Nr. 5729926
Energielandkarte

Energiestandort Elbe-Weser

Die Energiewende ist das zentrale Thema unserer Zeit. Gleichermaßen wie eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft, hängt auch der Wohlstand unserer Gesellschaft von einer funktionierenden Energieversorgung ab.
Im Jahr 2022 standen unsere Gesellschaft sowie unsere Wirtschaft unter enormem Druck. Durch den russischen Angriffskrieg hat sich die ohnehin längst angespannte Situation auf den Energiemärkten weiter verschärft.
All das zeigt, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit Energie ist. Schon lange fordern wir mit Nachdruck den Wechsel zu erneuerbaren Energien und zu mehr Energieeffizienz. Um die Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit in unserem Land herstellen und halten zu können, müssen wir technologieoffen sein und erkennen, dass wir momentan auf alle verfügbaren Energiequellen angewiesen sind.

Chancen jetzt nutzen

Klar ist, dass wir gestärkt aus dieser Energiekrise hervorgehen müssen. Zukünftig sollten Potenziale schneller erkannt und gehoben werden. Dafür ist es nötig, dass die Politik es schafft, die richtigen Weichen zu stellen, damit die gegebenen Chancen auch genutzt werden können. Es ist elementar, die Energiewende gemeinsam und unverzüglich stemmbar für alle Beteiligten zu machen.
Die vor uns liegenden Potenziale und Chancen aufzuzeigen ist ein Ziel unserer Energielandkarte (PDF-Datei · 7850 KB). Als IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum richten wir den Blick auf die positiven Einflussfaktoren und Entwicklungen und zeigen, wo wir stark aufgestellt sind, aber auch wo wir noch nachschärfen können. Hierzu stellen wir einige zukunftsweisende Projekte aus dem Elbe-Weser-Raum dar, die clevere Verbundlösungen, ganzheitlich gedachte Konzepte und innovative Ideen präsentieren und so aktiv einen Beitrag zur Energiewende leisten. Außerdem zeigen wir auf, in welchem Verhältnis die Energieerzeugung und der Energieverbrauch in unserer Region stehen.
Der Elbe-Weser-Raum ist bereits ein wichtiger Energiestandort mit noch größeren Potenzialreserven. Wir sollten daher unsere Stärken als Zukunftsregion der Energieversorgung weiter ausbauen, um einen bedeutenden Beitrag zur CO2-neutralen Versorgungssicherheit in Deutschland zu leisten.

Der erste Schritt

Dieser erste Startschuss unserer Energielandkarte soll Ihnen einen Vorgeschmack auf unsere geplante interaktive Energielandkarte „Energieregion Elbe-Weser | Der Standort mit Versorgungssicherheit“ bieten, die zukünftig an dieser Stelle implementiert wird. Die Energielandkarte und ihre Inhalte werden dahingehend kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.
Für diese erste Startversion, die wir auch als Printprodukt (PDF-Datei · 7850 KB) zur Verfügung stellen, haben wir uns bewusst auf einige Energieformen konzentriert. Wir möchten an dieser Stelle unterstreichen, dass dies der begrenzten Kapazität im Printformat geschuldet ist. Im Hinblick auf die Weiterführung des Projektes werden wir künftig auch weitere Energieträger, -erzeugungsanlagen und -nutzungen einbeziehen.
Weitere Kooperationen mit Versorgern und Netzbetreibern sind avisiert, um eine möglichst vollständige und lückenlose Datenerhebung und -auswertung zu ermöglichen. Durch die Brisanz der Energiekrise zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser ersten Version der „Energieregion Elbe-Weser | Der Standort mit Versorgungssicherheit“, und die dadurch gebundenen Kapazitäten, die beispielsweise für die Ausarbeitung und Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse benötigt wurden, haben wir größtes Verständnis, dass die Zusammenarbeit mit Versorgern und Netzbetreibern bisher nur langsam anlaufen konnte.

Wir laden Sie ein

Gestalten Sie das Projekt „Energieregion Elbe-Weser | Der Standort mit Versorgungssicherheit“ gemeinsam mit uns und zeigen Sie, dass die Energiewende in unserer Region in vollem Gange ist. Lassen Sie uns über Ihre Projekte und Ideen sprechen: