Weiterbildungsberatung
Tipps zur Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen
© Kzenon - stock.adobe.com
Weiterbildung als solche ist ein Wert an sich. Sie erhöht Ihre berufliche Qualifikation, bringt Sie mit neuen Menschen zusammen und ermöglicht persönliches Wachstum. Dass man sich weiterbilden sollte, ist sehr vielen Menschen klar. Nur, wie findet man den richtigen Kurs, der einen wirklich weiterbringt?
Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei. Sie können diese Punkte überprüfen:
Selbsteinschätzung
Darüber sollten Sie sich vorher Klarheit verschaffen:
- Welche Ziele verfolge ich mit meiner Weiterbildung?
- Will ich meine Chancen am Arbeitsmarkt verbessern?
- Steht für mich die persönliche Weiterbildung im Vordergrund?
- Will ich etwas komplett Neues lernen?
- Will ich meine Kenntnisse in meinem Beruf verbessern?
- Über welche Bildungs- und Berufsabschlüsse verfüge ich?
- Will ich beruflich aufsteigen?
- Will ich über Weiterbildung wieder ins Erwerbsleben einsteigen?
- In welchen Gebieten will ich mich weiterbilden?
- Wie ist die (gegenwärtige oder zukünftige) Situation auf dem Arbeitsmarkt?
- Welche Qualifikationen werden benötigt?
- Welche Fähigkeiten möchte ich mir aneignen?
- Kann ich das Gelernte im Unternehmen anwenden?
- Lassen sich Kursdauer, Kurszeiten und Kursort mit meiner verfügbaren Zeit vereinbaren?
- Wären Veränderungen in meiner Lebensführung notwendig und durchführbar?
Welche Informationen liefern die Veranstaltungsausschreibungen?
- Thema
- Zielsetzung
- Zielgruppe / für welche Personengruppe wird der Kurs angeboten?
- Welche Inhalte werden vermittelt?
- Welches sind die Lernziele?
- Wie lange dauert der Kurs, wie ist er zeitlich gegliedert, ist die Weiterbildung vollzeit oder teilzeit? Zeitlicher Ablauf?
- Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
- Sind Vorkenntnisse erforderlich?
- Gibt es Angaben zur Teilnehmerzahl?
- Wo ist der Veranstaltungsort eventuell mit Anfahrtskizze?
- Gibt es Informationen zum Dozenten, wie zum Beispiel Qualifikation, Erfahrungen?
- Ansprechpartner?
- Nachweis der Qualität/Kompetenz des Anbieters?
- Werden Angaben zu Unterrichtsmethoden, Lernmaterialien gemacht?
- Wie wird der Abschluss dokumentiert (Zeugnis, Teilnahmebestätigung)?
- Was kostet der Kurs?
Welche organisatorischen Rahmenbedingungen gibt es?
- Wann und wo muss eine Anmeldung erfolgen, sind Fristen einzuhalten?
- Zahlungsmodalitäten?
- Rücktrittsmöglichkeiten?
- Bearbeitungsgebühren?
- Vorbehalte des Weiterbildungsanbieters, zum Beispiel Ausfall bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheitsausfall des Dozenten?
Überprüfen Sie anhand dieser Fragen, wie nahe einzelne Weiterbildungsangebote Ihren Bedürfnissen in Ihrer jetzigen Situation kommen.