Innovationsgutscheine Baden-Württemberg

Wer wird gefördert?

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe mit weniger als 100 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) und höchstens 20 Mio. € Umsatz oder Bilanzsumme. Eine Förderung ist auch für Existenzgründer möglich. In diesem Fall muss die Gründung bis zur Abrechnung formal abgeschlossen sein, beispielsweise in Form einer Gewerbeanmeldung.

Was wird gefördert?

Das Förderprogramm unterstützt die Inanspruchnahme von FuE-Dienstleistungen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen bzw. bei der wesentlichen qualitativen Verbesserung:
Innovations-gutschein Gegenstand der Förderung
A
wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung
B
umsetzungsorientierte FuE-Tätigkeiten zur Ausgestaltung von Innovationen bis zur Markt- bzw. Fertigungsreife
Hightech Digital
anspruchsvolle umsetzungsorientierte FuE-Tätigkeiten im Bereich Digitalisierung
Hightech Mobilität
anspruchsvolle umsetzungsorientierte FuE-Tätigkeiten im Bereich Mobilität der Zukunft
Hightech Start-up
umsetzungsorientierte FuE-Tätigkeiten bei innovativen Gründungsvorhaben in einem der baden-württembergischen Schwerpunktfelder (bis 5 Jahre nach Gründung)

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt in Form von Gutscheinen für Leistungen externer FuE-Einrichtungen (öffentliche oder privatwirtschaftliche, nationale oder internationale Institute und Gesellschaften der Grundlagen- und der angewandten Forschung). FuE-Einrichtungen können auch Unternehmen sein, wenn sie über die geforderte Kompetenz verfügen.
Im Falle des Hightech-Gutscheine sind darüber hinaus auch eigene Materialkosten förderfähig.

Wie sind die Konditionen?

Gefördert wird entsprechend den folgenden Konditionen:
Innovations-gutschein Zuwendung
A
80% der zuwendungsfähigen Kosten, max. Zuschuss 2.500€
B
50% der zuwendungsfähigen Kosten, max. Zuschuss 5.000€
Hightech Digital
50% der zuwendungsfähigen Kosten, max. Zuschuss 20.000€
Hightech Mobilität
50% der zuwendungsfähigen Kosten, max. Zuschuss 20.000€
Hightech Start-up
50% der zuwendungsfähigen Kosten, max. Zuschuss 20.000€
Der Innovationsgutschein A kann mit dem Innovationsgutschein B oder mit einem der Hightech-Gutscheine kombiniert werden. Die Förderung kann einmal pro Kalenderjahr und Unternehmen gewährt werden.

Wo stellt man den Antrag?

Der Förderantrag wird online direkt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gestellt.

Wann stellt man den Antrag?

Der Förderantrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Die Dauer bis zu einer Entscheidung über Bewilligung oder Ablehnung beträgt in der Regel vier bis sechs Wochen. Der Vertragsabschluss mit dem FuE-Dienstleister darf in jedem Fall erst nach der Bewilligung erfolgen.

Was ist sonst noch zu beachten?

Im Falle der Hightech-Gutscheine ist es möglich, dass das zu fördernde Projekt vor dem Bewilligungsentscheid vor einer Fachjury präsentiert werden muss.

Wo bekommt man weitere Informationen und Unterstützung?

Antragstellung

Der Antragsaufwand ist im Vergleich zu anderen Förderprogrammen wie ZIM sehr überschaubar. Im Wesentlichen besteht dieser in einer etwa einseitigen Projektbeschreibung, üblichen Angaben zum Antragsteller sowie dem Beifügen leicht zugänglicher Dokumente wie z.B. eines Handelsregisterauszugs sowie einer sogenannten De-minimis-Erklärung.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung Ihres Antrags. Beantworten Sie für sich einfach die folgenden Fragestellungen und entwerfen Sie auf dieser Basis - als Freitext, nicht Frage/Antwort - ein grobes Antragskonzept. Kommen Sie dann gerne jederzeit auf uns zu, wir informieren Sie im persönlichen Gespräch kostenlos über weitere Aspekte der Antragsgestaltung.
Mehrfachantworten sind jeweils möglich.
Fassen Sie das Projekt zunächst in einem einzigen Satz zusammen: Was wird entwickelt, wo soll die Lösung eingesetzt werden?
A) Was ist das Ziel der Entwicklung?
[ ] Neuentwicklung eines Produkts/Verfahrens von Grund auf
[ ] Weiterentwicklung eines Produkts bis zur Marktreife/Serienreife
[ ] Differenzierung eines am Markt befindlichen Produkts
[ ] Entwicklung einer Dienstleistung
B) Worin bestehen für Sie die größten Herausforderungen?
[ ] Technische Umsetzung (ganz oder teilweise)
[ ] Einschätzung Markt und Kundenanforderungen
[ ] Anforderungen Gesetze/Normen
C) Wie würden Sie die Abgrenzung zum Stand der Technik beschreiben?
[ ] Deutliche technische Abhebung von vorhandenen Patenten, Konkurrenzprodukten
[ ] Keine deutliche technische Abhebung, jedoch innerhalb der Branche neu
D) In welchem Bereich würden Sie das Projekt einordnen?
[ ] Maschinenbau/Mechanik
[ ] Elektronik
[ ] Software, Informations- und Kommunikationstechnologien
[ ] Dienstleistungsmodell
[ ] Sonstige
E) Was soll im Rahmen der Entwicklung gemacht werden?
[ ] Gesetzliche Anforderungen/Normen ermitteln
[ ] Materialien, Werkstoffe, Fügeverfahren recherchieren
[ ] Produktionsverfahren recherchieren
[ ] Komponenten und Anbieter recherchieren
[ ] Konstruktion
[ ] Simulation
[ ] Programmierung
[ ] Entwicklungsbegleitende Tests
[ ] Einbeziehung Testkunden
[ ] Einbeziehung Prüfinstitute
[ ] Prototypenbau
[ ] Entwicklung neues Produktionsverfahren
[ ] Anpassung bestehendes Produktionsverfahren
[ ] Etablierung Qualitätssicherung
[ ] Zulassung, Zertifizierung, CE-Kennzeichnung
[ ] etc.
F) Wie schätzen Sie das Potenzial für die Markteinführung ein?
[ ] Absolute Alleinstellung am Markt
[ ] Besondere Branchenkontakte (B2B)
[ ] Vorhandenes Vertriebsnetz
[ ] Vorhandene externe Vertriebspartner
[ ] Umsatzpotenzial ca. ...
G) Hat das Projekt weitere positive Auswirkungen auf Ihr Unternehmen?
[ ] Aufbau Arbeitsplätze
[ ] Aufbau von neuem FuE-Know-how auch für weitere Projekte
[ ] Wahrnehmung als Innovationsführer
H) Was soll der externe Dienstleister im Rahmen des Gutscheins A machen?
[ ] Marktanalyse
[ ] Recherche Material, Werkstoffe, Komponenten, Anbieter, etc.
[ ] Patentrecherche
[ ] Recherche Normen/Gesetze
[ ] Machbarkeitsstudie
I) Was soll der externe Dienstleister im Rahmen des Gutscheins B machen?
[ ] Konstruktion, Simulation o. ähnl.
[ ] Programmierung
[ ] Produkttests
[ ] Produktdesign
[ ] Prototypenbau
Selbstverständlich stehen wir auch gerne jederzeit zur Verfügung, wenn Sie allgemeine Fragen zum Innovationsgutschein haben oder beispielsweise zunächst Firmen oder Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner oder Dienstleister für die extern vergebenen Leistungen suchen.
Anspruchsvollere anwendungsnahe Projekte fördert das ZIM-Programm des Bundes mit Zuschüssen. Erfahren Sie hier mehr.
Größere Innovationsprojekte und Innovationsvorhaben bezuschusst das Invest BW-Programm des Landes mit bis zu 5 Mio. Euro. Interesse? Dann lesen Sie hier.
Ihre Aktivitäten im Bereich Patente und Normung unterstützt das WIPANO-Programm des Bundes. Lesen Sie bitte hier weiter. Förderungen für die Anmeldung von Schutzrechten bekommen Sie auch über das Amt der Euopäischen Kommission für geistiges Eigentum (EUIPO). Mehr dazu finden Sie hier.
Neben Zuschüssen und Finanzierungsprogrammen können Sie Ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auch steuerlich fördern lassen. Wie, steht hier.
Digitalisierungsaktivitäten Ihres Unternehmens werden von der Digitalisierungsprämie des Landes unterstützt. Sehen Sie bitte hier.
Beim “Digital Jetzt”-Programm des Bundes bekommen Sie ebenfalls Zuschüsse für Ihre Digitalisierungsaktivitäten. Mehr dazu steht hier.
Sind Sie Automobilzulieferer und brauchen Sie Beratung bei der Transformation in der Automobilwirtschaft? Dann könnte der Beratungsgutschein “Transformationswissen BW” für Sie richtig sein. Mehr erfahren Sie hier.