Pressemitteilung
PM076: Elbe-Weser-Raum räumt drei von zwölf Preisen für die schönsten Handels- und Innenstadtideen in Niedersachsen ab
Gewinner des Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ in Lüneburg ausgezeichnet
Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, hat am Dienstagabend im Lüneburger Kunstsaal die zwölf Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet. Unter dem Motto „Handel 2022 – Aufbruch in die Zukunft“ wurden Einzelhandelsunternehmen und Gemeinschaftsinitiativen, die außergewöhnliche Ideen entwickelt oder zur gemeinschaftlichen Stärkung von Einzelhandel und Innenstädten beigetragen haben, für ihr Engagement und ihren Einfallsreichtum ausgezeichnet.
Drei der zwölf Preisträger kommen aus dem Bezirk der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum: Der Wirtschaftstreff Osterholz-Scharmbeck mit dem Projekt „Osterholz sucht die Superbank“, das Community-Projekt „Ankerplatz Stade“ sowie die Buchhandlung „Lesezeichen“ mit einem PopUp-Store in Zeven.
„Die eingereichten Bewerbungen waren jede für sich ein kleines Unikat. Kaum ein Projekt ähnelt dem anderen. Das zeigt uns, dass die Vielfalt und Kreativität in Handel und Innenstädten trotz Krisenzeiten nicht ermüdet“, so Kathrin Wiellowicz, Handelsexpertin der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und Jurymitglied des Wettbewerbs. „Die drei Preisträger aus unserem IHK-Bezirk haben vor allem durch den „Gemeinsam-aktiv-Gedanken“ herausgestochen. Ihre Projekte konnten eine positive Wirkung für die gesamte Innenstadt entfalten. Das ist gerade in den heutigen, für den Handel turbulenten, Zeiten beeindruckend und mutmachend“, so Wiellowicz.
Der landesweite Wettbewerb wurde bereits zum fünften Mal von Wirtschaftsministerium, IHK Niedersachsen (IHKN), Genossenschaftsverband Weser-Ems, Handelsverband Niedersachsen-Bremen e. V. (HNB) und Nordenham Marketing und Touristik e. V. organisiert.
Folgende Gemeinschaftsinitiativen und Einzelhändler sind als Sieger des diesjährigen Wettbewerbs aus dem Elbe-Weser-Dreieck hervorgegangen:
- „Eine Box aus der Krise - der Ankerplatz Stade als Reallabor“, Ankerplatz Stade e. V.
Unter dem Motto „Runter vom Sofa, rein in die Innenstadt“ soll eine Parkplatzfläche in der Hansestadt mit Schiffscontainern zu einem maritimen Dorf umgestaltet werden. Hier sollen Veranstaltungen, Kunst, Handwerk, Gastronomie, Handel, soziale Begegnungsräume und Bildung Platz finden – von temporär bis fest etabliert. Zentrales Ziel des Projekts ist die Schaffung von Gemeinschaftserlebnissen im öffentlichen Raum. - „Für ein buntes Zeven: Erster PopUp-Store in Zeven“, Buchhandlung Lesezeichen
Um das Geschäftsumfeld attraktiver zu gestalten und zur Belebung der Fußgängerzone beizutragen, mietete die Buchhandlung Lesezeichen ein leerstehendes Geschäft gegenüber von ihrem eigentlichen Standort. Die Idee: Selbermachern eine Ladenfläche bieten. So entstand ein Indoor-Weihnachtsmarkt über vier Wochen. Die Mietkosten wurden mit einer Standgebühr abgedeckt, die Teilnehmer übernahmen „Ladendienste“ und brachten eigene Verkaufsmöbel mit. Die ganze Aktion wurde via Instagram und Facebook begleitet und hat für eine tolle Resonanz bei der Kundschaft und in den Medien gesorgt. - „OHZSDSB – OHZ sucht die Superbank“, Wirtschaftstreff Osterholz-Scharmbeck e. V.
Mit „OHZ sucht die Superbank“ entstand eine kreative, künstlerische Aktion, welche einerseits von jedem Unternehmen mitgemacht werden konnte und andererseits attraktivitätssteigernd für die gesamte Stadt Osterholz-Scharmbeck, insbesondere die Innenstadt, gewirkt hat. Vom 15. Mai 2022 bis zum 15. Juli 2022 wurde in Osterholz-Scharmbeck gebohrt, gehämmert, getackert und gemalt. In einem kreativen Wettbewerb für die Mitglieder des Wirtschaftstreffs Osterholz-Scharmbeck e. V. und Unterstützer wurden bereitgestellte Sitzbänke (Holzbank-Rohlinge) in Teams individuell gestaltet und im Aktionszeitraum ausgestellt. Aktuell werden sie von den Bürgern bewertet. Mit jeder fertigen Bank ist ein kleines Kunstwerk und vor allem von und gemeinsam mit den örtlichen Akteuren entstanden: Ob Kita, Versicherungsbüro, Feuerwehr, Autohaus, oder Lebensmittelhändler – zahlreiche Bänke werden demnächst die Innenstadt von Osterholz-Scharmbeck bunter machen. Die drei schönsten und kreativsten Sitzbänke werden prämiert.
Die Sieger aus dem Elbe-Weser-Raum. Hintere Reihe v. l. n. r.: Sven Plate und Stefan Molkentin (Wirtschaftsreff Osterholz-Scharmbeck), Kathrine Wiellowicz und Christoph von Speßhardt (IHK Stade). Vorder Reihe v. l. n. r.: Vertreter des Ankerplatz Stade e. V. und Kerstin Bredehöft (Buchhandlung Lesezeichen, Zeven).
© H.-J. Wege
Gruppenbild aller Preisträgerinnen und Preisträger sowie der Projektpartner.
© H.-J. Wege
Pressemitteilung Nr. 76
Stade/Lüneburg, 14. September 2022
Stade/Lüneburg, 14. September 2022