2 min
Lesezeit
AIXTRON behauptet sich in schwierigem Marktumfeld und gibt Nachfolge im Vorsitz des Aufsichtsrats bekannt
AIXTRON SE hat im Geschäftsjahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld ein gutes Ergebnis erzielt. Die aktualisierte – wie auch die ursprüngliche – Umsatzprognose wurde mit 633,2 Millionen Euro (+1 Prozent) erreicht. Seit 2020 ist der Umsatz von AIXTRON durchschnittlich um rund 24 Prozent pro Jahr gestiegen.
Das Betriebsergebnis lag mit 131,2 Millionen Euro aufgrund von negativen Produktmixeffekten, einer geringeren als erwarteten Auslastung im operativen Bereich und höheren Betriebsaufwendungen um -16 Prozent unter dem Vorjahr. Dennoch konnte der führende Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie seine Technologieführerschaft und Wettbewerbsposition in allen relevanten Endmärkten halten und weiter ausbauen. Zur Stärkung der Marktposition habe maßgeblich die in den Jahren 2022 bis 2023 eingeführte G10-Anlagenfamilie beigetragen: Im Jahr 2024 machte die Baureihe bereits rund 50 Prozent des Anlagenumsatzes aus. "Wir konnten unseren Umsatz leicht steigern und unsere Marktpositionen weiter ausbauen. Das Potenzial SiC- und GaN-basierter effizienter Leistungselektronik ist aufgrund der energieintensiven künstlichen Intelligenz und anderer Anwendungen weiterhin enorm. Mit unserem neuen Innovationszentrum und unserer ersten 300 mm-GaN-Prototypenanlage können wir unsere Kunden bei dem zukünftigen Umstieg auf die nächste Wafergröße optimal unterstützen. Wir werden die aktuelle Phase der Marktkonsolidierung nutzen, um uns für die nächste Wachstumsphase des Halbleiterzyklus optimal vorzubereiten“, sagt AIXTRON-Vorstandsvorsitzender Dr. Felix Grawert.
Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass Alexander Everke, Mitglied des Aufsichtsrats, als designierter Nachfolger für den Aufsichtsratsvorsitz vorgesehen ist. Dank der erfolgreichen Klärung der Nachfolgeregelung plant der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende Kim Schindelhauer, sein Mandat bereits mit Ablauf der Hauptversammlung 2025 niederzulegen.
Kontakt

Heike Horres