Kaufmann für Dialogmarketing / Kauffrau für Dialogmarketing - Berufsbild

Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing?

36 Monate

Was macht ein Kaufmann für Dialogmarketing?

  • mit Aufraggebern und Kunden kommunizieren und korrespondieren
  • Kampagnen und Projekte planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren
  • Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz und -entwicklung planen und durchführen
  • Projektabwicklung unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe Call Center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen steuern und kontrollieren
  • Aufgaben mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationssystemen bearbeiten
  • bei Angebotsgestaltung, Vertragsanbahnung und Vertragsabschlüssen mitwirken
  • Angebote kalkulieren
  • kundenorientierte Produkte oder Dienstleistungen für Auftraggeber präsentieren und verkaufen
  • Anfragen, Aufträge und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden bearbeiten
  • Auftragsdurchführung mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten prüfen
  • Markt und Wettbewerber beobachten und bei der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes mitwirken

Wo arbeitet ein Kaufmann für Dialogmarketing?

Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten in Call Centern, in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten.

Welche Berufsschule besucht ein Kaufmann für Dialogmarketing?

Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Berufsschule Regen
Obere Bachgasse 23, 94209 Regen

Wie läuft die Prüfung zum Kaufmann für Dialogmarketing ab?

Wie kann sich ein Kaufmann für Dialogmarketing weiterbilden?

Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.

Weitere Berufe entdecken:

Hier geht’s zurück zur Übersicht aller Berufe von A bis Z.