InnoVET: Digitalkompetenzen für Wirtschaftsfachwirt:innen und Industriemeister:innen
Das Projekt Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse (Zert-Ex) wurde von 2021 bis 2024 über das Programm „InnoVET” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Projektverbund hat berufsbegleitende IHK-Zertifikatslehrgänge für Fachkräfte des mittleren Managements zur Ausbildung einer agilen Denkweise entwickelt. Die Inhalte basieren auf dem zuvor erhobenen Kompetenzbedarf der Unternehmen.
Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse (Zert-Ex)
Projektidee und -ergebnisse
Die Digitalisierung stellt die Wirtschaft vor umfassende Herausforderungen, die sich mit traditionellen Ansätzen und Managementmethoden kaum bewältigen lassen. Vielmehr ist es erforderlich, dass Fachkräfte des mittleren Managements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine agile und innovative Denkweise ausbilden. Das Projekt Zert-Ex vermittelte diese Kompetenzen über berufsbegleitende IHK-Zertifikatslehrgänge, die mit den Vorbereitungslehrgängen der Höheren Berufsbildung verzahnt und pilothaft durchgeführt wurden.
Der Inhalt der Lehrgänge wurde mithilfe einer Kompetenzbedarfserhebung regelmäßig auf die Bedarfe von KMU überprüft. Zu mehreren Zeitpunkten wurden darüber hinaus die Kompetenzen der Teilnehmenden gemessen. Auf Basis der Ergebnisse der Begleitforschung wurde der Lehrgang kontinuierlich angepasst, um dem tatsächlichen Bedarf zu entsprechen.
Veränderungsbereitschaft bleibt über vier Jahre hinweg die von Unternehmen meistgenannte Kompetenz zum Meistern der Herausforderungen der digitalen Transformation. Verfügt man über Veränderungsbereitschaft, besitzt man die Voraussetzung für eine positive Einstellung gegenüber neuen Technologien und Prozessen und ist in der Lage, sich neue Fähigkeiten anzueignen und neuen Herausforderungen zu stellen.
Veränderungsbereitschaft kann man lernen, doch nur, wenn Kompetenzen handlungsorientiert und physisch erlebbar vermittelt werden. Der entstandene Lehrgang ist dementsprechend innovativ, praxisnah und interaktiv. In der vierjährigen Pilotphase wurde der Lehrgang erfolgreich mit rund 200 Teilnehmenden an sechs IHKs in vier Bundesländern praxiserprobt.
Übergeordnetes bildungspolitisches Ziel war es, am Beispiel der Integration von Zukunftskompetenzen einen grundlegenden Weg aufzuzeigen, wie die Inhalte der Höheren Berufsbildung im Zusammenspiel mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden schneller aktualisiert und angepasst werden können. Die praxiserprobten Projektergebnisse, zusammengefasst im Praxisgutachten Zert-Ex 2021-2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5818 KB), geben Impulse für eine schnellere Anpassung der Höheren Berufsbildung an die gestiegene Innovationsgeschwindigkeit der (digitalisierten) Welt.
Informationen für Teilnehmende
Seit Anfang 2025 ist der Lehrgang unter dem Namen „Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK) – Future Skills und Mindset für die Innovationstreiber von morgen“ über das Shared Services-Angebot der DIHK-Bildungs-gGmbH an diversen IHKs buchbar. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, digitale Führung, agile Methoden, Datenkompetenz und Innovationsmanagement zu kombinieren, um die digitale Transformation in Unternehmen aktiv, kreativ, innovativ und erfolgreich voranzutreiben. Auch über die IHK Nord Westfalen ist der neue Zertifikatslehrgang im Angebot. Weitere Informationen, Statements unserer ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Termine liefert die IHK Weiterbildung.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie unter anderem im Weiterbildungs-Informations-System (WIS)
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet, auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie unter anderem im Weiterbildungs-Informations-System (WIS)
Ziele
- Entwicklung und Erprobung berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgänge
- Entwicklung eines Verfahrens zur Echtzeitkompetenzerhebung
- Schnelle und flexible Anpassung der Höheren Berufsbildung an Bedarfe von KMU
Förderung
Das Projekt „Zert-Ex” wurde von 2021 bis 2024 über das Programm „Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung” (InnoVET) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. InnoVET war der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte waren für die Förderung und Erprobung ihrer Konzepte ausgewählt worden
Ziel war es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wurde das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Partner
Verbundpartner
- Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
- DIHK-Bildungs-gGmbH
- Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (WH), Institut für Innovationsforschung und -management
- HHL Leipzig Graduate School of Management gGmbH
Kooperationspartner
- IHK-Akademie Ostwestfalen zu Bielefeld
- IHK zu Dortmund
- IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland
- Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen
- IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim
- IHK Akademie Koblenz e.V.
- IHK-Bildungshaus der IHK Region Stuttgart
Projekt-Beirat
- DGB Münsterland
- Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- DIHK