kooperationspartner und Branchenvertreter stellen sich vor. Die Veranstaltung der IHK Düsseldorf findet in Kooperation mit der Südwestfälischen IHK Hagen und der AHK Israel statt. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

IHK-Außenwirtschaftstag NRW (AWT), 25. Juni 2025, Borussia-Park Mönchengladbach

Die größte Konferenz in NRW für Unternehmen zum internationalen Geschäft bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen sowie eine Fachausstellung und individuelle Länderberatung durch die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Freuen Sie sich auf Top-Redner wie den deutschen Botschafter in Moskau Alexander Graf Lambsdorff, den USA-Experten und Bestsellerautor Dr. Josef Braml oder den Weltschiedsrichter Dr. Felix Brych. Panels zu den Wachstumsmärkten ASEAN, Indien, den Niederlanden, den Golfstaaten und Nordamerika sowie zu Themen wie Exportkontrolle und Lieferkettenmanagement vermitteln Ihnen Erfahrungen und Tipps aus der unternehmerischen Praxis. Eine deutsch-niederländische Kooperationsbörse bietet Ihnen eine erstklassige Gelegenheit, grenzüberschreitende Geschäftskontakte zu knüpfen. Das Programm, eine Anmeldemöglichkeit, eine Ausstellerliste sowie organisatorische Informationen finden Sie auf dieser Website zur Veranstaltung.

Interkulturelles Training Zentralasien - Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden, 1. Juli 2025

Ob Business-Etikette, Arbeitskultur oder Konfliktmanagement - dieses IHK-Training der IHK Düsseldorf am 1. Juli 2025 bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Herausforderungen und Chancen vor, diae diese Region bietet. Zentralasien-Kennende mit umfangreicher Praxiserfahrung teilen ihre Einblicke in den kasachischen Arbeitsmarkt und die spezifischen Dynamiken der Nachbarländer.

Unternehmerreisen

AHK-Delegationsreise für deutsche Unternehmen nach Polen, 19. Mai, 23. Juni, 6. Oktober, 17. November 2025

AHK Polen bietet Ihnen in drei Tagen die Möglichkeit, eine von vier dynamischen Regionen Polens zu entdecken:
  • Krakau-Kattowitz (19. bis 21. Mai 2025),
  • Warschau-Lodz (23. bis 25. Juni2025),
  • Danzig-Bromberg (6. bis 8. Oktober 2025),
  • Breslau-Posen (17. bis 19. November 2025).
In diesen drei Tagen bieten die AHK Polen eine kompakte und zugleich facettenreiche Markterfahrung, die Ihnen ermöglicht Ihr Geschäft erfolgreich auszubauen! Entdecken Sie die Chancen des dynamischen polnischen Marktes! Die AHK-Delegationsreise richtet sich an Unternehmen, die an der Erschließung des polnischen Marktes interessiert sind und Kooperationsmöglichkeiten mit polnischen Unternehmen aufnehmen möchten, insbesondere bei der Suche von Vertriebspartnern und zuverlässigen Lieferanten. Darüber hinaus ist die Reise durch zahlreiche Treffen mit Vertretern der Wirtschaft die Möglichkeit der Gewinnung eines Überblicks über die aktuelle Lage und das Geschäftsklima, zum Beispiel für geplante Investitionsvorhaben. Weitere Informationen finden Sie bei der Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer.

Marktsondierung USA: Cybersecurity und Digital Technologies, 19. bis 23. Oktober 2025

Die IKT- und Innovationsbranche zählen zu den bedeutendsten Industriezweigen im Nordosten der USA. NRW-Unternehmen aus den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection, Digitale Technologien und verwandten Themen, haben vom 19. bis 23. Oktober 2025 die Möglichkeit, sich in New York und Boston über aktuelle Marktpotentiale und Branchentrends zu informieren, bei Firmenbesuchen die in Unternehmen eingesetzten Technologien, Innovationsmethoden und Prozesse kennenzulernen sowie beim Networking Kontakte mit Entscheidern auf-/auszubauen. Weitere Informationen finden Sie bei NRW.Global Business.

ReBuild Ukraine: Unternehmensreise für die Bauwirtschaft, Warschau, Polen, 10. bis 13. November 2025

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Bauwirtschaft in die Ukraine durch. Die Reise findet stellvertretend in Warschau, Polen statt, in Verbindung mit der Messe "ReBuild Ukraine 2025“. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU.