Nr. 5862572

Netzwerk Nachhaltige Wirtschaft

Steigende Erwartungen von Kunden und immer höhere regulatorische Anforderungen: Nachhaltigkeit ist längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr, sondern Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells. Die damit verbundenen Herausforderungen sind vielfältig und betreffen die Wirtschaft in ganzer Breite. Stellen wir uns diesen gemeinsam!
Vertreter von Unternehmen und Kommunen im Elbe-Weser-Raum kommen im Netzwerk Nachhaltige Wirtschaft zusammen, um sich zu vielfältigen Themen auszutauschen. Die aktuellen Schwerpunkte sind:
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fördermittel
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen:

Nächste Termine

Mitglieder des Netzwerks Nachhaltige Wirtschaft erhalten rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung eine persönliche Einladung:
Am 12. August 2026 wird die aktuelle EU-Verpackungsrichtlinie von der neuen EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) abgelöst Dies bringt weitreichende Änderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit sich. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Unser Webinar gibt einen ersten Überblick über Inhalte und neue Anforderungen.
5. November, 14:00 – 15:30 Uhr, online: Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel
Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten und dies transparent und überzeugend kommunizieren? Dabei unterstützen können anerkannte, zertifizierbare Standards. Diese fördern eine systematische Herangehensweise und sorgen für hohe Glaubwürdigkeit. In unserem kostenfreien IHK-Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über wichtige Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen, DIN ISO 14001 (Umweltmanagement), DIN ISO 50001 (Energiemanagement), EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sowie den ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“.
25. November, ab 14:00 Uhr in Verden: Win-win für Klimaresilienz und Biodiversität
Der Klimawandel zeigt sich bereits heute in gehäuften Starkregenereignissen, Hitzewellen, Trockenperioden und Stürmen. Extremwetterereignisse führen immer öfter zu Sachschäden und Produktionsausfällen und reduzieren die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Damit rückt die ökologische Gestaltung eines Unternehmensstandorts immer stärker in den Fokus. Wie also können Firmenflächen aussehen, die klimaresilienter sind, Lebensräume für Insekten und Vögel bieten und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen? Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren! Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit der DIHK Service GmbH das Bündnis für Biodiversität Elbe-Weser gründen. Damit erhalten Sie Zugang zu kostenfreien Informationsveranstaltungen, vertiefenden Workshops und Sprechstunden mit Fachexperten. Unternehmen, die dem Bündnis beitreten, erhalten zudem eine Urkunde und ein Bündnis-Logo zur eigenen Verwendung.

Wer kann Mitglied werden?

Wir möchten engagierte Nachhaltigkeits-, Umwelt- oder Energiebeauftrage und interessierte Mitglieder der Geschäftsführung, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen, vernetzen.
Werden Sie Teil unseres neuen Netzwerkes Nachhaltige Wirtschaft, wenn Sie
  • Ideen und Anregungen für Ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie suchen,
  • Sie bereit sind, Ihre Erfahrungen und Best Practice zu teilen,
  • Ihnen der Austausch mit anderen Unternehmen in der Region wichtig ist,
  • Sie stets aktuell informiert bleiben und die politische Diskussion aktiv begleiten wollen.

Ja, ich will Mitglied im Netzwerk werden!