Regionalentwicklung
Die IHK-Region Ulm ist ein attraktiver Lebensraum mit einer starken Wirtschaft. Entscheidend für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen sind wiederum gut ausgebaute Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Digitalisierung, Energie, Bildung, Gesundheit sowie Forschung & Entwicklung.
Handlungsschwerpunkte für den Bereich Regionalentwicklung:
- Rahmenbedingungen für eine attraktive und lebenswerte Wirtschaftsregion
- Bedarfsgerechte Verfügung von Gewerbe- und Wohnbauflächen
- Bedarfsgerechte Infrastrukturen (Digital, Energie, Verkehr)
Das Handlungsfeld im Detail:
Aktuelle Gremien, Initiativen und Projekte:
Was wurde bereits umgesetzt, wo stehen wir?
- Die Innovationsregion Ulm kann personell neu aufgestellt und mit Fördermitteln ausgestattet dem Vernetzungsauftrag noch besser gerecht werden.
- Mit dem Arbeitskreis Ulm – Neu-Ulm wurde ein bewährtes Austauschinstrument für grenzüberschreitende Belange erfolgreich reaktiviert, mit dem Ausschuss Gastronomie und Tourismus ein weiteres Gremium etabliert.
- Die Fortführung des spezifischen Beratungsangebots für Kommunen zur wirtschaftsbezogenen Innenstadtgestaltung schafft Kontinuität in der Unterstützung für den stationären Einzelhandel.
- Der Abschluss des Raumordnungsverfahrens für die Aus- / Neubaustrecke Ulm-Augsburg sowie die Eröffnung der Querspange B 311 / B 30 können
als Erfolge der Interessenvertretung im Bereich Infrastruktur / Mobilität gewertet werden.
Im Fokus 2025:
- Infrastrukturelle Planungsprozesse und Baumaßnahmen werden mit der Brille positiver und negativer Aspekte für die regionale Wirtschaft weiterhin positiv-kritisch begleitet.
- Positivbeispiele und Leuchtturmprojekte sollen dabei helfen, Verfahrensbeschleunigungen bei Infrastrukturprojekten zu verstetigen.
-
Durch aktive Beteiligung an Anhörungen sorgen wir für die Berücksichtigung wirtschaftsrelevanter Belange bei öffentlichen Vorhaben – z.B. bei der Neugestaltung des Landesentwicklungsplans.
Für Sie individuell abrufbare Dienstleistungen: |