Bundestagswahl 2025
IHK Aachen fordert klare Rahmenbedingungen nach der Wahl
Die Bundestagswahl am kommenden Sonntag wird richtungsweisend und entscheidend für die Zukunft Deutschlands sein und damit auch für die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. "Wir müssen jetzt handeln und Investitionen wieder möglich machen. Daher bedarf es einer Politik mit klaren Rahmenbedingungen und Zielsetzungen auch für unsere Unternehmen im IHK-Bezirk Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg", betont Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen.
Gemeinsam mit IHK NRW, der Landesarbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen IHKs, fordert die IHK Aachen, dass die künftige Bundesregierung wieder mehr wirtschaftliches Handeln in den Fokus ihrer Politik stellen müsse, denn die wirtschaftliche Stärke sei entscheidend für die Zukunft und die soziale Sicherheit im Land. Zeitnahe Entscheidungen geben den Unternehmen Planungssicherheit und helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. "Stagnation können wir uns nicht mehr leisten", macht Bayer deutlich.
Die Unternehmen benötigen ein deutliches Aufbruchssignal, um wieder richtig durchstarten zu können: wettbewerbsfähige Energiepreise und niedrigere Steuern sind ein erster Schritt – schnellere Genehmigungen sowie ein konsequenterer Abbau von Bürokratie, auch auf europäischer Ebene, ein zweiter. Als Drittes braucht es eine belastbare Finanzierung des Wandels in den Unternehmen und auch in den Kommunen für mehr Planungssicherheit.
"Nur mit einer weltoffenen Wirtschaftspolitik mit Toleranz, Vielfalt und einem grenzüberschreitenden Austausch werden wir die Wettbewerbsfähigkeit sichern, um weiterhin attraktiv für Investoren, Neugründungen und Fachkräfte zu sein und um im Sinne unserer sozialen Marktwirtschaft handlungsfähig zu bleiben", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer. Deshalb ruft er dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen, um eine wirtschaftsfreundliche Politik zu unterstützen. Er betont: "Eine starke Wirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand, soziale Sicherheit und Zukunftschancen."
IHK-Presseinformation vom 21. Februar 2025