Dekarbonisierung in Kanada: Antrieb für den Maschinenbau
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Die Fertigungsautomatisierung ist in Kanada in den letzten Jahren langsam, aber stetig gewachsen. Immer mehr Hersteller setzen Industrie-4.0-Technologien ein. Über die Hälfte der Roboterinstallationen (55 Prozent) in dem Land entfiel laut der International Federation of Robotics (IFR) 2023 auf die Automobilindustrie.
Batteriewerke sprießen wie Pilze aus dem Boden
Kanadas Regierung hat zusammen mit den Provinzregierungen in Ontario und Québec insgesamt fast 30 Milliarden US-Dollar (US$) Fördergeld für Investitionen in die Batterielieferkette zugesagt, damit global agierende Unternehmen Produktionsstätten in Kanada errichten. So investieren Ford, General Motors, Honda, Stellantis und die Volkswagen-Tochter Powerco in Gigafactorys. Die Standorte liegen in Ontario und Québec.
Die Zellen "made in Canada" will Powerco an nordamerikanische VW-Werke liefern, hauptsächlich in die USA. Allerdings dürfte ein US-Pauschalzoll auch auf kanadische Erzeugnisse, so wie Donald Trump ihn wiederholt angedroht hat, die Lieferkette und die Preisstruktur stark beeinflussen.
Für die Riesenfabriken werden Roboteranwendungen wie Handling-Systeme und andere innovative Lösungen zur Batteriezellproduktion gebraucht. Neben spezialisierten Maschinen bedarf es auch hochpräziser Werkzeuge. Gefragt sind außerdem Metall-3-D-Drucker für Prototypen und kundenspezifische Teile, die neben der Kfz-Industrie zum Beispiel auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden: So hat Bombardier im Juni 2024 beim israelischen Unternehmen Massivit 3D Printing Technologies einen 3-D-Drucker zur Herstellung von Prototypen und Innenteilen für seine Luft- und Raumfahrtsparte bestellt. Auch Prototyping-Dienstleistungen, die für die Produktentwicklung entscheidend sind, stehen hoch im Kurs.
Kanadas Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt mit Regierungsunterstützung neue Flugzeug- und Antriebskonzepte sowie alternative Kraftstoffe. Regionale Fluggesellschaften sowie die größte Airline des Landes, Air Canada, wollen Elektro-Hybridflugzeuge auf Regional- und Pendelstrecken einsetzen. Für die medizinische Versorgung werden immer häufiger Drohnen genutzt, auch bei größeren Distanzen.
Den kompletten Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: Dezember 2024
Stand: Dezember 2024