Energiekrise: Informationen für Unternehmen
Auf dieser Seite bündelt die IHK Wiesbaden relevante Informationen und aktuelle Meldungen zur Energiekrise. Diese Seite wird laufend aktualisiert.
Entlastungspakete der Bundesregierung
Die stark steigenden Kosten für Strom, Heizung und Mobilität sind für viele Unternehmen zu einer großen Belastung geworden. Zahlreiche Betriebe geraten zunehmend in Schwierigkeiten. Die Bundesregierung hat daraufhin ein Entlastungspaket geschnürt, die Maßnahmen im Überblick finden Sie
hier.
Unterstützend plant derzeit das Land Hessen, aufgrund der steigenden Energiekosten in Not geratene Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Einrichtungen mit einem eigenen Hilfsprogramm zu unterstützen. Das Programm mit dem Titel „Hessen steht zusammen – Gemeinsam die Folgen des Krieges gegen die Ukraine bewältigen“ soll möglichst passgenau die angekündigten Hilfen des Bundes ergänzen. Weiterführende Informationen finden Sie
hier.
Gas- und Strompreisbremse
Das Energieteam des DIHK hat zwei FAQs zu den Gas- und Strompreisbremsen erstellt. Sie sollen die am häufigsten gestellten Fragen beantworten und Sie über regelmäßige Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Steuerliche Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten
Das Bundesministerium der Finanzen hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein BMF-Schreiben erlassen, nach dem die Finanzämter die ihnen gesetzlich zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume im Interesse der erheblich betroffenen Steuerpflichtigen nutzen sollen. Ohne strenge Nachweispflichten sollen im Einzelfall auf Antrag fällige Steuern gestundet, Vorauszahlungen zur Einkommen- oder Körperschaftsteuer angepasst werden sowie Vollstreckungsaufschub gewährt werden.
DIHK Krisen-Resolution
Angesichts der für die deutsche Wirtschaft dramatischen Energiekrise dringt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auf eine schnelle Ausweitung des Energieangebots sowie Entlastungen für Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
Inflationsausgleichsprämie
Bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie in Höhe von bis zu 3.000 € in Form von Zuschüssen und/oder Sachbezügen steuer- und abgabefrei gewähren.
Das Bundesministerium für Finanzen hat ein
FAQ zur Inflationsausgleichsprämie zusammengestellt, das alle offenen Fragen klärt.
DIHK-Webinare zu Strom- und Gaspreisbremse
Am 16. Dezember 2022 wird der Deutsche Bundestag aller Voraussicht nach die Strom- und Gaspreisbremse beschließen.
Direkt danach - am 20. und 21. Dezember 2022 - bietet der DIHK eine Informationsveranstaltung zu den Bremsen an. Das Energie-Team des DIHK stellt die wichtigsten Inhalte und Knackpunkte der beiden Gesetze vor. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen. Der Vortragsteil der Informationsveranstaltung wird auch aufgezeichnet und auf der DIHK-Internetseite zur Verfügung gestellt.
Vorgeschaltet ist am Montag, dem 19. Dezember 2022, eine Informationsveranstaltung zur Energiebeschaffung.