Nr. 3171180

Deutsch-Niederländische Sprechtage / Nederlands-Duitse Spreekdagen

Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit dem StartersCentrum Limburg und dem Grenzinfopunkt Aachen-Eurode einen kostenlosen Sprechtag zum niederländischen und deutschen Markt an.
Ist der Entschluss einmal gefasst die eigenen Vertriebstätigkeiten auf das Nachbarland auszuweiten und im Nachbarland unternehmerisch tätig zu werden, steht man zunächst vielen Fragen gegenüber. Gibt es für mein Produkt oder meine Dienstleistung in Deutschland oder in den Niederlanden überhaupt einen Markt? Bestehen Gesetze oder Vorschriften, die ich einhalten muss? Wie kann ich Geschäftsbeziehungen aufbauen und Kontakte zu Kunden herstellen?
In Einzelgesprächen werden mit den teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden individuelle Fragen zu den Chancen und Herausforderungen eines Engagements im jeweiligen Nachbarland erörtert und konkrete Hilfestellungen gegeben. Dies können zum Beispiel Fragen zur Unternehmensgründung, Markteintritt, Erbringung von Dienstleistungen, Geschäftspartnersuche und das niederländische Steuer/Sozialrecht sein. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch anmeldepflichtig.
De Kamer van Koophandel Aken organiseert samen met het StartersCentrum Limburg en het Grensinfopunt Aken-Eurode een Nederlands-Duitse spreekdag.
Deze individuele spreekdag is bedoeld om Nederlandse en Duitse ondernemers te helpen bij hun eerste stap op de Duitse markt en omgekeerd. Vragen met betrekking tot het oprichten van een onderneming, markt-entree, aanbieden van dienstverlening, het vinden van handelspartners en het Duits belasting/sociale zekerheidsrecht, kunnen aan de orde komen.
Wij adviseren u graag in een persoonlijk gesprek over de mogelijkheden. De deelname is gratis, aanmelding is echter verplicht.
Termine 2025:
9. September 2025
2. Dezember 2025

Zoll-News

USA verdoppeln Zölle auf Stahl, Aluminium und Folgeprodukte

Zum 4. Juni 2025 hat die US-Regierung die Zölle auf Stahl, Aluminium und deren Derivate gemäß Section 232 von 25 Prozent auf 50 Prozent erhöht – mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, wo bis 9. Juli noch der bisherige Satz gilt. Die Zollerhöhung betrifft nur den Stahl- oder Aluminiumanteil der Waren gemäß HTSUS-Kapitel 73 und 76. Zudem gelten nun reziproke Zölle auch auf Nicht-Metallanteile. Die Zollreihenfolge wurde neu priorisiert, um Kumulierung zu vermeiden. Die betroffenen Produktlisten für Stahl und Aluminium wurden vorab vom US-Zoll veröffentlicht; eine Veröffentlichung im Bundesregister steht noch aus, Zur Proklamation des Weißen Hauses: Adjusting Imports of Aluminum and Steel into the United States – The White House
Quelle:WH.GOV

GTAI: Aktuelles zur US-Handelspolitik

Die GTAI hält Sie mit ihrer Sonderseite "Handelspolitik unter Trump” mit neuesten Zollinformationen zur US-Handelspolitik auf dem Laufenden. Die Berichte werden fortlaufend aktualisiert, sobald es Änderungen gibt.
Quelle: GTAI

Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM): Vorabdruck der Matrix zur diagonalen Kumulierung für neue Übergangsursprungsregeln mit der Ukraine, Nordmazedonien, Moldawien

Wie der Zoll mitteilt, hat die EU-Kommission am 26. Mai 2025 informiert, dass zwischen der EU und der Ukraine, Nordmazedonien und Moldawien seit 23. Mai 2025 der Status "CR“ gilt. Das bedeutet, dass jetzt auch die "Revised Rules“ Anwendung finden. Es wurde dazu ein neuer Vorabdruck der Matrix im Amtsblatt C auf der Webseite eingestellt. Zoll online - Warenursprung und Präferenzen - Regionales Übereinkommen
Quelle: DIHK Trade News 6/2025

GTAI: Zoll und Einfuhr kompakt - Brasilien

Zoll und Einfuhr kompakt – Brasilien gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen. Zoll und Einfuhr kompakt Brasilien
Quelle: GTAI

China erhebt Antidumpingzölle auf Polyoxymethylen-Copolymere

Bei der Einfuhr von Polyoxymethylen-Copolymeren der chinesischen Zolltarifnummern 3907.1010 und 3907.1090 mit Ursprung in den USA, der EU, Taiwan und Japan sind ab dem 19. Mai 2025 zum Teil hohe Antidumpingzölle zu zahlen. Weitere Details dazu bei der GTAI: China erhebt Antidumpingzölle auf Polyoxymethylen-Copolymere | Zollmeldung | China | Chemie
Quelle: GTAI

EU geht gegen unfair subventionierte Glasfaserkabel aus Indien vor

Die EU-Kommission führte am 11. Juni Ausgleichszölle in Höhe von 3,7 Prozent bis 8,1 Prozent auf die Einfuhren von Glasfaserkabeln aus Indien ein. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Glasfaserkabelindustrie der EU zu schützen, nachdem eine Antisubventionsuntersuchung ergeben hatte, dass die EU-Hersteller durch unfair subventionierte Einfuhren aus Indien geschädigt wurden. Die Zölle kommen zu den Antidumpingmaßnahmen auf Glasfaserkabel aus Indien sowie zu den Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen auf dieselbe Ware aus China hinzu. EU acts against unfairly subsidised optical fibre cables from India - European Commission
Quelle: EU-Kommission

Die EU-Kommission geht gegen gedumpte Einfuhren von Vanillin aus China vor

Die EU-Kommission führte am 12. Juni endgültige Antidumpingzölle in Höhe von 131,1 Prozent auf Einfuhren von Vanillin mit Ursprung in der Volksrepublik China ein. EU-Hersteller von Vanillin sollen so vor unfairem Wettbewerb geschützt werden, nachdem eine Untersuchung ergab, dass gedumpte Vanillineinfuhren aus China die EU-Industrie schädigen. Vanillin wird unter anderem in Aromen, Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet. Die jährlichen Ernten von natürlich vorkommendem Vanillin decken im Allgemeinen weniger als 1 Prozent des weltweiten Bedarfs. Fast das gesamte heute verwendete Vanillin wird künstlich hergestellt. EU acts against dumped imports of vanillin from China - European Commission
Quelle: EU-Kommission

Europäische Union und Vereinigte Arabische Emirate führen Freihandelsgespräche

Die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben offiziell Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen aufgenommen – ein Meilenstein für die Handelsbeziehungen der EU mit der Golfregion. Die ersten Verhandlungen werden sich auf Zollsenkungen, digitaler Handel und Investitionsströme konzentrieren. Auch Potenziale in strategischen Bereichen wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und kritische Rohstoffe sollen untersucht werden – mit dem Ziel, wirtschaftliche Sicherheit zu stärken und gemeinsam den grünen und digitalen Wandel voranzutreiben. Ein Abkommen mit den VAE würde das Netzwerk der EU von derzeit 44 Handelsabkommen mit 76 Ländern ergänzen - das weltweit größte Netzwerk von Handelsabkommen. EU and UAE launch free trade talks
Quelle: DIHK Trade News 6/2025

ATLAS – Info 0798/25: Gewährung von Zollsätzen vorübergehend nicht darstellbar

Die präferenzbegründende Unterlage “U163“ – ”Erklärung auf der Rechnung oder Ursprungserklärung EUR-MED, die durch einen Ausführer auf einer Rechnung erstellt wurde, oder ein anderes Handelsdokument für einen Gesamtwert von Ursprungswaren von höchstens 6000 EUR“ für Waren mit Ursprung im Pan-Euro-Med-Raum, führt im IT-Verfahren ATLAS aktuell nicht zur Gewährung von reduzierten Zollsätzen. In bestimmten Anmeldekonstellationen wäre diese Unterlage als präferenzbegründend anzuerkennen. Die Zollverwaltung informiert dazu in der ATLAS-Info 0798/25. Zoll online - Teilnehmerinformationen
Quelle: zoll.de

Unternehmerreisen, Messen und Kooperationsbörsen

Für viele Unternehmen ist die Beteiligung an einer Auslandsmesse eine sinnvolle Maßnahme zur Markterschließung beziehungsweise zur Darstellung der Marktpräsenz. Darüber hinaus bieten Messen auch Besuchern umfangreiche Informationsmöglichkeiten über die relevanten Auslandsmärkte und Branchenteilnehmer.

Beteiligung an Auslandsmessen

AUMA – Auslandsmesseprogramme des Bundes

Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, sichern und stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Deshalb unterstützt die Bundesrepublik Deutschland vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit ihrem Auslandsmesseprogramm (AMP). Das Stichwort heißt hier “German Pavilion“, der Gemeinschaftsstand des Bundes unter seiner Dachmarke “made in Germany“. Weitere Informationen und das aktuelle Auslandsmesseprogramm finden Sie unter AUMA Verband der Deutschen Messewirtschaft.

Förderung von Kleingruppen auf Auslandsmessen

NRW.Global Business: Auslandsmessen und Unternehmerreisen des Landes NRW

Die Beteiligung an einer Auslandsmesse ist kostspielig und aufwendig zu organisieren; selbst wenn es “nur” ins Nachbarland geht. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm - koordiniert von NRW. Global Business. Auf Gemeinschaftsständen des Landes präsentieren Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zu günstigen Konditionen direkt in den Zielmärkten.
  • Auslandsmessen – Aktuelle Beteiligungen an Auslandsmessen des Landes NRW
  • Messe meets Mittelstand – Das flexible Förderinstrument erfüllt den Bedarf von Unternehmen nach möglichst individueller Messepräsenz.
  • Unternehmerreisen – Mit einem breiten Programm an Unternehmerreisen unterstützt NRW.Global Business KMU beim Eintritt in neue Märkte weltweit.

Unternehmerreisen

In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Unternehmen mit globalem Wachstumspotenzial zu Hause. Doch wo im Ausland sind die großen Zukunftsmärkte? Welches Land ist für Ihr Business das richtige? Und wie können Sie sich optimal präsentieren und die richtigen Kontakte knüpfen? Mit einem breiten Programm an Unternehmensreisen unterstützt NRW.Global Business kleine und mittlere Unternehmen aus NRW beim Eintritt in ausgewählte Märkte weltweit, zum Teil mit politischer Begleitung. Hier finden Sie aktuelle Unternehmerreisen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Video anlässlich der NRW-Unternehmerreise Niederlande zum Thema Wasserstoff

Im Rahmen einer NRW-Unternehmensreise von NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit der IHK Aachen und weiteren Partnern hatten die Teilnehmenden vom 10. bis 11. Oktober 2023 die Möglichkeit, den schnell wachsenden Zukunftsmarkt direkt vor Ort zu erkunden. Zum Programm gehörten unter anderem Besuche bei innovativen Demonstrationsprojekten sowie ein Rundgang über die Messe Vakbeurs Energie – eine der größten Veranstaltungen des Landes zum Thema erneuerbare Energien.
© NRW.GLOBAL Business GmbH

Messen

NRW-Gemeinschaftsstand auf der MSV Brünn 2025, Tschechien, 7. bis 10. Oktober 2025

NRW-Unternehmen aus den Bereichen Materialien und Komponenten für Industriemaschinen, Elektronik, Automatisierung und Messtechnik, Sensorik, Messgeräte sowie Robotertechnik für die Automatisierung, haben vom 7. bis 10. Oktober 2025 die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand des Landes zu präsentieren. Die Messe bietet zudem die Möglichkeit zur Vernetzung von Fach- und Führungskräften. Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der BIO-EUROPE 2025, 3. bis 5. November 2025, Wien

Die BIO-Europe ist der größte Branchentreff und Networking-Event für Biopharma-Fachleute in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an der BIO-Europe mit einem German Pavilion. Unterstützt durch NRW.Global Business und BIO.Clustermanagement NRW ist Nordrhein-Westfalen unter diesem Dach mit einem eigenen Info- und Kommunikationszentrum vertreten, um die lokale Biotechnologie-Branche zu repräsentieren. Die Beteiligung bietet NRW-Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit, sich international zu präsentieren, ohne auf die Vorteile eines eigenen Messestandes verzichten zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2025, 4. bis 6. November 2025, Barcelona

Auf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona kommen seit 2011 Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Der SCEWC ist eine optimale Plattform, um Erfahrungen mit Unternehmen, innovativen Startups sowie Expertinnen und Experten von Städten, Forschungszentren und Initiativen zu teilen, über Best Practices zu sprechen und neue Wege für die internationale Zusammenarbeit zu ebnen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Unternehmen aus NRW die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

"Rebuild Ukraine" - Wiederaufbaumesse in Warschau, 13. bis 14. November 2025, Warschau

Am 13. und 14. November 2025 findet die nächste auflage der Internationalen Messe "Rebuild Ukraine“ in Warschau statt. Hier finden Sie die Agenda: ReBuild Ukraine | 13-14 November 2025. Ab sofort können sich Unternehmen für den Deutschen Gemeinschaftsstand hier anmelden.

NRW-Messebeteiligung auf der Slush 2025, 19. bis 20. November 2025, Helsinki

Die Slush in Helsinki zählt zu den bedeutendsten internationalen Startup-Events. 2024 nahmen über 5.000 Startups und mehr als 3.300 Investorinnen und Investoren teil. Durch das Matchmaking-Programm des Veranstalters wurden mehr als 21.000 direkte Gespräche vor Ort vermittelt. Das Land Nordrhein-Westfalen wird sich auf der Slush im Rahmen des deutschen Gemeinschaftsstands der AHK Finnland präsentieren. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Tickets streng limitiert. Weitere Informationen erhalten Sie NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, vom 2. bis 5. März 2026, Barcelona

Der Mobile World Congress (MWC) Barcelona ist die weltweit wichtigste Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. – mit über 1.900 internationalen Ausstellern und hochkarätigem Konferenzprogramm. Vom 2. bis 5. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen aus NRW wieder die Möglichkeit, sich unter dem starken Landesdach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in bester Lage zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Technologien im internationalen Umfeld sichtbar zu machen – von Industrie 4.0 über KI bis zu Cybersecurity und Gesundheitslösungen. Weitere Informationen erhalen Sie bei NRW.Global Business.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2026, 10. bis 12. März 2026, Paris, Frankreich

Die JEC World 2026 in Paris ist der globale Branchentreff für Verbundwerkstoffe – mit über 1.300 Ausstellenden und mehr als 43.500 Fachbesuchenden aus aller Welt. Vom 10. bis 12. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem hochwertig gestalteten Gemeinschaftsstand in attraktiver Lage zu präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Plattform zur Präsentation Ihrer Technologien und Lösungen, profitieren Sie von professioneller Organisation und Sichtbarkeit – und werden Sie Teil des starken NRW-Auftritts! Jetzt informieren und anmelden – die Plätze sind begrenzt! Weitere Informationen erhalten Sie bei NRW.Global Business.

Kooperationsbörsen

Enterprise Europe Network EEN

Enterprise Europe Network EEN ist ein europäisches Netzwerk, welches das Ziel verfolgt, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.
Besonders im Bereich "Forschung und Entwicklung" helfen die deutschen Partner im Enterprise Europe Network dabei, Kontakte in Wirtschaft und Wissenschaft zu initiieren.
Die deutschen Partner im "Enterprise Europe Network":
  • helfen Unternehmen dabei, potenzielle internationale Geschäftspartner zu finden,
  • helfen KMU dabei, neue Produkte zu entwickeln und Zugang zu europäischen Märkten zu finden,
  • beraten in Bezug auf geistiges Eigentum, Patente, Normen und europäische Rechtsvorschriften,
  • sind Kommunikationskanal und platzieren unternehmensrelevante Neuigkeiten aus Brüssel und spielen Feedback aus der Wirtschaft nach Brüssel.

Import Promotion Desk unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Geschäftspartnern

Das Import Promotion Desk (IPD), die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Initiative zur Importförderung, unterstützt Unternehmen bei der Suche nach zuverlässigen Geschäftspartnern.
  • Direkte Kontaktvermittlung zu geprüften Produzenten und zuverlässigen Reiseveranstaltern in den 15 IPD Partnerländern
  • Unterstützung beim internationalen Einkauf zahlreicher Produkte und Rohstoffe
  • Erschließung neuer Destinationen und nachhaltiger Reiseprodukte für europäische Touristiker

Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick

Hier gibt es einen aktuellen Überblick über die nächsten überregionalen Zoll- und Länderveranstaltungen sowie Unternehmerreisen.

Veranstaltungen / Webinare

Webinar: Großbritannien – Grundlagen der Mitarbeiterentsendung, 1. Juli 2025

Bei diesem Webinar am 1. Juli 2025, in Zusammenarbeit mit der AHK – Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer, erfahren Sie mehr über die rechtlichen und steuerlichen Vorschriften bei der Mitarbeiterentsendung nach UK. Referentin Ina Goodliffe, Deputy Director General/Head of Legal Services der AHK Vereinigtes Königreich erklärt Ihnen auch die seit April 2024 geltenden Visa-Regeln und steht für Fragen nach dem Vortrag zur Verfügung. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie bei der AHK UK.

Webinar: Geschäftschancen in Südostasien, 3. Juli 2025

Die ASEAN-Region entwickelt sich rasant zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte für Medizintechnik. Im kostenfreien Webinar am 3. Juli 2025 der IHK Nordwestfalen erfahren Sie, welche Potenziale insbesondere Singapur und Thailand für deutsche Unternehmen bieten. Loan Schwedler von Germany Trade & Invest (GTAI) gibt praxisnahe Einblicke in die Markttrends der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt und zielgerichtet über Ihre Exportchancen in Südostasien zu informieren!

Webinar: Ukraine im Wandel: Rechtliche und Zollrechtliche Entwicklungen, 16. Juli 2025

Sind Sie in der Ukraine tätig, möchten Sie investieren oder sich am Wiederaufbau beteiligen? Germany Trade & Invest informiert Sie in diesem kostenlosen Webinar am 16. Juli 2025 über die rechtlichen und zollrechtlichen Entwicklungen in der Ukraine 2025. Besondere Schwerpunkte sind die Auswirkungen des Kriegsrechts, der Wiederaufbau und die sich schnell ändernde Rechtslage.

Webinar: Neuseeland - Geschäftspotentiale und Geschäftspraxis für deutsche Unternehmen, 17. September 2025

Mit dem neuen EU-Neuseeland-Freihandelsabkommen eröffnen sich für deutsche Unternehmen – insbesondere KMU – attraktive Marktzugänge in einer stabilen und wirtschaftsfreundlichen Region. Neuseeland punktet mit klaren Rahmenbedingungen, einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch und einer wachsenden Nachfrage nach deutschen Produkten in Branchen wie Maschinenbau, Pharma, Chemie und Lebensmittel. Erfahren Sie am 17. September 2025 im Webinar der IHK Düsseldorf, welche Branchen derzeit boomen, wie der Markteinstieg gelingt und welche Chancen sich auch im pazifischen Raum eröffnen. Profitieren Sie von aktuellen Einschätzungen der AHK Neuseeland – und stellen Sie Ihre Fragen direkt an Expertinnen und Experten vor Ort.

Unternehmerreisen

Markterschließung Singapur und Thailand: Medizintechnik, 6. bis 10. Oktober 2025

Die Bevölkerung der ASEAN-Staaten wächst, die Lebenserwartung steigt. Das eröffnet neue Märkte für Medizintechnik. Singapur zählt zu den führenden Innovationsstandorten Asiens, mit Schwerpunkten auf Telemedizin und digitalen Gesundheitslösungen. Thailand investiert massiv in Klinikstrukturen und Notfallversorgung und entwickelt sich zu einem der größten Medtech-Märkte der Region. Vom 6. bis 10. Oktober 2025 bietet eine Unternehmensreise von NRW.Global Business, der IHK Nord Westfalen und der IHK Mittlerer Niederrhein Einblicke in beide Märkte. Auf dem Programm stehen Besuche bei Kliniken, Forschungszentren und Branchennetzwerken – ideal zur Markterkundung und Kooperationsanbahnung.

Marktsondierung USA: Cybersecurity und Digital Technologies, 19. bis 23. Oktober 2025

Sie sind in den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection oder digitalen Technologien tätig und möchten den US-Markt erschließen? Dann erhalten Sie mit dieser Unternehmensreise von NRW.Global Business die Chance, vom 19. Bis 23. Oktober 2025 in New York und Boston Einblicke in aktuelle Branchentrends, Marktchancen und konkrete Geschäftsbedingungen zu gewinnen. Besuchen Sie innovative Unternehmen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte in lokalen Netzwerken und erfahren Sie aus erster Hand, wie der erfolgreiche Markteinstieg in den USA gelingen kann – inklusive Infos zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen finden Sie bei NRW.Global Business.

USA Sprechtag

Die USA sind nicht nur einer der größten Märkte der Welt, sondern auch einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Doch wer geschäftlich in den USA Fuß fassen möchte, sieht sich oft mit zahlreichen und komplexen rechtlichen und zollrechtlichen Anforderungen konfrontiert.
Gerade vor dem Hintergrund aktueller handelspolitischer Entwicklungen – etwa neuen Strafzöllen auf EU-Produkte – ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Komplexe Zoll- und Importregelungen machen eine fundierte rechtliche Einschätzung unerlässlich.
In unserer virtuellen USA-Intensivberatung Recht erhalten Sie am 16. Juli 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr (Termine werden im 30-Minuten-Takt vergeben) individuelle Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
Gemeinsam mit Juliane Eichler, LL.M., Leiterin der Rechtsabteilung der AHK USA – New York, beraten wir Sie gezielt und praxisnah. Frau Eichler ist deutsche Volljuristin und in den USA als Rechtsanwältin zugelassen und begleitet seit vielen Jahren deutsche Unternehmen bei rechtlichen Fragen rund um das US-Geschäft.
Folgende Themen können unter anderem während des Beratungsgesprächs diskutiert werden:
  • Zoll-, Import- und US-Exportkontrollrecht, insbesondere aktuelle Entwicklungen zu Strafzöllen
  • Produkthaftungsrecht und Gewährleistung
  • Gesellschaftsrecht und Firmengründungen in den USA
  • Visarecht und Einreise in die USA / Arbeitsrechtliche Besonderheiten / Remote Work
  • Vorschriften der Food and Drug Administration (FDA)
  • Forderungsbeitreibung in den USA
  • US-Wirtschaftsupdate und aktuelle Stimmung deutscher Unternehmen in den USA
Anmeldungen bitte an Karin Sterk, Telefon: 0241 4460-297, E-Mail: karin.sterk@aachen.ihk.de

IHK-Umfrage zum Themenkomplex "Wirtschaft, Verteidigung und Sicherheit"

Die sicherheitspolitische Lage in Deutschland und Europa hat sich spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine im Februar 2022 deutlich verschärft. Globale Entwicklungen wie gestörte Lieferketten, hybride Bedrohungen und geopolitische Spannungen stellen auch die Wirtschaft in der Region Aachen vor neue Herausforderungen.
Um die Resilienz und Verteidigungsfähigkeit unseres Landes und unserer Wirtschaft zu stärken, möchten wir als IHK Aachen besser verstehen, inwieweit Unternehmen sich bedroht fühlen beziehungsweise bereits in sicherheits- und verteidigungsrelevanten Bereichen aktiv sind oder es künftig werden möchten.
Wir bitten Sie daher um Ihre Einschätzung zu folgenden Fragen:
  • Hat die aktuelle Lage bereits Auswirkungen auf Ihr Unternehmen?
  • Ist Ihr Unternehmen bereits in sicherheits-/verteidigungsrelevanten Bereichen tätig?
  • Planen Sie, künftig mit Ihrem Geschäftsmodell in diesem Umfeld aktiv zu werden?
  • Welche Unterstützungsangebote wünschen Sie sich vonseiten der IHK?
Ihre Teilnahme an der Umfrage hilft uns, Unterstützungsleistungen für die Unternehmen in unserer Region zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung und danken für Ihre Mitwirkung. Hier gelangen Sie zur Umfrage.