Umsatzsteuerliche Abwicklung von Reihengeschäften

Veranstaltungsdetails

In der Praxis stellt die Abwicklung von Reihengeschäften bzw. Streckenge-schäften viele Unternehmen vor große Schwierigkeiten. Als Reihengeschäfte bezeichnet man Lieferkonstellationen, in denen sich die Warenbewegung nicht nur bilateral zwischen zwei Vertragspartnern abspielt, sondern mehr als zwei Unternehmen beteiligt sind. Die Ware wird dabei direkt vom Lieferanten an den Endkunden geliefert. Dieser oft alltägliche Vorgang bringt erhebliche umsatz-steuerliche Schwierigkeiten mit sich, wenn es um die Frage geht, wie die Rechnungen zu stellen sind.

Wo liegt die bewegte Lieferung, wo die ruhende? Kann steuerfrei abgerechnet werden oder nicht? Welche Folgen ergeben sich hieraus und stehen vielleicht sogar Registrierungspflichten im Ausland im Raum?

Die Veranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die derzeitige Rechts-lage. Anhand von Beispielen wird praxisnah erläutert, wie Reihengeschäfte um-satzsteuerlich behandelt werden. Das Seminar wendet sich an Führungskräfte von Unternehmen, Mitarbeiter von Steuerabteilungen sowie Verantwortliche für Abrechnungen. Kenntnisse des internationalen Umsatzsteuerrechtes sind erforderlich.

Referenten: Jerina Kelava und Marcus Vörös der Auren KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Programm: 

09:00 Uhr Begrüßung
09:05 Uhr

Grundlagen Reihengeschäft

  • Tatbestandsmerkmale eines Reihengeschäfts
  • Abgrenzung der Transportvorgänge (direkt versus gebrochen)
  • Prüfschema

Zuordnung im Reihengeschäft

  • Abgrenzung der Lieferungen in der Reihe (bewegte versus ruhende Lieferung)
  • Bestimmung des Orts der Lieferung
  • Besonderheit: Transport durch Zwischenhändler in EU-Fällen und in Drittlands-Fällen
  • Prüfschema
  • Übungsfälle
11:00 Uhr Pause
 11:15 Uhr

Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

  • Voraussetzungen und formelle Pflichten
  • Rechtsfolgen

Reihengeschäfte in Drittländern

  • Einfuhrreihengeschäfte
  • Ausfuhrreihengeschäfte
  • Prüfschem

Besonderheiten in Fällen des Online-Handels

  • Fiktive Reihengeschäfte
 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 03.06.2025