IHK-Regionalausschuss Heinsberg diskutiert Wege zur Energiewende
Der Regionalausschuss der IHK Aachen für den Kreis Heinsberg hat sich während seiner jüngsten Sitzung intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Energiewende für die Region auseinandergesetzt. Im Fokus standen die Ergebnisse einer aktuellen DIHK-Studie zur Energietransformation, die von Raphael Jonas vorgestellt wurde. Der Bereichsleiter Energie, Innovation, Standort und International der IHK Aachen betont: "Wir fordern von der Bundesregierung eine technologieoffene Energiepolitik, die Bürokratie abbaut, bestehende Infrastrukturen effizient nutzt und marktwirtschaftliche Anreize schafft. Nur so kann die Energiewende wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden."
Die DIHK-Studie verdeutlicht die enormen finanziellen Dimensionen der Energiewende. "Die Fortsetzung der bisherigen Energiepolitik könnte Deutschland bis zu 5,4 Billionen Euro kosten. Zu viel, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts zu sichern", befürchtet Jonas. "Gleichzeitig zeigt die Studie, dass durch effizientere Strategien und internationale Kooperationen Einsparungen von mehr als einer Billion Euro bis 2050 möglich wären."
Gereon Frauenrath, Vorsitzender des Regionalausschusses Heinsberg, unterstreicht: "Für den Kreis Heinsberg ist eine wettbewerbsfähige Energieversorgung essenziell, um die vielen Unternehmen in unserer Region nachhaltig zu stärken. Wir Unternehmerinnen und Unternehmer sind bereit, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten, brauchen dafür jedoch verlässliche Rahmenbedingungen, eine leistungsfähige Infrastruktur und Unterstützung bei der Fachkräftesicherung."
Im Gespräch über die künftigen Herausforderungen im Kreis Heinsberg: Landrat Stephan Pusch (stehend) und die Mitglieder des Regionalausschusses Heinsberg.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung des Regionalausschusses war der Dialog mit dem erneut im Amt bestätigten Landrat Stephan Pusch über die künftigen Herausforderungen im Kreis Heinsberg. Gastgeber der Veranstaltung war die Mobau Wirtz & Classen GmbH & Co. KG, die innovative Ansätze zur energetischen Sanierung von Gebäuden präsentierte. Dabei wurde aufgezeigt, wie sowohl Unternehmen als auch Verbraucher von diesen Maßnahmen profitieren können.
IHK-Presseinformation vom 7. November 2025